Kulturerbe

Gifhorn, Fachwerkhaus - Ratsweinkeller
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562 - früher Rathaus, heute Gaststätte und Stadtbibliothek
Weiter...

Gifhorn, Fachwerkhaus Kavalierhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1546, Förderprojekt der deutschen Stiftung Denkmalschutz
Weiter...

Gijon, Museu del pueblu d'asturies
Das Freilichtmuseum Pueblu d' Asturies in Gijon ist das zentrale Volkskundemuseum Asturiens. Es bietet auch umfangreiche in die hölzerne Alltagskultur der lange bäuerlich geprägten Regionen. Darunter besonders typisch die Horreos, hölzerne Speicher, von denen einige schöne Exemplare auf dem Gelände zu sehen sind.
Weiter...

Ginsheim-Gustavsburg, Cramer-Klett-Siedlung
1896 von Oberbaurat Prof. Karl Hofmann als Gartenstadt konzipierte und heute denkmalgeschützte Arbeitersiedlung der MAN AG. Die 136 Wohnhäuser bestehen aus einem massiven Ergeschoss und einem Ober- bzw. Dachgeschoss in Fachwerkbauseie
Weiter...

Ginsheim-Gustavsburg, kleine Musterhaussiedlung MAN-Stahlhäuser
Mustersiedlung mit 10 Stahl-Fertighäusern der Firma MAN aus der Zeit von 1948-53. Das Ensemble steht für den Wiederbeginn der Fertigabauweise nach dem zweiten Weltkrieg. Es handelt sich um eine Stahlrahmenkonstruktion, die aussen mit Stahlblechen und innen mit Hartfaserplatten bzw. Sperrholz verkleidet ist. Heute denkmalgeschützt und Bestandteil der Route der Industriekultur Rhein-Main
Weiter...

Ginsheim, Rekonstruktion historische Schiffsmühle
Im Jahre 2015 fertig gestellte Rekonstruktion einer Schiffsmühle aus dem Jahre 1900. Sämtliche Holzteile sind ohne Schrauben oder Leim miteinander verbunden, sondern nach alter Zimmermannskunst verzapft
Weiter...

Gladenbach-Bellnhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1592/93
Weiter...

Gladenbach-Diedenshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1803/06
Weiter...

Gladenbach-Frohnhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, sog. Kaffeemühlenkirche, aus dem Jahre 1770
Weiter...

Gladenbach-Rachelshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1626
Weiter...

Gladenbach-Rüchenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1570/86
Weiter...

Gladenbach-Runzhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, sog. Kaffeemühlenkirche, aus dem Jahre 1781
Weiter...

Gladenbach-Weitershausen, Kirche
Die kleine spätromanische Kirche ist teils in Bruchstein, teils in Fachwerk ausgeführt
Weiter...

Gödenroth, Fachwerkhaus
Mit einer einfühlsamen Erweiterung wurde das Fachwerkhaus an die Nutzung als Architekturbüro angepasst.
Weiter...

Goldlauter, Fachwerkkirche "Zum Propheten"
1747 entstandene, schlichte Barockkirche mit 3 Emporen, aussen vollständig verschiefert
Weiter...

Görlitz, Einfamilienhaus
Wohn-Blockhaus der Christoph und Unmack AG, Niesky, aus dem Jahre 1913
Weiter...

Görlitz, Weinberghaus mit Aussichtsturm
Um 1890 im schweizer Stil entstandenes hölzernes Gebäude. Nach längerem Leerstand 2005 saniert. Der anlässlich einer Gewerbeausstellung gebaute, 33m hohe Turm wurde 1900 an den jetzigen Standort versetzt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme (2015) stand das Ensemble leer.
Weiter...

Goseck, Sonnenobservatorium
Ein Doppelring mit einem Durchmesser von 70m, errichtet aus 1758 Eichenstämmen formt das Sonnenobservatorium. Es wurde 2005 anhand der archäologischen Befunde rekonstruiert. Die jungsteinzeitliche Anlage steht für 7000 Jahre menschlicher Beobachtung astronomischer Zusammenhänge
Weiter...

Goslar-Hahnenklee, Gustav-Adolf Stabkirche
1908 errichtete freie Nachbildung der Stabkirche von Borgund. Gebaut ohne Nägel und Schrauben
Weiter...

Goslar, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, Haus Nr. 31 datiert auf 1480
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
In den Jahren 1573 bis 1577 entstand dieses reich mit Inschriften verziertes Fachwerkgebäude
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1605
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1605
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert (Giebelfront aus 1633)
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkbau auf Erdgeschoss in Bruchstein. Baujahr ca. 1510-1520
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1526, 1906 restauriert, heute Sitz der Stadtbibliothek
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Spätrenaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592. Das ehemalige Speichergeschoss ist nach einer Sanierung 1980 heute ein offener Laubengang.
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1606
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Historistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1903
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1568 mit Inschrift: DEVS OMNIA PROVIDEBIT ·QVI CREDIT HABEBIT ·ANNO DOMINI · 1568 HIERONIMVS · VELIMVS ·NOLIMVS · SENESCIMVS Gott wird für alles sorgen. Wer glaubt, der wird besitzen. Im Jahr des Herrn 1568. Hieronymus: Wir mögen wollen oder nicht wollen, wir werden alt.
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Prächtiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus "Zur Börse"
Fachwerkhaus "Zur Börse" aus dem Jahre 1573
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Bäckergildehaus
Auf hohem steinernem Erdgeschoss (1501) wurde eine reich gestaltete Fachwerkkonstruktion im Renaissancestil errichtet (1557)
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Brusttuch
Bekanntester und wohl auch bedeutendster Fachwerkbau Goslars mit reichem Schnitzwerk. Entstanden 1521-1526
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Gildehaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1551
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus kleines heiliges Kreuz
Das Hospital kleines heiliges Kreuz war eines von 10 mittelalterlichen Spitälern in Goslar. Erstmals 1394 erwähnt, stammt der jetzige Bau aus dem Jahre 1686
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Mönchehaus
Strassenbildprägender Fachwerkbau aus dem Jahre 1528, heute Sitz des Museums für moderne Kunst
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Sankt Annen
Ältestes vollständig erhaltenes Fachwerkhaus von Goslar, entstanden 1488
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Siemenshaus
Barockes Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1693. Stammsitz der Familie Siemens
Weiter...

Gotha, evangelisch-lutherische Kreuzkirche
1949/50 wurde eine ehemalige Kraftwagenhalle in eine Kirche umgewandelt.
Weiter...

Gotha, Fachwerkhaus
Frühbarocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1672. Nachbarhaus mit Durchgang zur Schlossgasse
Weiter...

Göttingen, Fachwerkensemble
Strassenzug mit sanierten Fachwerkbauten aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Das Haus Nr. 6 ist das älteste inschriftlich datierte (1495).
Weiter...

Göttingen, Fachwerkhaus "Quentins Ecke"
1590 erbautes Fachwerk-Bürgerhaus der Renaissance
Weiter...