Kulturerbe

Koblenz-Neuendorf, Fachwerkhaus Deutschherrenhof
Um 1700 fertiggestellter, teilweise in Fachwerk ausgeführter Bau
Weiter...

Königsfeld-Buchenberg, Kapelle St. Nikolaus
Turmkonstruktion und Dach der Kirche aus dem 12. Jahrhundert sind verschindelt
Weiter...

Königsfeld-Buchenberg, Otto-Leiber-Haus
Da dem Künstler Otto Leiber für den Bau seines Hauses nur bescheidene finanzielle Mittel zur Verfügung standen, wählte sein Architekt Wilhelm Weigel für das Ende der 1920er Jahre entstandene Wohn- und Atelierhaus die material- und kostensparende Zollinger-Bauweise (Riegel-Fachwerk für die Wände und Rauten-Lamellendach).
Weiter...

Königslutter am Elm, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Brauhaus und heute Stadtbücherei
Weiter...

Königswinter, Archiv und Museum Naturschutzgeschichte
Das historische Gedächtnis der deutschen Naturschutzbewegung mit - themenbedingt - zahlreichen Verknüpfungen zum Wald. Im Rahmen einer Besichtigung der Drachenburg - am Rand des ältesten deutschen Naturschutzgebietes - ist auch die Dauerausstellung des Archives zugänglich. Im Schlosspark befinden sich einige bemerkenswerte alte Bäume.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts, Treppengiebel später hinzugefügt
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1747
Weiter...

Königswinter, Jesuiter Hof
Altes Weingut mit Innenhof, von den Kölner Jesuiten 1690 gebaut.
Weiter...

Konstanz, ehemalige Hafenmeisterei
Die ehemalige Hafenmeisterei, ein Holzgebäude aus dem Jahre 1913, steht heute unter Denkmalschutz und wird als Restaurant genutzt.
Weiter...

Konstanz, Holzkirche St. Paulus
1929 mit bescheidenen Mitteln errichtete Holzkirche. Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf der Homepage der Kirchengemeinde.
Weiter...

Körner, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1483, heute Gaststätte
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus ehemaliges Pabstmannsches Stipendienhaus
Auf massivem Erdgeschoss wurden nach 1773 zwei Fachwerk-Obergeschosse errichtet
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1683 (i)
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
1599 erstmals urkundlich erwähntes Fachwerkhaus
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkbau mit Schaugiebel aus dem Jahre 1680
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
Fachwerk-Eckhaus aus dem 18. Jahrhundert, moderner Holz-Anbau (separates Datenblatt)
Weiter...

Lampertheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1738
Weiter...

Landau, Süwega-Halle
Im Jahre 1949 fand in Landau zum ersten Mal nach dem zweiten Weltkrieg die Südwestdeutsche Gartenausstellung (Süwega) statt, die zum Vorläufer für die späteren Bundesgartenschauen wurde. Die damals gebaute Ausstellungshalle existiert noch heute nachdem sie lange Jahre als Ausstellungs-, Sport- und Veranstaltungshalle gedient hat. Sie hat über die Jahre ein wenig gelitten und könnte wohl eine…
Weiter...

Landkirchen/Fehmarn, Glockenturm St. Petri
Die vermutlich um 1230 bis 1250 entstandene Kirche St. Petri hat einen hölzernen Glockenturm aus dem Jahre 1638
Weiter...

Lauerz, Gasthaus Insel Schwanau im Lauerzer See
Ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung, das vom Kanton Schwyz gekauft und aufwändig saniert wurde. Die historische Gaststätte wurde dabei um ein zeitgenössisches "Baumhaus" ergänzt
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1812
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1713
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus den Jahren 1515 bis 1565
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus - Geburtshaus von Adolf Spieß
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1913, in dem Vorgängerbau wurde Adolf Spieß, der Begründer des deutschen Schulsports geboren
Weiter...

Lemgo, Fachwerk-Giebelhaus
Fachwerkhaus aus dem späten 16. Jahrhundert
Weiter...

Leopoldshafen, Heimatmuseum
Das 1721 errichtete Gebäude diente als Rathaus, Schule und Betsaal.
Weiter...

Lesmont, Markthalle
Markthalle aus dem Jahre 1855 mit Abmessungen von 27m Länge, 15,1m Breite und einer Höhe von 9,3m. Die zentralen Stützen sind aus Eichenholz, die restliche Verzimmerung aus Weichhölzern.
Weiter...

Leubsdorf, spätgotisches Burghaus
Interessantes spätgotisches Burghaus aus dem 16. Jahrhundert mit Fachwerktürmen und Fachwerkanbau.
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Um 1520 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1500
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Limburg an der Lahn, Fachwerkensemble Fleischgasse

Das Hausensemble entstand um 1490. Sanierung : Walter Neuhäusser, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Im Jahre 1670 entstandenes Ensemble von 3 Fachwerkhäusern
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
In Teilen noch spätmittelalterlicher Fachwerkbau, der kurz nach dem Stadtbrand von 1292 entstand. Später mehrfach überformt.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Im Kern spätmittelalterlicher Fachwerkbau (um 1300) mit Fassade aus der Zeit um 1500


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
1470 erbautes und 1647 umgebautes Fachwerkhaus, nach Kriegsschäden teilweise rekonstruiert.
Weiter...