Kulturerbe

Trebsen, ehemaliger Kornspeicher mit Bogen-Bohlenbinder-Dach
1810 erbauter Kornspeicher mit einer Länge von 22m. Das Bogen-Bohlenbinder-Dach spannt frei über 13,50 Meter.
Weiter...

Trebur, Sanierung Fachwerkhaus
Ein aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammendes, ortbildprägendes Fachwerkgebäude wurde bis 2011 umfassend saniert und an neuzeitlichen Wohnkomfort angepasst.
Weiter...

Trelleborg, rekonstruierte Wikingerfestung
1995 gebaute Rekonstruktion der archäologisch nachweisbaren Wikingerfestung Trelleborgen aus dem 10. Jahrhundert
Weiter...

Trelystan, Fachwerkkirche St. Mary the Virgin
Die Fachwerkkirche stammt aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Treseburg, Fachwerkhaus - Haus Wanderlust
Das historische Fachwerkhaus wurde aufwändig saniert und zu Ferienwohnungen umgebaut
Weiter...

Treseburg, Fachwerkhaus ehemalige Schule
1877 errichteter, zweigeschossiger, bretterverschalter Fachwerkbau. Früher als Schule und als Bethaus genutzt. Die Kapelle ist noch in bauzeitlichem Zustand incl. Ausmalungen und noch heute Kirche des kleinen Ortes
Weiter...

Treuen, Rittergut unterer Teil
Auf einem massiven Erdgeschoss stocken zwei Fachwerkgeschosse mit reich verzierten Giebeln.
Weiter...

Treuenbrietzen, Fachwerkensemble
Die Treuenbrietzener Großstrasse wird von einer Reihe denkmalgeschützter Fachwerkhäuser gesäumt
Weiter...

Treuenbrietzen, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1711. Bei der Rettung und Wiederherstellung engagierten sich die Freiwilligen der Jugendbauhütte der deutschen Stiftung Denkmalschutz


Weiter...

Triberg, Feißesberghof
Schwarzwaldhof aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Tribohm, Dorfkirche
Feldsteinkirche aus dem frühen 13. Jahrhundert mit später, zu Beginn des 15. Jahrhunderts (1421) hinzugefügtem hölzernem Glockenturm
Weiter...

Triglitz-Mertensdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Tringenstein, Fachwerkhaus alte Schule, Betsaal und Rathaus
Der zweigeschossige Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert diente als Rathaus, Schule und Betsaal (noch erhalten)
Weiter...

Tripkau, St.-Marien-Kirche
1757-59 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Trippstadt, Köhlerei
Im 19. Jh. erlebte Trippstadt eine Blütezeit der Eisenindustrie, die sich in der waldreichen Region günstig mit Holzkohle versorgen konnte. Im Wald zeugen zahlreiche "Kohlplatten" von den Aktivitäten. Das regelmäßig am ersten Septemberwochenende veranstaltete Kohlenbrennerfest erinnert an das vergangene Handwerk. Dabei wird ein Meiler aufgebaut und betrieben. Die fertige Holzkohle kann…
Weiter...

Trittenheim, Fachwerkhaus
Schönes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1566 (Moselstrasse 37/38).
Weiter...

Trogen, Appenzellerhäuser im Pestalozzi Kinderdorf
In der Gründungszeit der Stiftung Pestalozzi Kinderdorf entstandene Appenzeller Häuser. Zwei davon können als Ferienwohnungen für Familien mit Kindern gebucht werden
Weiter...

Trondheim, Ringve Museum
Das Ringve Museum für Musik ist in einer Holzvilla aus dem Jahre 1860 untergebracht
Weiter...

Trondheim, Stabkirche Haltdalen
Die Stabkirche Haltdalen stammt in ihren ältesten Bauteilen aus dem Jahre 1170 (d). Sie wurde 1937 auf das Gelände des Trøndelag Folkemuseum in Trondheim-Sverresborg versetzt
Weiter...

Trondheim, Stiftsgården
Königliche Residenz, Holzbau aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Trondheim, Trøndelag Folk Museum
Freilichtmuseum mit mehr als 60 Gebäuden, darunter die Stabkirche von Haltdalen aus dem Jahre 1170
Weiter...

Trosa, Holzhausensemble
Das historische Zentrum der kleinen Stadt Trosa ist geprägt von typisch schwedischen Holzhäusern, z.B. in der Langgatan und Västra Agatan
Weiter...

Troyes, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus wurde 2009 vorbildlich saniert (Architekt: Emmanuel Camus, F-Romilly-sur-Seine)
Weiter...

Trysunda, alte Fischersiedlung
Die Holzhäuser der alten Fischersiedlung werden heute überwiegend als Ferienhäuser genutzt
Weiter...

Trzcinno, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrundert
Weiter...

Tschlin, Finstermünzbrücke
Ehemalige Zollbrücke, deren Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen
Weiter...

Tübingen, Stadtmuseum
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Kornhaus wurde zu einem städtischen Museum umgebaut. Dabei wurde behutsam mit der alten Substanz umgegangen, so daß das Gebäude mit seiner Konstruktion selbst Teil des Museums ist.
Weiter...

Tuchen, Fachwerkkirche
1718 entstandene Fachwerkkirche. Nach einer Teilzerstörung 1990 erfolgte der weideraufbau bis 1998. Die sog. Hochzeitskirche ist profaniert und gehört heute der politischen Gemeinde
Weiter...

Turnov, Bauernhof Dlaskův statek
Bäuerliches Anwesen aus dem Jahre 1716
Weiter...

Turzańsk, Holzkirche Erzengel Michael
Ehemals griechisch katholische Kirche aus dem Jahre 1803, Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes
Weiter...

Tüschenbroich, Kornmühle
Um 1640 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau
Weiter...

Tvrdošín, Holzkirche Kostol Všetkých svätých
Holzkirche vom Ende des 15. Jahrhunderts, im 17. Jahrhundert im Renaissance-Stil umgestaltet. Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes
Weiter...

Twielenfleth, hölzerner Kirchturm der St. Marien Kirche

Fachwerkkirche aus dem Jahre 1819 mit 28m hohem hölzernem turm


Weiter...

Twistetal - Nieder-Waroldern, Fachwerkkirche
Fachwerk-Kirchenschiff aus den Jahren 1711 und 1822/23, aussen verschiefert
Weiter...

Twistetal-Elleringhausen, Fachwerkkirche
Auf einen hohen massiven Unterbau des 13. Jahrhunderts wurde im 17. Jahrhundert eine Fachwerkkonstruktion gestellt.
Weiter...