Kulturerbe

Quiquel, Nuestra Senora de Gracia
Im 19. Jahrhundert ausgeführte Rekonstruktion einer älteren Kirche
Weiter...

Quitzdorf am See, Holzhaus
In den 1920er Jahren von der Firma Christoph und Unmack erstelltes Blockhaus von Typ "Sankt Hubertus". Heute denkmalgeschützt und in hervorragendem Pflegezustand
Weiter...

Rabenau, deutsches Stuhlbaumuseum
Die Herstellung von Stühlen hat in Rabenau eine fast 400-jährige Tradition. Heute wird diese von der als Genossenschaft gegründeten Sitzmöbelhandwerk Oelsa eG (link s.u.) weitergeführt. Seit 1922 wird die reiche Geschichte dieses Gewerbes im deutschen Stuhlbaumuseum dokumentiert.
Weiter...

Rąbiń, Holzkapelle sw. Kazimierza
Holzkapelle aus dem Jahre 1909
Weiter...

Radebeul-Altkötzschenbroda, Lutherhaus
Der Saal im Gemeindehaus Lutherhaus der evangelisch-lutherischen Friedenskirche wird von einer Zollingerdachkonstruktion überspannt. Sie wurde 1928/29 durch die Baufirma Johannes Eisold erstellt.
Weiter...

Radebeul, historische Güterhalle Schmalspurbahn
Das um 1900 entstandene Gebäude diente früher zum Umladen von Gütern von Normalspur- auf Schmalspurwaggons. Es weist innen eine schöne sichtbare Dachkonstruktion auf und wurde 2007 aufwändig saniert. (Scharrer Architekten, Radebeul)
Weiter...

Radebeul, Villa Bärenfett
1926 errichtetes Blockhaus im amerkanischen Stil, zunächst als Wohnhaus genutzt, heute - inzwischen zweimal erweitert - Bestandteil des Karl-May-Museums
Weiter...

Radebeul, Wohnhaus mit Bohlenbinderdach
1926/27 von Willy Meltzer errichtetes Wohn- und Atelierhaus mit Bohlenbinder-Dachkonstruktion
Weiter...

Radhošť – Holzkirche Kapelle der Hl. Kyrill und Method
1898 im romanisch-byzantinischen Stil gebaute Kapelle mit älterem Turm
Weiter...

Radolfzell, altes Amtshaus der Dompropstei Konstanz
Der mehrfach veränderte Fachwerkbau geht in seinen ältesten Teilen auf das Jahr 1475 (d) zurück
Weiter...

Radoszowy, Holzkirche St. Hedwig
Holzkirche aus dem Jahre 1929
Weiter...

Radoszyce, Holzkirche St. Dimitri
Griechisch-katholische Holzkirche
Weiter...

Rägelin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1697
Weiter...

Raggal, Lasanggabrücke
Die 1789 erbaute, gedeckte Lasanggabrücke ist eine der ältesten in Vorarlberg und steht unter Denkmalschutz.
Weiter...

Rakoniewice, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763, heute Feuerwehrmuseum
Weiter...

Ralún, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1890
Weiter...

Ramberg, Bürstenbindermuseum
Die Geschichte des (fast) untergegangenen Bürstenbindergewerbes kann man in diesem Spezialmuseum anschaulich nach vollziehen.
Weiter...

Rånäs, Holzkapelle
Holzkapelle aus dem Jahre 1908
Weiter...

Råneå, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1857
Weiter...

Ranies. St. Lukas Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1600 mit einer bemalten hölzernen Kasettendecke aus 1629
Weiter...

Ranstadt-Bellmuth, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...

Rapshagen, Fachwerkkirche
1820 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Rasdorf, Landschaftsinformationszentrum "Hessisches Kegelspiel"
Das Landschaftsinformationszentrum ist in einem schön hergerichteten Fachwerkgebäude des denkmalgeschützten ehemaligen Stiftsherrenhauses (1697) untergebracht.
Weiter...

Rastatt-Ottersdorf, Riedmuseum
Das Ottersdorfer Riedmuseum ist Teil einer ganzen Kette von Museen und Lehrpfaden im Pamina-Rheinpark, die dem Besucher Kultur und Ökologie dieses Gebietes näher bringen sollen. Hier handelt es sich um ein Fachwerkgehöft, das neben einem kleinen Heimat- und Freilichtmuseum auch eine Ausstellung über die unter Tulla durchgeführte Rheinbegradigung und deren Folgen für die Landschaft beinhaltet.
Weiter...

Rataje, Holzkirche Świętej Zofii
Holzkirche aus dem Jahre 1747
Weiter...

Rätan, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1796
Weiter...

Rathsleben, Fachwerkkirche St. Lorenz
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...

Ratingen-Eggerscheidt, evangelische Kirche
1965 ursprünglich in Bonn-Holzlar errichtete Fertigteilkirche, die 1975 an ihren heutigen Standort versetzt wurde - Rheinische Holzmontagekirche, Typ A (Duncker-Kirche). Die Kirche ist derzeit ungenutzt, eine Umsetzung ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist geplant (2023)
Weiter...

Rauma, Grytten kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1829, achteckiger Zentralbau
Weiter...

Rauma, hölzerne Altstadt
Die Altstadt mit 600 Holzhäusern auf 28 Hektar Fläche ist in ihrer Geschlossenheit einzigartig. Sie ist 1991 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Weiter...

Rauma, Holzkirche Øverdalen kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1902
Weiter...