Kulturerbe
Kandersteg, Landgasthof Ruedihus
Im Jahre 1753 als Privathaus gebautes Blockhaus, heute Gaststätte.
Weiter...
Kantow, Fachwerkkirche
Barocker Fachwerkbau aus 1696 mit Turm aus dem Jahr 1755. Bis 2014 saniert (Büro Dünkel, Berlin)
Weiter...
Kapellendorf, Sanierung Fachwerkhaus
Gesindehaus als Teil eines für das Weimarer Land typischen Dreiseithofes um 1850 errichtet. Vorbildliche Sanierung (2020, Architekt Nils Havermann, Weimar)
Weiter...
Kårböle, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1870
Weiter...
Karbow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Fachwerkturm wurde 1741 an die ältere Feldsteinkirche angefügt
Weiter...
Karesuando, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1905
Weiter...
Karlholmsbruk, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1737
Weiter...
Karlova Studánka, Hotel Lázeňský dům Libuše
Hotelgebäude aus dem Jahre 1929/31 (Architekt Anton Köstler)
Weiter...
Karlova Studánka, Hotel schlesisches Haus - Lázeňský hotel Slezský dům
1909 erbautes Hotel
Weiter...
Karlova Studánka, Kurortensemble
Das frühere Bad Karlsbrunn zeichnet sich durch zahlreiche Holzbauten (Hotel Zdrojowy (1909-1913); Pavillons, Trinkhalle, Villen) aus.
Weiter...
Karlsborg, Kanalhotellet
Etwa um 1890 entstandenes Holzgebäude
Weiter...
Karlshafen, Gradierwerk
30m langes und 8m hohes Gradierwerk, es wurde 1986 im Anhalt an historische Vorbilder erbaut und dient ausschließlich medizinischen Zwecken
Weiter...
Karlskoga, Holzkirche
Um 1600 entstandene Holzkirche
Weiter...
Karlskrona, Gutshof Skärva - Skärva Herrgård
In Holz konstruierter Gutshofden sich der schwedische Schiffbaumeister Fredrik Henrik af Chapman zwischen 1785 und 1786 errichten ließ. Heute Teil des Weltkulturerbes Marinehafen Karlskrona.
Weiter...
Karlskrona, Holzkirche Admiralitätskirche
Holzkirche aus dem Jahre 1685
Weiter...
Karlskrona, Reeperbahn
Die Reeperbahn der 1693 eröffneten Seilerei auf der Marinewerft Karlskrona ist das längste Holzgebäude Schwedens
Weiter...
Karlsruhe-Weiherfeld, Friedenskirche
1949 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramm nach Plänen von Otto Bartning entstandenes Gebäude
Weiter...
Karlstad, Holzhausviertel Almen
Die denkmalgeschützten Holzhäuser überstanden den letzten großen Stadtbrand von 1865
Weiter...
Karlstad, Holzkirche Alsters kyrka
1693-96 erbaute Holzkirche
Weiter...
Karpacz, Hampelbaude - Schronisko górskie Strzecha Akademicka
1906 errichtete Baude
Weiter...
Karpacz, Holzkapelle Kaple Sv. Vavřince auf der Schneekoppe
Im 17. Jahrhundert errichteter hölzerner Rundbau
Weiter...
Karpacz, Samotnia-Hütte
1670 gegründet, eine der ältesten Bauden im Riesengebirge
Weiter...
Karpacz, Stabkirche Wang
Die mittelalterliche norwegische Stabkirche von Wang wurde 1841 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV erworben und im Riesengebirge wieder errichtet.
Weiter...
Karpniki, Schronisko Szwajcarka
1823 im schweizer Stil errichtetes Jagdhaus, heute Wanderherberge
Weiter...
Karpniki, Schweitzerhaus - Schronisko Szwajcarka
1823 errichtete Baude im Tiroler Stil
Weiter...
Kärra, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1921
Weiter...
Karrenzin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...
Kärringön, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1796
Weiter...
Karstädt-Dallmin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert wurde im 18. Jahrhundert ein Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Karstädt, Fachwerkkirche
Die Karstädter Kirche wurde 1524 erstmals urkundlich erwähnt. Die Glocken stammen - wie vermutlich auch die heutige Gestalt - aus dem Jahre 1739
Weiter...
Karszno, Fachwerkkirche St. Hubertus - Kościół Rzymskokatolicki Pw. św. Huberta
1793 errichtete Fachwerkkirche, der im 19. Jahrhundert ein Trum in Ziegelmauerwerk hinzugefügt wurde. Nach langer Vernachlässigung wurde die ehemals protestantische Kirche 1994-96 von der katholischen Kirche übernommen und 1998 dem heiligen Hubertus neu geweiht.
Weiter...
Karwesee, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1756
Weiter...
Karwin, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1711, 1788 an den heutigen Standort verlegt
Weiter...
Kassel, Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ottoneum
Die ab 1780 aufgebaute Holzbibliothek von Carl Schildbach besteht aus 530 "Büchern", die je eine verschiedene Baum/Holzart darstellen.
Weiter...
Kassel, Holzhaus
1926 errichtetes, von dem Architekten Hans Soeder geplantes Holzhaus mit sechseckigem Grundriß. Ursprünglich für eine Serienfertigung gedachte, erwies sich jedoch der Prototyp als zu teuer.
Weiter...
Kassel, Museum für Sepulkralkultur
Das einzige Museum, das sich mit dem Tod und seinen kulturellen Begleiterscheinungen beschäftigt. Sowohl in der Dauerausstellung als auch bei Sonderausstellungen sind Särge und hölzerne Grabdenkmale aus verschiedenen Jahrhunderten und Kulturkreisen zu sehen.
Weiter...
Kassel, Schuposiedlung
1922 von Hugo Claus Mensching geplante Siedlung für einen von Polizeibeamten gegründeten Wohnungsbauverein. Die Häuser entstanden mit Dächern in Zollingerbauweise (Rauten-Lamellen-Dach mit steilen Neigungswinkeln und dadurch guter Flächenausnutzung des Dachraums - zugleich Materialsparend), von denen noch einige erhalten sind.
Weiter...
Kassel, Zionskirche
Im Rahmen des evangelischen Notkirchen-Bauprogramms 1949 entstandener Kirchenbau von Otto Bartning
Weiter...
Katowice, Holzkirche Świętego Michała Archanioła
Die ältesten Bauteile der Kirche stammen aus dem Jahre 1487 (d)
Weiter...
Kaufbeuren, Umnutzung Zehentstadel
Einer der wenigen Fachwerkbauten Kaufbeurens, aufgesetzt auf die Stadtmauer, wurde nach langem Leerstand behutsam saniert und zu einem Bürogebäude umgenutzt
(kehrbaumarchitekten, München/Kaufbeuren)
Weiter...
Kaufbeuren, Zehentstadel
Der Bäcker-Zehentstadel aus dem 16. Jahrhundert wurde 2000 saniert (Kehrbaum Architekten, Kaufbeuren)
Weiter...
Kaulsdorf-Eichicht, Fachwerk-Schloss Eichicht
Fachwerkschloss aus dem 17. Jahrhundert, nach Verfall und Leerstand 1920/23 nach Plänen des Architekten Bodo Ebhardt wieder hergestellt.
Weiter...