Kulturerbe
Delsbo, hölzerner Kirchturm
Der hölzerne Turm der Kirche von Delsbo wurde 1742 erbaut
Weiter...
Demern, hölzerner Kirchurm
Der Fachwerk-Kirchturm wurde der St.-Petri-Kirche im 17./18. Jh. vorgebaut
Weiter...
Demmin-Deven, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Den Bommel, schwedische Holzhäuser
Nach der großen Flutkatastrophe 1953 haben die skandinavischen Länder den Niederlanden beigestanden und den Flutopfern Holzhäuser gespendet. Einige davon, die von Schweden gestiftet wurden, stehen noch heute in Den Bommel.
Weiter...
Den Burg/Texel, schwedisches Holzhaus "Flevo"
Schwedisches Holzsystemhaus aus dem Jahre 1927
Weiter...
Den Haag, Maranathakerk
1948/49 erbaute Bartning Notkirche Typ S, ahnlich Typ A, einzige im Ausland gebaute Notkirche
Weiter...
Den Haag, Rittersaal
Der Rittersaal wurde ursprünglich 1280 durch Gerard van Leyden erbaut. Das kunstvolle Dachwerk ist ein Nachbau aus den Jahren 1898 bis 1905.
Weiter...
Den Haag, schwedische Holzhäuser
Vier Holzhäuser, die Schweden den Niederlanden nach der 1953er Sturmflut geschenkt hat
Weiter...
Denekamp, Wassermühle Singraven
Historische Holzsägemühle
Weiter...
Denton, Fachwerkkirche St Lawrence (früher St. James)
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1531
Weiter...
Derenburg, Fachwerk-Rathaus
Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1789
Weiter...
Dersenow, Fachwerkkirche
Eine Fachwerkkirche wurde in Dersenow 1534 erstmalig urkundlich erwähnt. Der Zentralbau. 1998 wurde ein Gemeindezentrum und einer Winterkirche eingebaut
Weiter...
Dessau, Sanierung Fachwerkhaus alte Bäckerei
Wie das benachbarte Schwabehaus, war auch die alte Bäckerei ein eigentlich hoffnungsloser Fall. Sie konnte mit viel bürgerschaftlichem Engagement doch noch gerettet werden. Beide Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Weiter...
Detif, Holzkirche Santiago Apóstol
Zum UNESO Weltkulturerbe zählende Holzkirche, die anfangs des 19. Jahrhunderts entstand. Davor existierte eine 1734 erbaute Kapelle
Weiter...
Detmold, Sanierung und Erweiterung Fachwerkhaus
Ein bestehendes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1845 wurde saniert und zur Geigenbauwerkstatt umgebaut. Ein zeitgenössischer Anbau in Holzbauweise im Hinterhof ergänzt das Ensemble.
Weiter...
Dettenhausen, Schönbuchmuseum
In der ehemaligen Pfarrscheune ist das Dettenhausener Schönbuchmuseum untergebracht. Es widmet sich den regionalen Themenschwerpunkten Stein, Wald und Jagd.
Weiter...
Deurne, österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. Drei davon befinden sich noch in Deurne.
Weiter...
Dieburg, Jagdhaus
1925 von der Christoph und Unmack AG, Niesky, erstelltes Jagdhaus
Weiter...
Diemelstadt-Hesperinghausen, Fachwerkkirche
Auf älterem Sockel errichtetes Fachwerkschiff (Ende 18. Jahrhundert). Der steinerne Turm erhielt 1927 ein Fachwerk-Obergeschoss
Weiter...
Diemelstadt-Wethen, Fachwerkkirche
Auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Kirche entstand 1859 die klassizistische Fachwerkkirche
Weiter...
Dierhagen, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Diessen am Ammersee, Holzhaus
1928/35 entstandener, eingeschossiger Holzbau in Ständerbauweise in Formen des Neuen Bauens (Architekt: Carl August Bembé). Gilt als erster Flachdachbau Bayerns
Weiter...
Diest, Lindenmolen
Windmühle aus dem Jahre 1742
Weiter...
Diest, verloren Kostmolen
Windmühle aus dem Jahre 1826
Weiter...
Dietzhölztal-Mandeln, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1756
Weiter...
Dietzhölztal-Steinbrücken, Fachwerkkirche
1709 errichteter barocker Fachwerkbau, aussen verschiefert, bzw. verputzt
Weiter...
Dijon, Fachwerkhaus
1550 bis 1560 entstandenes kleines Fachwerkhaus
Weiter...
Dillenburg-Nanzenbach, Fachwerkensemble
ach einem verheerenden Dorfbrand im Jahre 1712 mußte nahezu der gesamte Ort neu errichtet werden. Nach einem einheitlichen Plan wurden neue giebelständige Fachwerkbauten, heute unter Denkmalschutz stehend
Weiter...
Dillenburg-Oberscheld, Fachwerkkirche
Auf Bruchstein-Sockelgeschoss errichteter Fachwerkbau aus dem Jahre 1692
Weiter...
Dinant, zwei Fachwerkhäuser (maison du pléban; Maison de la Pataphonie)
Fachwerkhäuser, urkundlich nachgewiesen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das eine Gebäude stammt vermutlich aus 1495, das andere von 1583-85.
Weiter...
Dippmannsdorf, Fachwerkkirche
1860 entstandene Fachwerkkirche mit Gefachfüllung aus rotem Ziegelstein
Weiter...
Dippoldiswalde-Ulberndorf, Sanierung Fachwerkhaus
Das älteste (Fachwerk)Haus des Ortes wurde 2018 umfassend saniert (Planungsbüro für gesundes Bauen - Michael Reisinger, Radebeul)
Weiter...
Dippoldiswalde, Reichstädter Windmühle
Um 1850 erbaute Holländer-Windmühle. Gilt als kleinste und höchst gelegene dieses Typs
Weiter...
Dippoldiswalde, Umnutzung/Erweiterung Lohgerberhaus zu Stadtmuseum
Das Dippoldiswalder Stadtmuseum befindet sich in den historischen Gebäuden einer Lohgerberei aus dem Jahre 1750. Es wurde umfassend saniert und an eine zeitgerechte Museumsnutzung angepasst.
Weiter...
Dissen, Fachwerkkirche
Dorfkirche aus dem Jahre 1772, Turm massiv, Schiff und Chor in Fachwerkbauweise
Weiter...
Djura, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1780
Weiter...
Djursdala, Holzkirche
Nach dem Brand eines Vorgängerbaus 1692 neu gebaute Holzkirche. Im Inneren reich bemalt.
Weiter...
Dłużec, Holzkirche St. Nikolaus und Laurentius
1780 entstandene Holzkirche
Weiter...
Dobczyce, Freilichtmuseum
1968 eingerichtetes Freilichtmuseum
Weiter...
Dobra Szlachecka, Holzkirche St. Nikolaus
Griechisch-katholische Holzkirche aus dem Jahre 1879
Weiter...
Döbrichau, Dorfkirche
Um 1690 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Dobrodzień, Holzkirche Świętego Walentego
Holzkirche aus dem Jahre 1630
Weiter...
Dobroslava, Holzkirche
Griechischkatholische Holzkirche der Hl. Paraskeva, erbaut 1705
Weiter...
Dobrów, Holzkirche Bł. Bogumiła
Holzkirche aus dem Jahre 1788
Weiter...
Dobrowo, Fachwerkkirche Saint John Cantius
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Dobrzeń Wielki, Holzkirche St. Rochus - Świętego Rocha
Holzkirche aus dem Jahre 1658
Weiter...
Dobrzyca, Holzkirche św. Tekli
Holzkirche aus dem Jahre 1778
Weiter...