Kulturerbe

Oberschlettenbach, Fachwerkensemble
Der Ortskern von Oberschlettenbach ist von zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert geprägt
Weiter...

Oberursel, ehemaliges Camp King
Ende der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand auf dem Oberurseler Gelände der sogenannte Reichs-Siedlungshof. Einge der teilweise aus Fachwerk bestehenden Gebäude wurden zur Reichs-Siedlungsausstellung in Frankfurt errichtet, nach Schluss der Veranstaltung demontiert und in Oberursel wieder aufgebaut. Später wurde das Gelände als Kriegsgefangenenlager, zuerst von den Deutschen,…
Weiter...

Oberwesel, Günderode-Haus
Für die Dreharbeiten des dritten Teils des Fernseh-Epos Heimat von Edgar Reitz wurde eigens ein Fachwerkhaus in aussichtsreicher Lage oberhalb von Oberwesel wieder errichtet. Es stammt aus dem Jahr 1780 und stand ursprünglich in Seibersbach. Anschließend wurde es der Stadt geschenkt. Nachdem lange Zeit ein Abriß drohte, wurde es von zwei Unternehmern gekauft, die darin ein Restaurant mit…
Weiter...

Oberwesel, historischer Stadtkern
Im Chor der Liebfauenkirche steht einer der frühesten und kostbarsten deutschen Schnitzaltäre, in geöffnetem Zustand 2,45m hoch und 6,5 m breit, gegen 1330 bis 1340 entstanden. Das Fachwerkhaus in der Chablisstrasse 4 stammt aus dem Jahre 1586, die Hausnummer 65 in der gleichen Strasse von 1797.
Weiter...

Oberwolfach, Schwarzwaldhof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1732
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble mit Häusern aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus, ehemaliger Spitalhof
Arkadenbau mit Fachwerkobergeschoss und -Laubengang, datiert auf 1551
Weiter...

Oderwitz, Birkmühle
Um 1800 in Burkersdorf erbaute und 1817 an den heutigen Standort versetzte Bockwindmühle.
Weiter...

Oderwitz, Neumannmühle
1850 in Böhmen erbaute und 1867 nach Oderwitz versetzte Bockwindmühle
Weiter...

Oerlinghausen, Archäologisches Freilichtmuseum
Das Oerlinghausener Museum ist eine Domäne der experimentellen Archäologie. Rekonstruktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter setzen die Ergebnisse der Grabungen um und vermitteln ein Bild vom (auch hölzernen) Alltag unserer Vorfahren. Was 1936 als ideologisch befrachteter Germanenhof begann ist heute eine anerkannte Institution der experimentellen Archäologie und zeigt einen Überblick über…
Weiter...

Oestrich, alter Kran
Der Oestricher Kran ist ein 1744 errichteter hölzerner, landgestützter Turm-Tretkran. Seine Konstruktion besteht aus massivem Eichen-Fachwerk, das aussen verschalt ist. Die denkmalgeschützte Konstruktion ist eine von 3 noch erhaltenen historischen Verladeeinrichtungen am Rhein (daneben noch Bingen und Andernach).
Weiter...

Oestrich, Fachwerkhäuser im Ortskern
Im Ortskern von Oestrich haben sich noch eine Reihe von Fachwerkgebäuden aus dem 16. und 17. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Offenbach, Musikpavillon im Dreieich-Park
Die Konstruktion des hölzernen Musikpavillons geht auf das Jahr 1879 zurück. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Ferdinand Tutenberg neu gestaltet.
Weiter...

Öhningen-Wangen, Museum Fischerhaus
Das 1618 entstandene Fachwerkhaus wurde vor dem Abbruch bewahrt und 1986 an seinen jetzigen Standort umgesetzt. Es beherbergt heute ein Museum der Pfahlbaukultur.
Weiter...

Öjebyn, Kyrkstad
Nahe Piteå gelegenes Kirchdorf der Sami. Es wurde für die nomadisierenden Rentierzüchter genutzt, um sich an hohen kirchlichen Festtagen und Familienfeiern treffen zu können. Der erste Teil der Kirche entstand Ende des 15. Jahrhunderts und seitdem gibt es wohl auch das dazugehörige Kirchdorf
Weiter...

Oldenburg in Holstein, Erweiterung oldenburger Wallmuseum
Das bisherige Angebot des oldenburger Wallmuseums wird seit 2014 um einen weiteren Freilicht-Museumsbereich ergänzt. Mit authentischen Rekonstruktionen wird ein Siedlungsbereich aus der slawischen Einwanderungszeit anschaulich gemacht.
Weiter...

Oldenburg in Holstein, Oldenburger Wallmuseum
Im Oldenburger Wallmuseum wird die Geschichte der Slawen in Ostholstein anschaulich. In historischen Scheunen, die aus der Region ins Museumsgelände versetzt wurden, werden archäologische Funde und Rekonstruktionen gezeigt und in einer Seeufersiedlung als Freilichtmuseum das Alltagsleben. Als Ergänzung wurde die Starigard als frühmittelalterliches Handelsschiff mit alten Techniken nachgebaut. Ab…
Weiter...

Oppershausen, ehemaliges Herrenhaus
1754 entstandenes Herrenhaus, heute als Sitz der Gemeindeverwaltung und Wohngebäude genutzt.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Palmenhaus
Die Fachwerkkonstruktion des Palmenhauses wurde 2003 umfassend saniert (Architekten: Burkhardt und Schumacher, Braunschweig)
Weiter...

Oranienbaum, Orangerie
Die 1811 erbaute Orangerie ist mit einer Länge von 175m eines der größten derartigen Bauwerke. Die drehbaren Scheiben der Glasfront werden von einer ausgeklügelten Holzkonstruktion gehalten
Weiter...

Ortenberg, Chorgestühl der Marienkirche
Chorgestühl aus dem 14. Jahrhundert
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkgiebel
Der nach dem Weltkrieg neu aufgebaute Fachwerkgiebel soll an seinen kriegszerstörten Vorgängerbau erinnern
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1586
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus und Hotel Walhalla
1690 errichtetes pachtvolles barockes Fachwerkhaus
Weiter...

Osterode, Altes Rathaus

Altes Rathaus, 1552 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet


Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus (Ritterhaus) und Museum
Das Ritterhaus - benannt nach der entsprechenden Eckfigur - wurde zwischen 1650 und 1660 errichtet.
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Ratswaage

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550, als Ratswaage, Hochzeitshaus und Posthalterei genutzt


Weiter...

Osterode, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1912
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerk-Doppelhaus, rechter Teil aus 1620, linker Teil aus 1580
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Repräsentatives Fachwerkhaus aus dem Jahre 1570.
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Dreistöckiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1534, sogenanntes Eulenspiegelhaus
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Vor seiner Sanierung im Jahre 2016 befand sich das Fachwerkhaus in einem ruinösen Zustand
Weiter...