Kulturerbe

Kasel, altes Försterhaus
Das ehemalige Försterhaus in Kasel stammt aus dem Jahre 1925 und wurde von der "Ingolstädter Holzhaus" erstellt. Es ist ein wichtiger historischer Zeuge für die Entwicklung des Fertigbaus in Deutschland. Auch wenn damals noch nicht das hohe fertigungstechnische Niveau heutiger Holzhäuser erreicht war, verstanden es die Fachleute doch, entgegen allen Vorurteilen, recht dauerhafte Häuser zu…
Weiter...

Kastellaun. historische Altstadt
Vor allem in der Schloß- und in der Marktstrasse haben sich einige bemerkenswerte Fachwerkbauten aus dem 18. Jh. erhalten. Besonders schön ist ehemalige Gasthaus "Zum Schwanen" mit seinem Sichtfachwerk (Marktstr. 17). Von den neueren Bauten ist das ehemalige Anwesen eines Sägewerksbesitzers in der Bahnhofstrasse 54 aus dem Jahre 1921 hervorzuheben. Neben einem hölzernen Ziergiebel weist es eine…
Weiter...

Katharinenheerd, hölzerner Kirchturm von St. Katharina

Hölzerner Kirchturm aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Kayersberg, Fachwerkhäuser der Altstadt
Die Altstadt von Kayersberg enthält zahlreiche gut gepflegte Fachwerkbauten.
Weiter...

Kehl-Goldscheuer, Fachwerkhof

Fachwerkhof aus dem 18. Jahrhundert


Weiter...

Kelbra, Fachwerk-Rathaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1777
Weiter...

Kempten, Fachwerkhaus
Auf massivem Sockel stehende Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1730. nach 2006 in ruinösem Zustand gerettet und vorbildlich wieder hergerichtet (Architekt: Hermann Hagspiel, Kempten)
Weiter...

Kettenheim, Fachwerkhaus
Das aus dem Jahre 1686 stammende, schön restaurierte Fachwerkhaus wird als Rathaus und als Feuerwehrgerätehaus genutzt.
Weiter...

Keuruu, Holzkirche
Die Holzkirche in Keuruu wurde von Antti Hakola in denJahren 1756 bis 1759 erbaut. Sie ist ein gut erhaltenes und besonders schönes Beispiel für den finnischen Kirchenbau des 18. Jahrhunderts und die Zimmermannskunst der damaligen Zeit. An diesem Bau ist alles aus Holz, selbst die Dacheindeckung mit Schindeln – vermutlich Espenholz. Wände und Decken sind reich mit Gemälden geschmückt, die alle um…
Weiter...

Kiedrich, Fachwerkhaus - ehemaliger Sutton'scher Hof
1860 entstandener Fachwerkbau, heute Teil des renommierten Weingutes Robert Weil
Weiter...

Kirchentellinsfurt, Fachwerkensemble Schloss
Das stattliche Ensemble entstand im Jahre 1560
Weiter...

Kirchhain, Fachwerk-doppelhaus

Fachwerk-Doppelhaus, entstanden ca. 1731-69


Weiter...

Kirchhain, historisches Rathaus

Der kulturhistorisch wertvolle spätmittelalterliche Fachwerkbau wurde 2003 mit einer dem hohen Denkmalwert entsprechenden Sorgfalt vorbildlich saniert. das gebäude geht auf das Jahr 1533 zurück und markiert stilistisch den Übergang von der Gotik zur Renaissance.


Weiter...

kirchhain, historistisches fachwerkhaus

Fachwerkbau im stil des Historismus, erbaut 1908/09


Weiter...

Kirchhundem, Fachwerkhaus Pastorat
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1692
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1785
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1784 - Haus Hein
Weiter...

Kirn, alte Apotheke
Das schönste Haus von Kirn ist die alte Apotheke, ein reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592. Zur Zeit (2014) steht es leider leer.
Weiter...

Kisslegg, Fachwerkhaus ehemaliges Gasthaus Schwarzer Adler
Nach dem Ortsbrand von 1704 neu errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Klein-Eichen, Fachwerkkirche
Um 1600 in Unter-Seibertenrod errichtete Fachwerkkirche, die 1738 nach Klein-Eichen versetzt wurde
Weiter...

Klettbach, Bockwindmühle
Die gut restaurierte Bockwindmühle von Klettbach stammt ursprünglich aus der Gemeinde Esperstedt/Kyffhäuserkreis und wurde dort 1743 errichtet. 1909 wurde sie nach Klettbach umgesetzt und dort 2008 um 120m auf dem jetzigen Standort versetzt. Nach fachkundiger Instandsetzung präsentiert sie sich in voll funktionsfähigem Zustand.
Weiter...

Klieken, Fachwerkkirche Kreuzkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert mit einem Ende des 18. Jahrhundert gebauten Turm (e
Weiter...

Kobern-Gondorf, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus trägt die Jahresangabe 1575, stammt aber wohl eher aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Kobern-Gondorf, Fachwerkhäuser am Marktplatz
Der Fachwerkhausbestand am Kobern-Gondorfer Marktplatz stammt überweigend aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Kobern-Gondorf, Haus Simonis 1320
Das Haus Simonis, auch Abteihof genannt, ist mit seiner dendrochronologisch nachgewiesenen Entstehung im Jahr 1320 das älteste Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz. Es gehört einst zur Abtei St. Marien in Trier. Die ungewöhnliche Größe des Innenraums läßt auf einen Verwaltungs- oder Gerichtsbau schließen. In der unmittelbaren Umgebung, in der Kirchstr. 18, findet sich ein weiteres schönes…
Weiter...

Kobern-Gondorf, Landhotel "Alte Mühle"

Bruchsteinhof mit Fachwerk aus dem 19. jahrhundert, heute Hotel


Weiter...

Koblenz-Horchheim, Fachwerkhaus
Das Haus in der Müfflingsgasse stammt aus dem Jahre 1450.
Weiter...

Koblenz-Lay, Kaufunger Straße
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470/71 mit charakteristischem Schwebgiebel.
Weiter...

Koblenz-Neuendorf, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Koblenz, Fachwerkvillen des Historismus
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Ensemble des Historismus mit Fachwerk(Zier)Elementen
Weiter...

Koblenz, Rayon-Fachwerkhäuser
In der ehemaligen Reichsfestung Koblenz galt das Reichs-Rayon-Gesetz, das festlegte, daß 600m vor den Festungsanlagen keine Wohngebäude, in den anschließenden 375m nur soclhe errichtet werden durften, die im Kriegsfalle einfach abzubrechen waren. Deshalb wurden im Koblenzer Rayon Fachwerkbauten erstellt, die sich in Teilen bis heute erhalten haben. Die gut ein Dutzend erhaltenen Häuser sind…
Weiter...

Koblenz, Weindorf
Das 1925 entstandene Weindorf sollte in kompakter Form als Werbung für den deutschen Wein im Rahmen der "Reichsausstellung deutscher Wein"alle Weinbaulandschaften unseres Landes in einer Art Winzerdorf repräsentieren. Die im zweiten Weltkrieg zerstörte Anlage wurde ab 1950 wieder aufgebaut.
Weiter...

Koldenbüttel, hölzerner Kirchturm St. Leonhard

Hölzerner Glockenturm aus dem Jahre 1461 (d), ältester seiner Art in Schleswig-Holstein


Weiter...

Köln-Höhenhaus, Finnensiedlung
Denkmalgeschützte Holzhaussiedlung, die im Jahre 1943 errichtet wurde. Beim Bau wurde Holz aus Nordeuropa verwendet, angeblich ein Geschenk der finnischen Regierung, nach anderen Quellen aus Norwegen stammend, als Reparation für ein dort beschädigtes deutsches U-Boot. Beim Bau wirkten KZ-Häftlinge aus Köln mit.
Weiter...

Köln-Müngersdorf, Bahnhof Belvedere
Der 1839 im Stil einer klassizistischen Landhausvilla errichtete Bahnhof ist das älteste erhaltene Gebäude seiner Art in Deutschland. Hinter den Putzschichten der Fassade verbirgt sich eine Holz-Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Kölzenhain, Fachwerkkirche
Vor 1592 (Datum der ersten Erweiterung) entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Königsfeld im Schwarzwald, Albert Schweitzer Haus
1922 entstandener, aussen verschindelter Fachwerkbau, geplant von dem Stuttgarter Architekten und späteren Professor Wilhelm Weigel
Weiter...

Königsfeld im Schwarzwald, Villa Dedié
Von dem Stuttgarter Architekten Wilhelm Weigel in den 1920er Jahren realisierte Fachwerkvilla, aussen verschindelt
Weiter...

Königsfeld-Buchenberg, Umnutzung Tälebauernhof
Einbau einer modernen Wohnung in die Tenne des denkmalgeschützten Tälebauernhofes. Die moderne, eingebaute Wohnung wirkt nicht als Fremdkörper - Ihre Nutzung trägt zum Erhalt des landschaftsprägenden Anwesens bei.
Weiter...

Königsfeld-Buchenberg, Waldau-Schänke
500 Jahre alter ehemaliger Bauernhof, der 1822 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...

Königsfeld, Jungbauernhof
Weitgehend im Originalzustand erhaltener Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1743. Der Ökonomiebereich wird derzeit (2022) saniert und für eine neue Nutzung hergerichtet (Lehmann_Holz_Bauten, St. Georgen)
Weiter...