Kulturerbe

Nolay, Fachwerkbauten
Im Ortszentrum von Noay rund um die historische Markthalle haben sich noch einige interessante Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Nolay, Markthalle
Die in Kastanienholz ausgeführte Markthalle in Nolay stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist mit Kalksteinplatten gedeckt. Diese Auflast hat zusammen mit anderen Lasten offenbar zu statischen Problemen geführt, so daß das Tragwerk heute durch eine moderne Unterstützung gesichert wird.
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1352 (d)
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1501 (d), Südfassade 1701 (d)
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Tanzhaus/Brothaus aus dem Jahre 1443 (d)
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus - Gerberhaus
Schöner, gut gepflegter Fachwerkbau aus dem Jahre 1674 (i), typisches Gerberhaus
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus ehemaliges Rotgerberhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1570
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus Wintersches Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1678 (i)
Weiter...

Northeim, Fachwerk-Doppelhaus
Zwei Fachwerkhäuser aus dem frühen 16. Jahrhundert
Weiter...

Northeim, Fachwerkhaus
Ende des 15. Jahrhunderts errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Northeim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575 (i)
Weiter...

Northeim, Sanierung Fachwerkgebäude St. Spiritus - Stadtmuseum
Das Fachwerkanwesen Hospital St. Spiritus wurde um 1500 errichtet und 1840 verändert. Heute beherbergt es eine Apotheke und das Northeimer Stadtmuseum.
Weiter...

Nürnberg, Fachwerkensemble
Mit 20 erhaltenen Fachwerkbauten bietet die Weissgerbergasse noch ein authentisches Bild eines alten Nürnberger Handwerkerviertels.
Weiter...

Nürnberg, Fachwerkhaus Albrecht Dürer Haus
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in dem Albrecht Dürer von 1509 bis zu seinem Tod lebte. Heute Museum.
Weiter...

Nürnberg, Fachwerkhaus Pilatushaus
Spätgotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1489
Weiter...

Nürnberg, Fachwerkhaus Weinstadel
Der Weinstadel geht auf die Jahre 1446 bis 48 zurück. Er wurde nach starken Kriegszerstörungen 1950 rekonstruiert und beherbergt heute ein Studentenwohnheim. Mit einer Gesamtlänge von 48 Metern ist er der größte Fachwerkbau in Deutschland.
Weiter...

Nürnberg, Henkersteg
1457 wurde der Henkersteg erstmals errichtet und seither regelmässig erneuert. Die heutige Version stammt aus 1954
Weiter...

Nürnberg, Systemholzhaus
1932 von Christoph & Unmack gebautes Holzsystemhaus in Fachwerk-/Holzskelettbauweise
Weiter...

Ober-Hilbersheim, ehemaliges Rathaus
1939 im Stil des 17. Jahrhunders gebautes Fachwerkgebäude
Weiter...

Ober-Ingelheim, Fachwerkbauten
Im Ortskern von Ober-Ingelheim haben sich noch einige - meist barocke - Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Ober-Ohmen, Fachwerkhaus
1545 erbautes Fachwerkhaus - „Koallese Haus"
Weiter...

Ober-Ramstadt, Hammermühle
Die Hammermühle blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. In ihren Ursprüngen war sie Loh- und Ölmühle. 1708 wurde sie dann angekauft und in ein Hammermwerk umgewandelt. Als dieses wegen Eisenmangel unrentabel wurde, wurde 1817 eine Getreidemühle in Fachwerkkonstruktion errichtet. Nach langer Diskussion über einen Abriß entschloss man sich zur Sanierung, die 1983 abgeschlossen wurde. Heute…
Weiter...

Ober-Seibertenrod, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus den Jahre 1866, Turm aus 1902
Weiter...

Obercunnersdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus, dessen steinerner Teil vom Ende des 17. Jahrhunderts stammt und die Blockstube aus 1806
Weiter...

Obercunnersdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus mit Doppelblockstube aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Oberdiebach, Mittelalterliche Fachwerkkonstruktion
Das Haus am Kräuterberg weist noch eine mittelalterliche Holz-Ständerkonstruktion auf (ca. 1370). Das Gebäude beherbergt heute ein Atelier zur Kostümproduktion.
Weiter...

Oberdollendorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1754
Weiter...

Oberdollendorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert (Bild 1+2). Nachbarhaus aus dem Jahre 1618
Weiter...

Oberdollendorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1664
Weiter...

Oberfell, Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg
Die aus dem Jahre 1248 stammende Kirche wurde 1962 zur Rettung vor weiterem Verfall mit einem Schutzdach versehen, dessen filigrane Holzkonstruktion technisch interessant und auch heute noch sehenswert ist.
Weiter...

Obermoschel, Fachwerkhaus Schuck'sches Haus
Aus zwei Häusern zusammengefügter Renaissancebau aus dem Jahre 1583/84 (d) mit reichen Schnitzereien. Im Inneren Wohnstube mit original renaissancezeitlicher Gestaltung
Weiter...

Oberorke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche auf Bruchsteinsockel aus dem Jahre 1739
Weiter...

Oberschlettenbach, Fachwerkanwesen
Barocke Fachwerk-Hofanlage
Weiter...

Oberschlettenbach, Fachwerkensemble
Der Ortskern von Oberschlettenbach ist von zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert geprägt
Weiter...

Oberursel, ehemaliges Camp King
Ende der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand auf dem Oberurseler Gelände der sogenannte Reichs-Siedlungshof. Einge der teilweise aus Fachwerk bestehenden Gebäude wurden zur Reichs-Siedlungsausstellung in Frankfurt errichtet, nach Schluss der Veranstaltung demontiert und in Oberursel wieder aufgebaut. Später wurde das Gelände als Kriegsgefangenenlager, zuerst von den Deutschen,…
Weiter...

Oberwesel, Günderode-Haus
Für die Dreharbeiten des dritten Teils des Fernseh-Epos Heimat von Edgar Reitz wurde eigens ein Fachwerkhaus in aussichtsreicher Lage oberhalb von Oberwesel wieder errichtet. Es stammt aus dem Jahr 1780 und stand ursprünglich in Seibersbach. Anschließend wurde es der Stadt geschenkt. Nachdem lange Zeit ein Abriß drohte, wurde es von zwei Unternehmern gekauft, die darin ein Restaurant mit…
Weiter...

Oberwesel, historischer Stadtkern
Im Chor der Liebfauenkirche steht einer der frühesten und kostbarsten deutschen Schnitzaltäre, in geöffnetem Zustand 2,45m hoch und 6,5 m breit, gegen 1330 bis 1340 entstanden.
Das Fachwerkhaus in der Chablisstrasse 4 stammt aus dem Jahre 1586, die Hausnummer 65 in der gleichen Strasse von 1797.
Weiter...

Oberwolfach, Schwarzwaldhof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1732
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble mit Häusern aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus, ehemaliger Spitalhof
Arkadenbau mit Fachwerkobergeschoss und -Laubengang, datiert auf 1551
Weiter...

Oderwitz, Birkmühle
Um 1800 in Burkersdorf erbaute und 1817 an den heutigen Standort versetzte Bockwindmühle.
Weiter...

Oderwitz, Neumannmühle
1850 in Böhmen erbaute und 1867 nach Oderwitz versetzte Bockwindmühle
Weiter...

Oerlinghausen, Archäologisches Freilichtmuseum
Das Oerlinghausener Museum ist eine Domäne der experimentellen Archäologie. Rekonstruktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter setzen die Ergebnisse der Grabungen um und vermitteln ein Bild vom (auch hölzernen) Alltag unserer Vorfahren.
Was 1936 als ideologisch befrachteter Germanenhof begann ist heute eine anerkannte Institution der experimentellen Archäologie und zeigt einen Überblick über…
Weiter...

Oestrich, alter Kran
Der Oestricher Kran ist ein 1744 errichteter hölzerner, landgestützter Turm-Tretkran. Seine Konstruktion besteht aus massivem Eichen-Fachwerk, das aussen verschalt ist. Die denkmalgeschützte Konstruktion ist eine von 3 noch erhaltenen historischen Verladeeinrichtungen am Rhein (daneben noch Bingen und Andernach).
Weiter...

Oestrich, Fachwerkhäuser im Ortskern
Im Ortskern von Oestrich haben sich noch eine Reihe von Fachwerkgebäuden aus dem 16. und 17. Jahrhundert erhalten.
Weiter...