Kulturerbe
Steckelsdorf, Holzkirche St. Josef
1962 geweihte Kirche aus Fertigteilen mit Tragwerk aus Brettschichtholz sowie einem separaten Glockenträger aus Brettschichtholz
Weiter...
Steffenberg-Steinperf, Fachwerkkirche
1670–1687 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Steffenberg, Quotshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Steffisburg, Bauernhaus
Aus dem jahre 1650 stammendes Bauernhaus, errichtet in einer Kombination aus Block- und Ständerbau. Vorbildlich saniert (Dällenbach/Ewald Architekten AG;
Holzbauingenieur:Indermühle Bauingenieure GmbH)
Weiter...
Steffisburg, historisches "Höchhus"
Das mächtige Höchhus - ein "gesamtschweizerisch wichtiger spätmittelalterlicher Herrschaftsbau - wurde 2008 umfassend und mit besonders sorgsamem Umgang mit dem Holz renoviert.
Weiter...
Stegen-Attental, Rothenhof
Der 1701 erbaute Hof wurde 2014 sozusagen in letzter Minute gerettet und saniert (Holzbau Rombach, Kirchzarten)
Weiter...
Stegna, Fachwerkkirche
Barocke Fachwerkkirche - Herz Jesu Kirche
Weiter...
stein am Rhein, stube in der Burg Hohenklingen
stube in Bohlenständerbauweise mit Bohlenbalkendecke aus dem Jahre 1250/51 (d)
Weiter...
Stein, Fachwerkhaus und Heimatmuseum
Fachwerkhaus, ältestes Gebäude der Stadt Stein, heute Heimatmuseum
Weiter...
Stein, Stadtbücherei im historischen Fachwerkhaus
Die Stadtbücherei von Stein ist in einem vorbildlich sanierten Fachwerkgebäude aus dem 17./18. Jahrhundert unter gebracht.
Weiter...
Steinach-Welschensteinach, Schwarzwaldhof Stinisehof
Der Stinisehof aus dem Jahre 1690wurde 3,5 Jahre lang bis 2021 denkmalgerecht saniert (Architekt: Hardy Happle, Wolfach; Holzbau: Zimmerei Hansmann (Steinach), Göppert Holzbau GmbH (Schönwald))
Weiter...
Steinach, Museumsspeicher Welschensteinach
Speichergebäude aus dem 18. Jahrhundert, das 2001 saniert und zu einem Heimatmuseum umgenutzt wurde
Weiter...
Steinau an der Strasse, Fachwerkhaus - Gebrüder-Grimm Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...
Steinbach, Dorfkirche
Die auf das Jahr 1300 zurückgehende romanische Dorfkirche hat eine reich mit Pflanzenmotiven bemalte Kassettendecke aus Holz
Weiter...
Steinen, historisches Blockhaus
Das Gebäude entstand um 1307 und wurde vermutlich 1500 an den heutigen Standort versetzt. Es wird noch heute als Wohnhaus genutzt.
Weiter...
Steinheim am Albuch, Erlöserkirche
1963 erbaute Fertigteilkirche (Architekt: Paul Nagler)
Weiter...
Steinkirchen, hölzerner Kirchturm der St.-Martini-et-Nicolai-Kirche
Kirchturm mit barocker Haube, erbaut 1696
Weiter...
Steinkjer, Holzkirche Egge Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1767
Weiter...
Steinmauern, Flößereimuseum
Das kleine Flößereimuseum ist im Rahmen des Pamina-Rheinparkprojektes entstanden. Als Teil eines ganzen Netzes von Museen und Lehrpfaden informiert es über den Holztransport in früheren Zeiten. Der Holländerhandel mit Tannen aus dem Schwarzwald war früher der Hauptexportzweig des Landes und bracht Arbeit und Wohlstand in eine ansonsten eher arme Gegend. Eine Broschüre zum Museum steht auf der u.a.…
Weiter...
Steinsdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...
Steinweiler, Fachwerkhaus
Eingeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1775, Dachaufstockung 20. Jahrhundert
Weiter...
Steißlingen, Torkel
Um 1500 entstandene Torkel in Fachwerkbauweise
Weiter...
Stemwede-Niedermehnen, Sanierung Fachwerkhaus
Das etwa 1850 erbaute Fachwerkhaus wurde umfassend saniert und umgebaut.
Weiter...
Stemwede, Windmühle Levern
Kolthoffsche Hofmahlmühle
Weiter...
Stendal, Reithalle
Denkmalgeschützte Reithalle mit sichtbarer Holz-Dachkonstruktion - heute Oldtimermuseum
Weiter...
Stendell, Hölzerner Turmaufsatz Kirche
Die 1250 entstandene Kirche in Stendell verfügt über einen (restaurierten) hölzernen Turmaufsatz (Zimmerei Thielke, Zöllmersdorf). Der Dachstuhl des Kirchenschiffs ist aus Kiefernholz und ist in Teilen noch im Original aus der Bauzeit erhalten.
Weiter...
Sterley, hölzerner Kirchturm Kirche St. Johannis
Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit angebautem hölzernem Kirchturm
Weiter...
Stiege, Fachwerkkirche "Zur Hilfe Gottes"
1711 auf den Resten der Vorgängerkirche erbaute barocke Fachwerkkonstruktion, aussen mit Holz verschalt, innen mit hölzernem Tonnengewölbe
Weiter...
Stiege, Stabkirche
1905 nach dem Vorbild der Stabkirche Wang im Riesengebirge von Zimmermeister Witte aus Osterwieck errichteter Bau auf dem Gelände der Lungenheilstätte Albrechtshaus. Da diese schon seit längerem leersteht, ist eine Versetzung der Kirche an den Bahnhof Stiege/Gemeinde Oberharz am Brocken geplant (2017)
Weiter...
Stockholm, Biologiska Museet
In den 1890er Jahren von dem Architekten Agi Lindegren nach Motiven der nordischen Holzarchitektur geplantes Museum (in direkter Nachbarschaft des Freilichtmuseums Skansen)
Weiter...
Stockholm, Bootshaus der Roddförening
1913 erbautes, von Sigurd Lewerentz geplantes Bootshaus des Stockholmer Ruderclubs
Weiter...
Stockholm, Hauptbahnhof - Stockholms Centralstation
1924 von AB Fribärande Träkonstruktioner errichtete Gleisüberdachung aus Brettschichtholz nach dem System Hetzer
Weiter...
Stockholm, Holzhaus Bellmanshuset, Djurgården
Gegen Ende der 1750er Jahre erbautes Holzhaus
Weiter...
Stockholm, Holzhausensemble
Die sogenannten Söder-Häuser stammen aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Stockholm, Holzkirche Allhelgonakyrkan
Holzkirche aus dem Jahre 1918
Weiter...
Stockholm, Holzkirche Djurgårdskyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...
Stockholm, kleines historisches Holzhausviertel
Djugardsstaden, kleines Viertel mit Holhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Weiter...
Stockholm, Wiederaufbau Katharinenkirche
Die stadtbildprägende Katharinenkirche aus dem 17. Jahrhundert wurde 1990 durch einen Brand zerstört. Sie wurde anschließend mit 1400m³ Holz rekonstruiert.
Weiter...
Stockport, Bramall Hall
Herrschaftlicher Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert mit typischem, sehr graphisch wirkenden schwarz-weißem Fachwerk.
Weiter...
Stockstadt, Sanierung und Umnutzung Fachwerkhaus
An das aus dem Jahr 1704 stammende Fachwerkhaus mit seinen wertvollen Wandmalereien wurde einkleiner Saal mit Aufzug angebaut. Nach der Sanierung wird das Ensemble durch einen gastronomischen Betrieb genutzt.
Weiter...
Stocksund, Holzvilla
Holzvilla aus dem Jahre 1905
Weiter...
Stocksund, Långängens gård
Herrenhaus aus dem Jahre 1750
Weiter...
Stocksund, Stockby gård
Hölzernes Herrenhaus aus dem Jahre 1740
Weiter...
Stocksund, Villa Skogshyddan
Hölzerne Villa aus dem Jahre 1890
Weiter...
Stocksund, Villa Tallom
1904-1906 erbaute Blockbau-Villa (Arhitekt: Lars Israel Wahlman)
Weiter...