Kulturerbe
Kiruna, Holzkirche
1903 bis 1912 nach Plänen des Architekten Gustaf Wickman erbaute Holzkirche. Das von der örtlichen Bergbaufirma gestiftete Gebäude erinnert in seiner Form an eine der traditionellen Hütten der Sami
Weiter...
Kiszkowo, Holzkirche Św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem Jahre 1733
Weiter...
Kitzbühel, Berghaus Holzmeister
Von Clemens Holzmeister geplantes und 1930 erbautes Holzhaus am Hahnenkamm
Weiter...
Kitzbühel, Berghaus Walde am Hahnenkamm
Das Berghaus Walde am Hahnenkamm wurde 1928 errichtet und von dem Architekten Alfons Walde geplant
Weiter...
Kjerringøy, Holzkirche
1883 erbaute Holzkirche, Architekt J.E.Olsen
Weiter...
Klädesholmen, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1793
Weiter...
Kleczanów, Holzkirche św. Katarzyny i św. Stanisława
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Klein Muckrow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1777
Weiter...
Klein Pankow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...
Klein Plasten, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Klein-Helle, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1781 mit Turm aus dem Jahre 1800
Weiter...
Klein-Ilsede, Fachwerkkirche St. Urban
Der Chor der Kirche wurde um 1600 in Fachwerkbauweise angefügt
Weiter...
Kleindröben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Kleines Wiesental, Umbau und Sanierung "Brehhuus"
Das aus dem Jahre 1810 stammende Anwesen wurde bis zum Jahre 2003 umfassend saniert. Dabei wurde großer Wert auf den Erhalt historischer Originalsubstanz unter Belassen der Alterungsspuren gelegt.
Weiter...
Kleinmachnow, Fachwerkhaus
Die 1940 entstandene ehemalige Gaststätte Schleusenkrug, seit 1958 als Berufsausbildungszentrum für Wasserbau von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost genutzt.
Weiter...
Kleinmachnow, Holzhaus
Planungs- und Verkaufsbüro der Bürgerhaus-Siedlung von Adolf Sommerfeld um 1930
Weiter...
Klemzig / Klępsk, Holzkirche „Heimsuchung der Jungfrau Maria“
Die ältesten Bauteile der Kirche (Kościół Rzymskokatolicki pw. Najświętszej Marii Panny) sind die gotische Ost- und Westwand, die in Blockbauweise errichtet sind, diese entstanden 1367-1377 (d)
Weiter...
Klepáčov, Holzkirche Johannes-von-Nepomuk Kirche
Holzkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...
Kleszczewo, Holzkirche Wszystkich Świętych
Holzkirche aus dem Jahre 1760-62
Weiter...
Kleszczyna, Fachwerkkirche Pw. Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1876-79
Weiter...
Klingenthal, Gasthaus "Zur alten Schule"
1998 realisierte originalgetreue Rekonstruktion der alten Schule von 1630.
Weiter...
Kloster Wulfshagen, Fachwerkkirche
Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Kloster/Hiddensee, Fachwerkhaus Hotel Hitthim
Das Hotel ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1907 untergebracht
Weiter...
Klosters, Hotel Chesa Grischuna
1938 erbautes, heute denkmalgeschütztes Hotelgebäude
Weiter...
Klötze-Kusey, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1732, 1938 Rekonstruktion
Weiter...
Klötze-Nesenitz, Dorfkirche
Die Dorfkirche ist mit einem Turm in Fachwerkkonstruktion ausgestattet
Weiter...
Klötze-Neuferchau, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1755
Weiter...
Klötze-Röwitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692, Turm 1741 hinzugefügt
Weiter...
Klötze-Trippigleben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Klötze-Wenze, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1736
Weiter...
Klövsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1797
Weiter...
Klucz, Holzkirche zur hl. Elisabeth von Ungarn - św. Elżbiety Węgierskiej
Holzkirche aus dem Jahre 1748
Weiter...
Klütz, Umbau und Sanierung Gasthaus Sophienhof
Das aus der Zeit um 1850 stammende Fachwerkgebäude erfuhr im Laufe der Zeit verschiedene Nutzungen. Es wurde denkmalgerecht saniert und zu einem kleinen Hotel mit Café umgewandelt.
Weiter...
Kłóbka, Freilichtmuseum Park Etnograficzny
Bestandteil des Freilichtmuseums ist auch eine Schrotholzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Kłodawa, Holzkirche św. Fabiana i Sebastiana
Holzkirche aus dem Jahre 1557
Weiter...
Kłodzko, Friedhofskapelle
Hölzerne Friedhofskapelle aus dem 20. Jahrhundert
Weiter...
Knappenberg, Holzhaussiedlung Barabarasiedlung
1921 bis 1923 wurde von Siegfried Theiss und Hans Jaksch im Westen des Dorfs die weitläufige Barbarasiedlung errichtet, eines der bedeutendsten österreichischen Siedlungsprojekte der Zwischenkriegszeit.
Weiter...
Knesebeck, Fachwerkgebäude der Butting Akademie
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, der im Fürstentum Lüneburg als Gerichts- und Amtsgebäude genutzt wurde.
Weiter...
Knoblauch, Fachwerkkirche
Im Zeitraum 1801 bis 1850 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Koblenz-Güls, Fachwerkhaus
Ein Weingut im Fachwerkhaus.
Weiter...