Kulturerbe

Bad Dürrenberg, Gradierwerk
Größtes zusammenhängendes Gradierwerk Europas (636m lang).
Weiter...

Bad Dürrheim, Museum Narrenschopf
Einer von den drei ungewöhnlichen Kuppelbauten des Museums Narrenschopf stammt von der ehemaligen Saline Rotteil. Die Konstruktion des 20m spannenden Baus ist in Bohlen-Lamellentechnik ausgeführt und in den 1870er Jahren entstanden.
Weiter...

Bad Dürrheim, Salinentürme - Jugendhaus Bohrturm
Die aus dem Jahre 1897 stammenden hölzernen Bohrtürme wurden umfassend saniert (Dr. Stefan Blum, St. Peter; Holzbau Göppert, Schönwald) und werden heute als Jugendhaus Bohrturm genutzt
Weiter...

Bad Ems, Fachwerkhaus
Nach einem Brand 1720 neu entstandener Fachwerkbau. Im Jahre 1924 wurden die Gefache in Sgraffitotechnik (Kratzputz) floral verziert
Weiter...

Bad Gandersheim, Fachwerkhäuser
Ausser den separat beschriebenen Einzelhäusern finden sich, v.a. im Steinweg noch eine Reihe weiterer Fachwerkbauten mit z.T. bemerkenswerten Details
Weiter...

Bad Gandersheim, Ricke'sches Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1552
Weiter...

Bad Grönenbach, Zimmerei
Derzeit leer stehender Zimmereibetrieb mit Wohnhaus, erbaut 1932/33
Weiter...

Bad Grund, Ibergsiedlung (östl. Teil)
1939 entstandene Siedlung im Heimatstil (Fachwerk auf massivem Sockel), die für in Südtirol angeworbene Arbeitskräfte errichtet wurde, die im benachbarten Kalkwerk als Spezialisten eingesetzt wurden. Der östliche Teil der Siedlung (hier gezeigt) ist mit Brettern verschalt, der westliche hat Sichtfachwerk (separates Datenblatt)
Weiter...

Bad Grund, Ibergsiedlung (westl. Teil)
1939 entstandene Siedlung im Heimatstil (Fachwerk auf massivem Sockel), die für in Südtirol angeworbene Arbeitskräfte errichtet wurde, die im benachbarten Kalkwerk als Spezialisten eingesetzt wurden. Der östliche Teil der Siedlung (separates Datenblatt ist mit Brettern verschalt, der westliche hat Sichtfachwerk (hier gezeigt)
Weiter...

Bad Hersfeld, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Stadtkirchnerhaus, ältestes Fachwerkhaus der Stadt (1452)
Weiter...

Bad Hersfeld, Fachwerkhaus
Von Zimmermeister Johannes Weber 1609 erbautes Fachwerkhaus im Renaissance-Stil
Weiter...

Bad Homburg vor der Höhe, eines von zwei frühen Fertighäusern
Eines von zwei 1948/49 entstandenen Fertighäusern der Schwarzwälder Firma Krauth und Co. aus Höfen an der Enz. In der umgebenden Hardtwald-Siedlung wurde s.Zt. zahlreiche Siedlungshäuser errichtet in der Erwartung, Frankfurt würde Bundeshauptstadtwerden. In dem Wohnviertel, genannt "Bizonesien" sollten dann Bundesbeamte untergebracht werden.
Weiter...

Bad Homburg vor der Höhe, eines von zwei frühen Fertighäusern
Eines von zwei 1948/49 entstandenen Fertighäusern der Schwarzwälder Firma Krauth und Co. aus Höfen an der Enz. In der umgebenden Hardtwald-Siedlung wurde s.Zt. zahlreiche Siedlungshäuser errichtet in der Erwartung, Frankfurt würde Bundeshauptstadt werden. In dem Wohnviertel, genannt "Bizonesien" sollten dann Bundesbeamte untergebracht werden.
Weiter...

Bad Homburg vor der Höhe, Fertighaus
Fertighaus in der 1948 entstandenen Hardtwald-Siedlung für Bundesbedienstete (Bizonesien)
Weiter...

Bad Homburg vor der Höhe, siamesische Tempel (Thai Sala) im Kurpark
Aus Dankbarkeit für seine Genesung schenkte der siamesische König der Stadt Bad Homburg einen in Thailand nach traditioneller Manier gefertigten hölzernen Tempel der 1914 vollendet wurde. 100 Jahre später schenkte das Königshaus der Stadt einen weiteren Tempel der in der Nähe des alten errichtet wurde (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Bad Homburg vor der Höhe, Thai-Sala am Chulalongkornbrunnen
100 Jahre nach der Stiftung der ersten Thai Sala stiftete das thailändische Königshaus als Zeichen der Verbundenheit mit der Kurstadt 2007 eine zweite Sala, die an der von König Chulangkorn entdeckten Quelle aufgestellt wurde.
Weiter...

Bad Kösen, Gradierwerk
325m langes hölzernes Gradierwerk
Weiter...

Bad Kösen, Kunstgestänge - Soleleitung
Zu dem gut erhaltenen Bad Kösener Salinenkomplex gehört auch das hölzerne Kunstgestänge zur Förderung der Sole
Weiter...

Bad Kreuznach, Brückenhäuser
Kuriosität und Wahrzeichen zugleich sind die Bad Kreuznacher Brückenhäuser. Sie wurden als Fachwerkbauten ab 1480 auf den Pfeilern der älteren steinernen Nahebrücke (um 1300) errichtet. Die leichte Holzkonstruktion konnte ohne statische Probleme "aufgesattelt" werden. Eine Reihe weiterer Fachwerkbauten befindet sich in der Umgebung, so z.B. am Eiermarkt, in der Hochstrasse 44, in der Metzgergasse…
Weiter...

Bad Kreuznach, Fachwerkhaus
Spätrenaissancebau auf älterem Keller (1500)
Weiter...

Bad Kreuznach, Geschäftshaus mit Zierfachwerk
1903 entstandener qualitätvoller Neo-Renaissancebau (Architekt: Hans Best).
Weiter...

Bad Kreuznach, Gradierwerke im Salinental
Das Bad Kreuznacher Salinental stellt mit seiner Ausdehnung eine Art Freilichtmuseum der Geschichte der Salzgewinnung dar. 8 sogenannte Gradierwerke mit einer Gesamtlänge von 1,1 km und einer Höhe von je 9 m ergeben die größte Anlage dieser Art in Europa. Die Technik der Gradierwerke stammt aus dem Jahre 1730, als man entdeckte, daß der natürliche Salzgehalt der Solequellen von 1,5% durch…
Weiter...

Bad Kreuznach, Pumpenhaus/Kraftwerk
Das aus dem 18. Jahrhundert stammende ehemalige Pumpenhaus der benachbarten Saline Karlshalle wurde saniert und enthält heute u.a. ein kleines Wasserkraftwerk
Weiter...

Bad Kreuznach, Wagenremise Puricelli Hofgut (Rittergut Bangert)
1903 entstandene, lang gestreckte Wagenremise mit Zierfachwerk
Weiter...

Bad Kreuznach, Wohnhaus mit Zierfachwerk
Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenes und um 1900 renoviertes und umgestaltetes Gebäude mit Zierfachwerk.
Weiter...

Bad Langensalza, Fachwerkhäuser der Marktstrasse
Neben den separat beschriebenen Bauten haben sich in der Marktstrasse von Bad Langensalza noch weitere schöne Fachwerkhäuser erhalten.
Weiter...

Bad Langensalza, Haus mit Portalskulptur
Das Anwesen mit der interessanten Portalskulptur stammt aus dem Jahre 1689.
Weiter...

Bad Langensalza, Haus Rosenthal - Apothekenmuseum
Vorbildlich restauriertes Fachwerkhaus, dessen älteste Konstruktionsteile aus dem Jahre 1515 (d) stammen
Weiter...

Bad Langensalza, Haus zum Herkules
Fachwerkhaus mit Herkulesskulptur aus dem Jahre 1688
Weiter...

Bad Liebenzell, Badhaus

Die Holzkonstruktion des Badhauses stammt aus dem Jahre 1897. Bei der Sanierung (2018) konnte die Mehrzahl der bauzeitlichen Holzschindeln erhalten werden, da sie auch nach über 120 Jahren intakt waren


Weiter...

Bad Liebenzell, Fachwerkhaus Hotel 1415

Das Renaissance-Fachwerkhaus, das auf das Jahr 1415 zurückgeht wurde 2021 zu einem Hotel umgewandelt


Weiter...

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Kurhaus
Die malerische Fachwerkgruppe des Kurhauses bildet eine gelungene Gesamtkomposition mit dem umgebenden Kurpark und der wildromantischen Kulisse des Nahetales. Sie wurde im Jahre 1911 nach Plänen des Freiburger Architekten Robert Mühlbach unter Mitwirkung von Alexander Ackermann erbaut. Es handelt sich um ein besonders schönes Beispiel für barockisierenden Jugendstil mit geschwungenen Giebeln und…
Weiter...

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Museum für Steinskulpturen
In Bad Münster am Stein-Ebernburg lebte der Künstler Wolfgang Kubach. Fast sein gesamtes bildhauerisches Lebenswerk entstand dort mit gemeinsam seiner Frau und weiteren Künstlern. Nach seinem Tod führt eine Stiftung sein Vermächtnis fort und errichtete auf einer Anhöhe (2009) ein von dem japanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Tadao Ando geplantes Museum. Es besteht aus einer reduzierten…
Weiter...

Bad Münstereifel, historischer Stadtkern
Im historischen Stadtkern von Bad Münstereifel, der komplett unter Denkmalschutz steht, gibt es eine Fülle von interessanten Fachwerkbauten. Z.B. in der Orchheimer Strasse das Windeckhaus (1644-64), das Haus Dick (1609) oder das Haus am Entenmarkt 18 (1608). In einer ganzen Reihe von Gaststätten, Hotels oder Ferienwohnungen kann auch Fachwerkatmoshäre von innen erlebt werden. Bemerkenswert…
Weiter...