Kulturerbe

Seebach, Villa Klumpp am Ruhestein
1909 erbaute Jugendstilvilla, heute Sitz der Nationalparkverwaltung
Weiter...

Seesen, Forstliches Bildungszentrum
Das forstliche Bildungszentrum entstand in der NS-Zeit 1936 als Reichslager Deutsche Waldarbeit
Weiter...

Sehlde, Jägerhaus am Hainberg
Der Tradititionsort des Jägerhauses am Hainberg wurde in der NS-Zeit zu einer Art Weihestätte für alljährliche Hubertusfeiern umfunktioniert und mit Anbauten ergänzt. Die hölzernen Garagen sind im Originalzustand, der Hauptbau wurde nach längerem Leerstand 2018 wieder instand gesetzt
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkensemble

Ensemble spätmittelalterlicher Fachwerkhäuser (um 1500 entstanden)


Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus den 17./18. Jahrhundert


Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1617
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1426, der Ständerbau ist geschichtlich ein wichtiger Mosaikstein der Fachwerkentwicklung. Durch die Höherlegung des Strassenniveaus leider etwas in seiner Wirkung beeinträchtigt


Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus Einhardhaus
Reicher Fachwerkbau aus dem Jahre 1596
Weiter...

Seligenstadt, Orangerie im Klostergarten
Im Auftrag des damaligen Abtes des Seligenstädter Klosters Bonifatius Merget im Jahre 1757 erbaute Orangerie
Weiter...

Sellin, Bäderarchitektur
Keine Holzbauten - um korrekt zu sein. Das typische der Bäderarchitektur sind üppig ornamentierte, vorgestellte Holz-Balkon-Konstruktionen. Eine eigenständige Entwicklung der belle epoque, die es so nur in den Ostseebädern gibt. Sellin hat seine Bauten gleich nach der Wende unter Denkmalschutz gestellt. Deshalb gibt es an der Wilhelmstrasse eine ganze Reihe besonders sehenswerter Beispiele.
Weiter...

Sellin, Haus Finja
1905 von der Firma Witte aus Osterwieck/Harz gebautes Ferien-Blockhaus im nordischen Stil.
Weiter...

Sens, Fachwerkhaus, Maison du Pillier

Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts


Weiter...

Seraing, Schlossrenovierung mit Holzfassade
Das Schloss wurde 1765 als Gebäude der Abteil von Val Saint-Lambert errichtet und während der Wirren der französischen Revolution zerstört. Ein Wiederaufbau, der in der Fassade den alten Stil imitierte erfolgte 1825 für die Cristallerie du Val Saint-Lambert, die die Gebäude bis 1976 nutzte. Bei der Wiederinstandsetzung des Nordflügels wurde dieser um einen Holzkubus ersetzt, der an Stelle des…
Weiter...

Siebeldingen, Fachwerkhaus
Inschriftlich auf 1568 datierter Fachwerkbau, einer der wenigen Fachwerkbauten der Pfalz, der vor dem 30-jährigen Krieg entstanden ist und alle Kriege überstanden hat
Weiter...

Silkerode, Fachwerkkirche
Die evangelische Kirche St. Nicolai wurde im Jahre 1819 in Fachwerkbauweise errichtet.
Weiter...

Simmerath-Dedenborn, historische Hofanlage
Die denkmalgeschützte Hofanlage vom Typus des Westeifeler Quereinhauses wurde 2004 bis 2007 aufwändig und vorbildlich wieder hergestellt.
Weiter...

Sindelfingen, Altes Rathaus

Im alten Rathaus aus dem Jahr 1478 und dem angrenzenden Salzhaus aus dem Jahr 1592 ist heute das Stadtmuseum untergebracht.


Weiter...

Sindelfingen, Fachwerkhäuser
In der Sindelfinger Altstadt haben sich noch zahlreiche sehenswerte Fachwerkhäuser, teils noch aus dem 15. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Sinzig-Bad Bodendorf, historischer Ortskern
Im Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf haben sich noch eine ganze Reihe schöner Fachwerkbauten erhalten. Eine ausführliche Bildgalerie befindet sich auf der u.a. website.
Weiter...

Sittard, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Sittard, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus dem Jahre 1593
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1585
Weiter...

Solingen, Fachwerkhaus Peter-Knecht-Haus

Das Fachwerkgebäude wurde 1793 in der Hofschaft Schlicken errichtet und 1993 an den jetzigen Ort versetzt


Weiter...

Solingen, Richterhaus Dahl

Das erstmals 1654 urkundlich erwähnte Richterhaus hat ein massives Erdgeschoss und zwei stattliche Fachwerk-Obergeschosse. Der bedeutende Bau war zum Abriss vorgesehen und wurde durch private Initiative gerettet.

Am gleichen Ort steht das historische Peter-Knecht-Haus das durch eine Versetzung nach Dahl vor dem Abriss gerettet wurde.


Weiter...

Sömmerda, Hausbrücke im Stadtpark

1904 als Zugang zum Stadtpark errichtete gedeckte Holzbrücke, konstruktiv ein doppeltes Hänge-Sprengwerk. Sie wurde 2011-13 sorgsam restauriert (Ingenieurbüro Kleb, Erfurt)


Weiter...

Sömmerda, historisches Badehaus im Freibad

Bemerkenswertes Beispiel für die Bäderarchitektur der 1930er Jahre, vorbildlich saniert


Weiter...

Sondershausen, Fachwerkhaus - ehemalige Postremisen
Aus den Bauphasen 1583/1776 stammendes Gebäude, ehemals zum Vorwerk des Schlosses zählend.
Weiter...

Sondershausen, Possenturm
44,8m hoher Fachwerkturm, der im Jahre 1781 in einer Bauzeit von nur elf Monaten fertig gestellt wurde. An seiner Basis hat der achteckige Turm einen Durchmesser von 8,5m und verjüngt sich nach oben um einen Meter. Der höchste Fachwerkturm Europas wurde u.a. mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufwändig saniert und ist seit 2004 wieder besteigbar (214 Stufen).
Weiter...

Sondershausen, Reithalle des ehemaligen Jagdschlosses Possen
Achteckige Fachwerkbau aus dem Jahre 1867, ehemals Reithalle, heute gastronomisch genutzt.
Weiter...

Soultzbach-les-Bains, Fachwerkbauten im Ortskern

Im Ortskern rund um das Rathaus haben sich noch einige Fachwerkbauten erhalten


Weiter...

Spa, Pavillon Lillienne Domaine de Berinzenne
Die Domaine de Berinzenne, wenige Kilometer südlich von Spa auf einem Höhenzug gelegen, ist in mehrfacher Hinsicht interessant: Ein teilweise durch Holzstege erschlossenes Hochmoor, gekrönt durch einen hölzernen Aussichtsturm, ein kleines Waldmuseum in einem Fachwerkgehöft, ergänzt durch einen modernen Anbau, ein Naturschutzzentrum und zuletzt der Pavillion Liliennne, ein Seminarzentrum in einer…
Weiter...

Spakenburg-Bunschoten, "Botterwerf"
Die seit 500 Jahren existierende "Botterwerf" Nieuwboer baut den Schiffstyp "Botter" seit etwa 200 Jahren. Alle in den Niederlanden existierenden Botters, etwa 120 Stück, sind als Denkmal eingetragen. Bei diesem Bootstyp, der zu 95% aus Eiche besteht, werden Hölzer eingesetzt, deren natürliche Krümmung den Bootsformen entspricht. Damit wird eine besonders hohe Stabilität und Haltbarkeit erzielt.
Weiter...

Spay, Fachwerkbauten im Ortskern
Spay besitzt eine ausgedehnte Fachwerkfront am Rheinufer mit zahlreichen Bauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Weiter...

Spay, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkanwesen aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Speyer, Dreifaltigkeitskirche
Nahezu die gesamte Innenausstattung der Dreifaltigkeitskirche besteht aus Holz. Die aus der Bauzeit (1701-1717) original erhaltene Einrichtung in der klassischen Form der protestantischen Predigtkirche mit ihren auf zwei Stockwerken umlaufenden hölzernen Emporen und dem ebenfalls hölzernen Deckengewölbe ist opulent mit biblischen Szenen bemalt. Mit dem hervorragenden Erhaltungszustand und dem…
Weiter...

Springstille, Fachwerkkirche
Um 1628 an einen älteren Turm angefügte Fachwerkkirche
Weiter...