Historisches Gewerbe
                            Ettlingen, Buhl'sche Mühle
                            
                            
                            Die ehemalige Papiermühle wurde bis 2005 in ein kleines Museum sowie Tagungsräume mit Übernachtungsmöglichkeiten umgebaut. Die behutsame Sanierung läßt die alte Konstruktion und Funktion ablesbar bleiben. Die u.a. website bietet eine ausführliche Bildergalerie zu diesem vorbildlichen Projekt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Frankeneck, Papiermachermuseum
                            
                            
                            Dem Rohstoffreichtum folgend gab es in der Pfalz zahlreiche Papiermühlen. Nur wenige Fabriken sind heute davon noch übrig geblieben. Das kleine Papiermacher- und Heimatmuseum in Frankenck widmet sicxh dieser Tradition und zeigt zahlreiche Eponate aus Geschichte und Gegenwart dieses wichtigen Gewerbes, das eine Schlüsselfunktion in unserer Kultur einnimmt. Auf der Website des Museums kann man sich…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Fröhnd, Fröhnder Klopfsäge
                            
                            
                            Am angestammten Standort erhalten und noch funktionsfähig: Klopfsäge aus dem Jahre 1808
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Hamburg-Bergedorf, Windmühle
                            
                            
                            1861 als Lohmühle erbaut und 1880 zur Kornwindmühle umgebaut
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Hasselfelde, Köhlerweg
                            
                            
                            Der Köhlerweg beginnt in Hasselfelde und führt über etwa 7km mit 14 unterschiedlichen Stationen zum Köhlereimuseum am großen Stemberg
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Hinterweidenthal, Flößeranlage im Storrbachtal
                            
                            
                            Im Storrbachtal (zwischen Lemberg und Hinterweidenthal) wurden 1991 die ehemaligen Triftanlagen aus dem 19. Jhd. auf etwa 1,5 km restauriert und mit Hinweistafeln versehen. In früheren Zeiten wurde im Tal auch Pottasche (zur Glasherstellung) gewonnen. Das Holz wurde damals über Hinterweidenthal bis nach Weißenburg oder Speyer geflößt. Auf der u.a. Webseite findet man eine schöne, reich bebilderte…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Ijlst, historische Wind-Sägemühle
                            
                            
                            Die noch heute betriebene Sägemühle wurde 1683 erbaut und 1829 an ihren heutigen Standort versetzt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Ivinghoe, Wassermühle
                            
                            
                            Wassermühle im originalen Zustand des 18. Jahrhunderts. Gebäude und Maschinen sind teilweise in Holz konstruiert.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Kamp-Bornhofen, Flößer- und Schiffermuseum
                            
                            
                            In früheren Zeiten war der Rhein sozusagen die Hauptschlagader im Holländerhandel. Der große Holzbedarf der Seefahrernation Holland wurde im Schwarzwald gedeckt, von wo aus das Holz in teils riesigen Flößen flußabwärts driftete. Kamp-Bornhofen hat als ehemaliges Flößerdorf dieser Tradition ein Museum gewidmet, wo man anhand alter Fotos, Pläne und Modellen das Leben auf dem Strom nachvollziehen…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Kehl-Kork, Handwerksmuseum
                            
                            
                            In einer ehemaligen Brauerei werden zahlreiche Handwerksberufe gezeigt. In der Abteilung Zimmerer wird ausführlich die Fachwerkgeschichte der Region, u.a. mit vielen Hausmodellen dargestellt
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Kirchzarten, alte Säge
                            
                            
                            Über mehr als 150 Jahre sorgte die kommunale Kirchzarter Säge für Unabhängigkeit des Ortes. daher lag den Bürgerinnen und Bürgern der Erhalt des Denkmals auch sehr am Herzen. Das neue Konzept besteht aus 2 Komponenten: musealer Erhalt der Technik - kombiniert mit einem neuen Gemeindesaal, der zusammen mit den neu gestalteten Aussenanlagen ab 2010 ein interessanter Freizeittreff geworden ist.
Das…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Koblenz, Landesmuseum in der Feste Ehrenbreitstein
                            
                            
                            Unter den zahlreichen Präsentationen im Museum ist holzkundlich interessant der Bereich über die Thonet'schen Bugholzmöbel, die Darstellungen zur Küferei, die Mühlen und die Torkeln (Traubenpressen).
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Le Locle, Unterirdische Mühlen
                            
                            
                            Etwa 2 Kilometer von Le Locle entfernt befinden sich am Engpass Col-des-Roches unterirdische Karsthöhlen, in die vor 400 Jahren  ein ausgeklügeltes System von Mühlen und Wasserführungen eingebaut wurde. Es ist heute restauriert und als beeindruckendes Technikdenkmal zugänglich.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Linda, Knapp-Windmühle
                            
                            
                            1867 erbaute Galerieholländer-Windmühle
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Ludwigslust, Innendekoration Schloss
                            
                            
                            Ein großer Teil der Innenausstattung des Schlosses besteht aus Pappmaché, das Marmor, Stuck etc. täuschend echt nachahmt. In der Ludwigsluster Manufaktur wurden sogar wetterfeste Figuren für den Außenbereich hergestellt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Mulda, Brettmühle
                            
                            
                            Fachwerkbau Sägemühle, erbaut 1880, erhalten ist der technische Stand von 1920-40
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Munshausen, Robbesscheier, Museum des Ardenner Pferdes
                            
                            
                            In früheren Zeiten erfolgte der Transport des Rundholzes aus dem Wald überwiegend mit Pferden. Zu den besonders dafür geeigneten Rassen zählten die Ardenner Kaltblüter. Ihnen ist dieses Museum gewidmet.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Pasia San Pedro, Albaola Itsas Kultur Faktoria - Rekonstruktion Walffanggaleone
                            
                            
                            Eine Nachbildung der Nao San Juan, eines baskischen Walfängers, der 1565 in Kanada sank
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Pluwig, Pluwiger Hammer
                            
                            
                            In dem umfangreichen historischen Komplex des Pluwiger Hammers hat sich auch die vor 1812 entstandene Sägemühle erhalten. In dem gestreckten, teilweise mit Fachwerk kombinierten, Schiefer-Bruchsteinbau sind noch die originalen technischen Einrichtungen - Mühlrad und Sägegatter - erhalten.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Rabenau, deutsches Stuhlbaumuseum
                            
                            
                            Die Herstellung von Stühlen hat in Rabenau eine fast 400-jährige Tradition. Heute wird diese von der als Genossenschaft gegründeten Sitzmöbelhandwerk Oelsa eG (link s.u.) weitergeführt. Seit 1922 wird die reiche Geschichte dieses Gewerbes im deutschen Stuhlbaumuseum dokumentiert.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Ramberg, Bürstenbindermuseum
                            
                            
                            Die Geschichte des (fast) untergegangenen Bürstenbindergewerbes kann man in diesem Spezialmuseum anschaulich nach vollziehen.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Reichenau, Sägewerk Illingmühle
                            
                            
                            Das Sägewerk der Illingmühle geht auf das Jahr 1791 zurück. Es war bis zum Jahre 1989 in Betrieb.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Remblinghausen, historische Sägemühle
                            
                            
                            Die Remblinghausener Mühle wurde 1671 erstmals urkundlich erwähnt. Das heute Mühlengebäude geht auf das Jahr 1810 zurück. Die Anlage war bis 1983 in Betrieb. Seither kümmert sich ein Mühlenverein um das denkmalgeschützte Anwesen. Gesägt wurde dort mit einem Horizontalgatter. Um den Sägebetrieb entwickelte sich ein kleingewerbliches Zentrum mit Dreschmaschine, Kleesamenenthülsungsmaschine und einer…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Saulxures-sur-Moselotte, Museum "Maison de la forêt et du bois des Vosges"
                            
                            
                            Das Museum ist in einem Sägewerk aus dem Jahre 1827 untergebracht, das noch heute funktionsfähig ist.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Schieder-Schwalenberg, Fachwerkhaus und Technikmuseum Papiermühle Plöger
                            
                            
                            Das zweigeschossige, 1703 entstandene Fachwerkgebäude beherbergt die Papiermühle Plöger, deren musealer Maschinenbestand auf das Jahr 1890 stammt und die damaligen Produktionsbedingungen anschaulich dokumentiert.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Schlotheim, Windmühle
                            
                            
                            Der 1861 erbaute Turmholländer wurde mehrfach modernisiert. Er ist deshalb weniger "holzhaltig" als die typischen Vertreter seiner Art, da im Zuge dieser Maßnahmen das ursprüngliche Mahlwerk mit Holztechnik gegen eine Konstruktion aus Metall ausgetauscht wurde.
Neben der Mühle ist in einem Fachwerkhaus ein Seilermuseum untergebracht.
                            
                            Weiter...
                            
                        
Die Fachwerkkonstruktion der historischen Wasser- und Schleifmühle wurde 1704 errichtet. ab 1755 wurde sie für etwa 100 Jahre als Schleifmühle genutzt. Geschliffen und poliert wurde vor allem Granit als Werk- und zierstein.
Weiter...
                            Steinmauern, Flößereimuseum
                            
                            
                            Das kleine Flößereimuseum ist im Rahmen des Pamina-Rheinparkprojektes entstanden. Als Teil eines ganzen Netzes von Museen und Lehrpfaden informiert es über den Holztransport in früheren Zeiten. Der Holländerhandel mit Tannen aus dem Schwarzwald war früher der Hauptexportzweig des Landes und bracht Arbeit und Wohlstand in eine ansonsten eher arme Gegend. Eine Broschüre zum Museum steht auf der u.a.…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Stemwede, Windmühle Levern
                            
                            
                            Kolthoffsche Hofmahlmühle
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Thierhaupten, Bayerisches Bauarchiv Fachbereich architekturgebundene Holzkonstruktion
                            
                            
                            Der Fachbereich architekturgebundene Holzkonstruktion ist Bestandteil des bayerischen Bauarchiv. Er verfügt über eine Schausammlung und entsprechende Werkstätten. Damit werden umfassende Informationsmöglichkeiten zu Treppen, Fenstern, Türen, kurz zu allem geboten was an einem Gebäude aus Holz ist, bzw. sein kann.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Trippstadt, Köhlerei
                            
                            
                            Im 19. Jh. erlebte Trippstadt eine Blütezeit der Eisenindustrie, die sich in der waldreichen Region günstig mit Holzkohle versorgen konnte. Im Wald zeugen zahlreiche "Kohlplatten" von den Aktivitäten. Das regelmäßig am ersten Septemberwochenende veranstaltete Kohlenbrennerfest erinnert an das vergangene Handwerk. Dabei wird ein Meiler aufgebaut und betrieben. Die fertige Holzkohle kann…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Uhlstädt, Flössereimuseum
                            
                            
                            Der Langholzflösserei auf der Saale widmet sich dieses kleine Spezialmuseum. Von Mai bis September werden tägliche Flossfahrten auf der Saale angeboten.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                            Utrecht-Lombok, historische Holz-Sägemühle de Ster
                            
                            
                            Windmühle aus dem Jahre 1739, die ein Sägewerk antrieb
                            
                            Weiter...