Fachwerkgebäude

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575, aufwändig saniert (Architekten: Minke, Leweke & Partner, Quedlinburg)
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus - bis 2016 aufwändig saniert
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Langes Haus der Francke'schen Stiftungen, mit einer Länge von 114m und einer Höhe von 25m größtes Fachwerk-Wohnhaus Europas
Weiter...

Halle an der Saale, Sanierung/Umnutzung Fachwerkspeicher
Ein denkmalgeschützter Fachwerkspeicher aus dem Jahre 1750 wurde in ein Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...

Hamburg, Fachwerkbauten am Nicolaifleet
Letztes erhaltenes Ensemble alt-hamburgischer Häuser
Weiter...

Hamburg, Fachwerkensemble Krameramtsstuben
Letztes noch erhaltenes Hamburger Hofensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Hamburg, Reetdachkate
Reetdachkate aus dem Jahre 1649, heute Hotel
Weiter...

Hameln-Wangelist, Fachwerk-Kapelle St. Annen
Fachwerk-Kapelle aus dem Jahre 1469
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1542 (i)
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Bürgerhus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Dempterhaus
1607 im Stil der Weserrenaissance errichteter Bau. Auf zwei massiven Geschossen stockt eine weitere Etage in Fachwerk, die zusammen mit dem Giebel mit reichem Beschlagwerk verziert ist
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Lückingsches Haus
1638 erbautes Fachwerkhaus der Spätrenaissance
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Pferdemarkt
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1500 (i)
Weiter...




Hannover, Fachwerkhaus
Von dem Gesamtbestand von über 1600 Fachwerkhäusern blieben nach dem zweiten Weltkrieg nur 32 unzerstört übrig, darunter einige in der Burgstrasse. Das Haus Nummer 12, ein viergeschossiges, reich verziertes Traufenhaus, ist das älteste Gebäude und stammt aus dem Jahre 1566
Weiter...

Hannoversch Münden, Fachwerkhaus
Ehemaliges Pfarrhaus aus dem Jahre 1570
Weiter...

Hannoversch Münden, Fachwerkhaus Küsterhaus
Ältestes inschriftlich datiertes Haus (1457) der Stadt Hannoversch Münden.
Weiter...

Hard, Fachwerkhaus
Der denkmalgeschützte Fachwerkbau des Gasthauses Krone stammt aus dem Jahr 1700. Es wurde 2018 behutsam und denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Früh, A-Hard)
Weiter...

Hardt, Hardter Hofweg
In der Gemeinde Hardt wird die historische Höfelandschaft durch zwei sehr anschauliche Wanderungen vorgestellt. Auf der u.a. website der Gemeinde ist diese Tour ausführlich beschrieben und durch Karten- und Photomaterial ergänzt.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhaus Het Zwaard - 't Sweert
1659 erbautes Fachwerkhaus, seit 1713 als Apotheke genutzt.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhaus t'Leerske
Fachwerkhaus, vermutlich ursprünglich eine Herberge aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhof Godsheide
Fachwerkhaus Spaans Huis aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...


Haßloch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert
Weiter...

Hassloch, Fachwerkhäuser im Ortskern
Mit gut 20000 Einwohnern gilt Hassloch als das größte Dorf Deutschlands. Es ist von seinem historischen Kern aus organisch gewachsen. Im Zentrum sind noch zahlreiche Fachwerkbauten, v.a. aus dem 19. Jahrhundert, erhalten.
Weiter...

Haßloch, Gillergasse
Das älteste Haßlocher Haus, das Bauerngehöft in der Gillergasse entstand in seinen ältesten Teilen in der 2. Hälfte des 16. Jh.. Seine Umfassende Restaurierung wurde 1985 abgeschlossen.
Weiter...

Hauneck-Oberhaun, Fachwerkkirche
Eine kleine Kirche des 15. Jahrhunderts wurde 1711 großzügig in Fachwerkbauweise erweitert und aufgestockt
Weiter...

Heblos, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...

Heidersbach, Fachwerkkirche
1909 geweihte Fachwerkkirche nach einem Entwurf des Architekten Collmann von Schattenberg. Seit 1911 aussen vollständig verschiefert.
Weiter...

Heiligenhafen, "Zum alten Salzspeicher"
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1587
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Brauerei-Doppelhaus, teils mit Fächerrosetten, erbaut ab 1561
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1651
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1514, eines der ältesten Häuser Helmstedts
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus - Herzogliches Hoflager
Reich beschnitzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1567
Weiter...

Heppenheim, Fachwerkhaus Liebig-Apotheke
Das Fachwerkhaus wurde 1708 auf einem Erdgeschoss von 1577 errichtet
Weiter...

Heppenheim, historisches Rathaus
Das 1551 entstandene Rathaus wurde 1705/06 barock überformt. Nach einem Brand wurden 1958 die Obergeschosse wiederhergestellt
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Schönes Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Reich beschnitzter Fachwerkbau aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1617
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Nach dem Stadtbrand von 1626 errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus - Museum
Ehemaliges Rathaus und ehemalige hohe Schule. Der Fachwerkbau geht auf das Jahr 1591 zurück. Heute wird das Ensemble als Museum und als Gaststätte genutzt.
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus Scharfrichterhaus
Fachwerkbau aus dem späten 16. Jahrhundert
Weiter...