Fachwerkgebäude

Burg/Fehmarn, Senator Thomsen Haus
Das heute als Kulturzentrum genutzte Fachwerk-Gebäude wurde im Jahre 1783 erbaut.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkgebäude
Der Butzbacher Kirchplatz stammt aus dem 14. Jahrhundert. Er wird von zahlreichen Fachwerkhäusern in gepflegtem Zustand umrahmt. Das Haus Kirchplatz wurde nach jahrelanger Vernachlässigung aufwändig restauriert und fügt sich nun hervorragend in das gepflegte Ensemble ein.
Weiter...

Calw, Fachwerkhaus - ehemaliges Eichamt

1871 als eingeschossiges Gebäude errichtet und 1919/20 um ein Geschoß erhöht


Weiter...

Calw, Salzkasten
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1696
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Der bedeutende Fachwerkbau wurde 1250 errichtet
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Nach einem Brand 1724 entstandene Fachwerkgruppe
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1601 bis 1603 entstandenes Ensemble der früheren Lateinschule
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1526, Anbau aus 1634
Weiter...

Celle, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Chavanges, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Clausthal, Hotel Goldene Krone
Sorgfältig restauriertes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Heinrich Heine war auf seiner Harzreise in dem traditionsreichen Haus zu Gast.
Weiter...

Cochem, Bahnhof
Der Cochemer Bahnhof ist ein Kulturdenkmal aus der Zeit des Historismus. Er wurde im Jahr 1900-1902 von den Architekten Hüther und Schunk im Stil des moselländischen Fachwerks errichtet.
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus Sommertheater
Das Detmolder Sommertheater, eines der letzten erhaltenen seiner Art, wurde als lang gestreckter Fachwerkbau 1896 erbaut
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Um 1440 bis 1450 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1695 bis 1705
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus Haus Schwarzländer
Aus ursprünglich zwei Häusern zusammen gefügter Fachwerkbau aus dem Jahre 1550
Weiter...

Dinkelsbühl, Jugendherberge
Die Dinkelsbühler Jugendherberge ist im historischen Fachwerk-Kornspeicher unter gebracht. Das Gebäude ist inschriftlich auf 1508 datiert.
Weiter...

Dreieichenhain, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1686
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Patrizierhaus im Renaissance-Stil, entstanden um 1630
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Historistisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1907
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, sog. Bertramsches Haus, entstanden 1627
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Spätmittelalterlicher Ständerbau, entstanden 1550, aussen verputzt
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1549
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, datiert auf 1623, im Kern älter
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Die aneinander gebauten Fachwerkhäuser entstanden 1542
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1551
Weiter...

Eisenach-Wartha, Fachwerkensemble
Zwei Fachwerk-Bauernhöfe bilden zusammen mit der Fachwerkkirche ein malerisches Ensemble
Weiter...

Eltville, Fachwerkhaus gelbes Haus
Fachwerkanwesen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Eppingen, Delfinehaus
Das gegen Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Gebäude trägt seinen Namen von einer kleinen Schnitzerei, die zwei Fabeltiere darstellt, die ein Herz umfassen und Delfinen ähnlich sehen.
Weiter...

Eppingen, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerk-Doppelhaus aus dem Jahre 1541
Weiter...

Eppingen, fränkisches Fachwerkhaus
Dreigeschossiges fränkisches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Eppingen, Handwerkerhaus
Das Handwerker- und Wohnhaus wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im alemannischen Stil errichtet. Es hat noch heute seine Ladeluke im Speichergeschoss.
Weiter...