Fachwerkgebäude

Pawłów Trzebnicki, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1707, oktogonaler Zentralbau
Weiter...

Pechern, Fachwerkkirche
Die Pecherner Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1593
Weiter...

Peckatel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1596
Weiter...

Peenemünde, Fachwerkkapelle Gedächtniskapelle
Achteckiger Zentralbau aus dem Jahre 1876
Weiter...

Perleberg, Fachwerkhaus

Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1525


Weiter...

Perleberg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1554


Weiter...

Perleberg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1676


Weiter...

Petershagen-Windhagen, Storchenmuseum im Fachwerkhaus
Das Storchenmuseum befindet sich in einem interessanten restaurierten Dreiständer-Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1701. Das Gebäude wurde durch die Umnutzung vor der Abrißbirne gerettet. Typisch für die Region ist der vorgewöbte Giebel, die sogenannte Schaumburger Mütze.
Weiter...

Petershagen, Fachwerkkapelle
1659 gestiftete Friedhofskapelle
Weiter...

Pielice, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau der ewigen Hilfe
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Pieniężnica, Fachwerkkirche zum heiligen Laurentius
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Piotrowo, Fachwerkkirche Serca Jezusowego
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1839
Weiter...

Pirow, Fachwerk-Kirchturm der Dorfkirche
Fachwerk-Kirchturm, Obergeschosse verbrettert, entstanden im 19. Jahrhundert
Weiter...

Pisz, Fachwerkkirche St. Johannes - Św. Jana Chrzciciela
1843 erbaute Fachwerkkirche mit steinerenem Turm (1739). Einst die größte Fachwerkkirche Masurens
Weiter...

Plänitz, Dorfkirche
Sorgfältig und stilgerecht restaurierte französisch-reformierte Fachwerkkirche aus dem Jahre 1709 (Büro Dünkel, Berlin)
Weiter...

Plate-Consrade, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Plattenburg-Kleinow, Fachwerkturm der Dorfkirche
1451/1500 entstandene Kirche, die von einem beeindruckenden Fachwerkturm gekrönt wird
Weiter...

Plattenburg-Kletzke, Fachwerkturm der Kirche
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche wird von einem mächtigen Fachwerkturm gekrönt
Weiter...

Plau am See, katholische Kapelle St. Paulus im Fachwerkhaus
Die katholische Kapelle ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Plauerhagen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1784
Weiter...

Pleidelsheim, Friedhofstürmle
Turmartiger Fachwerkbau, erbaut 1630 als Totenhäusle
Weiter...

Plön, niedersächsisches Bauernhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Plön, St. Johannis
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1685
Weiter...

Pöcking-Possenhofen, Fachwerkvilla
Um 1890 entstandene Fachwerkvilla
Weiter...

Podewall, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus dem Jahre 1819
Weiter...

Porep, Fachwerkkirche
1733 bis 1754 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Postolin, Fachwerkkirche Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1898
Weiter...

Potsdam, Dorfkirche Drewitz
1732 entstandene und 1888 nach Zerstörung durch Blitzschlag massiv wieder aufgebaute, verputzte Kirche aus Ziegelfachwerk. Der fast quadratische Zentralbau trägt ein Zeltdach, das von einer hölzernen Glockenlaterne gekrönt wird. Architekten: Johann Gottfried Kemmeter und Christian Heinrich Ziller (Wiederaufbau)
Weiter...

Potsdam, Fachwerkvilla
Fachwerk-Villenanwesen aus dem Jahre 1892, geplant von Friedrich Gericke, Berlin
Weiter...

Prenden, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dorfkirche mit Fachwerkturm aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Preussisch Oldendorf, Fachwerksanierung
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus auf dem Gut Engershausen wurde 2003 zu einem Doppelhaus umgebaut.
Weiter...

Prichsenstadt, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1682


Weiter...

Priepert, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1719
Weiter...

Priort, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit verbrettertem Dachturm, entstanden 1745
Weiter...

Przeborowo, Fachwerkkirche zur Mutter Gottes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763 - 2019 leider in ruinösem Zustand
Weiter...

Przęsocin, hölzerner Kirchturm Kirche Mariä Himmelfahrt
Der 1493 errichteten Feldsteinkirche (Kościół zabytkowy pw. Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Przęsocinie) wurde 1740 der hölzerne Kirchturm mit barocker Haube und geschlossener Laterne angefügt
Weiter...