Fachwerkgebäude

Duderstadt, Fachwerkhaus
Imposanter dreigeschossiger Fachwerkbau, ehemaliger Pföhlder Hof, der nach einem Brand im Jahre 1720 anschließend 1727 neu errichtet wurde. heute Amtsgericht.
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus, erbaut um 1600
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemalige städtische Knabenschule, heute Heimatmuseum
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus - Probstei und Pfarrheim
Fachwerkhaus, Westteil erbaut 1727, Ostteil erbaut 1667
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus - Tabaluga-Haus
Das Kinderhaus Tabaluga-Haus der Peter Maffay Stiftung ist in einem restaurierten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Duderstadt, Rathaus

Um 1300 begannen die Duderstädter mit dem Bau ihres Rathauses. Es wurde im Lauf der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut


Weiter...

Dudweiler, Einsegnungshalle
Die aus dem Jahre 1906 stammende, mit Ziegeln ausgemauerte Fachwerkkonstruktion wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Ab 2000 erfolgte zunächst die Sicherung, dann die Umnutzung als Kolumbarium und Sepulkralmuseum.
Weiter...

Durmersheim, Hardtmuseum
Das hardtmuseum in Durmersheim ist Teil einer ganzen Kette von Museen und Lehrpfaden im Pamina-Rheinpark-Projekt. Hier kann neben eine Ausstellung zu Heimatkunde und Volksfrömmigkeit ein gut erhaltenes Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1720 besichtigt werden. Eine Informationsbroschüre ist auf der u.a. website zum download verfügbar.
Weiter...

Eberswalde, Fachwerkhaus
Das Mitte des 18. Jahrhunderts entstandene Fachwerkhaus wurde aufwändig saniert (Architekt: Thomas Winkelmann, Eberswalde) und in eine Tagespflege nebst Senioren-Wohngemeinschaft umgewandelt
Weiter...

Eberswalde, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1665, ältestes Bürgerhaus der Stadt Eberswalde, heute Museum
Weiter...

Eberswalde, Fachwerkhaus
saniertes Fachwerkhaus (Reinhard Bühlmeyer, Architekt und Holzingenieur; Christine Pursche, beide Berlin)
Weiter...

Eberswalde, Wald Solar Heim, ehemaliges "Institut für forstliche Arbeitswissenschaft (IFFA)"
Für die 1927 in Eberswalde gegründete Einrichtung wurde das Gebäude 1937 dem damaligen Zeitgeist folgend errichtet und "der deutschen Waldarbeit" gewidmet. Es war sozusagen Keimzelle weiterer Reichs- bzw. Schulungslager deutsche Waldarbeit. Bei seinem Bau wurde exemplarisch weniger gängige Holzarten eingesetzt. So hat sich noch ein Douglasien-Fußboden erhalten. Heute beherbergt das Gebäude…
Weiter...

Ebsdorfergrund-Frauenberg, Jugendstil-Fachwerkhaus
Jugenstil-Fachwerkhaus, erbaut 1903/06, als Hotel genutzt
Weiter...

Ebsdorfergrund-Heskem, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1890 (Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche)
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1657
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1623
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus Dauner Hof
Fachwerkanwesen aus dem frühen 16. Jahrhundert
Weiter...

Ediger-Eller, historische Ortskerne
Moselweinstraße 62 (1531/32), Moselweinstrasse 12 (16. Jahrhundert), Moselstraße 11 (1657), Pelzerstrasse 22 (1514). Eine Besonderheit findet sich noch in der St. Hilarius-Kirche im Ortsteil Eller. Das dortige Kirchschiff ist mit einer Spitztonne aus Holz überwölbt, der Gesamtbau durch hölzerne Zuganker stabilisiert.
Weiter...

Edingen-Neckarhausen, Fachwerkhaus Koch'sches Haus
Vermutlich 1712 (i) errichtetes Fachwerkhaus auf älterem Keller
Weiter...

Eichede, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1757
Weiter...

Einbeck, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Nach einem Brandschaden 2005 erneuert.
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Spätgotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1548, heute Museum
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1611
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus "Eicke'sches Haus"
Reich geschmücktes Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1610
Weiter...

Eisenach-Wartha, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1586
Weiter...

Eisenach, Lutherhaus
In dem Eisenacher Lutherhaus soll der Reformator 1498 bis 1501 Teile seiner Schulzeit verbracht haben.
Weiter...

Eisenach, Wartburg
Die Vogtei der Wartburg stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Weiter...

Elbenrod, Fachwerkkirche
Die Dorfkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Deren romanische Apsis wurde 1715 abgebrochen und durch einen Fachwerkchor ersetzt
Weiter...

Ellenz, historische Fachwerkbauten
Im Ort sind verschiedene Fachwerkhäuser des 15. bis 17. Jh. erhalten: Schwebgiebelhaus Hauptstr. 45 (Ende 15. Jh.), Hofanlage Hauptstr. 24 (Ende 15. Jh.), Hauptstr. 34 (1622) und das alte Rathaus (1541).
Weiter...

Eltville am Rhein, Fachwerkbau der Bibliothek des Klosters Eberbach
Der Kreuzgang des Klosters ist auf einer Seite mit einer spätgotischen Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1478-80 (d) überbaut. Um 1500 wurde der Fachwerk-Treppenturm hinzugefügt. Es handelt sich um einen der ältesten erhaltenen Bibliotheksbauten in Deutschland.
Weiter...

Eltville-Rauenthal, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Rathaus aus dem Jahre 1565
Weiter...

Eltville, Fachwerkanwesen Langwerth von Simmern
Großes Fachwerkanwesen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Eltville, Fachwerkhaus Gensfleischhaus
Langgestreckter Fachwerkbau aus dem Jahre 1681
Weiter...

Emmelshausen, Agrarhistorisches Museum
In einer Hunsrücker Hofanlage des 17. Jh ist das agrarhistorische Museum untergebracht.
Weiter...

Enkirch, Grabenstraße und historischer Ortskern
Zwei stattliche Winzerhäuser des späteren 16. Jh. Ein weiteres, gut untersuchtes Gebäude steht in der Priesterstraße 12 (1665). In der Weingasse 20 befinden sich die Heimatstuben (1679), in der gleichen Gasse Nr. 1 ein Fachwerkgebäude von 1607. Am Wochenmarkt Nr. 9 schließlich das älteste der hier beschriebenen Häuser aus dem Jahre 1523.
Weiter...

Eppingen, alemannisches Fachwerkhaus
Das markante Eckgebäude wurde 1488 im alemannischen Fachwerkstil errichtet.
Weiter...

Eppingen, Baumann'sches Haus
Das 1582 entstandene Gebäude mit seinem reichen Zierat zählt zu den überregional bedeutenden Fachwerkbauten.
Weiter...

Eppingen, Fachwerkhaus
Im 16. Jahrhundert gebautes Fachwerkhaus auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Eppingen, Kaufmannshaus
1552 erbautes, ehemaliges kaufhaus. Seine ehemalige Bestimmung ist noch heute an den originalen hölzernen Ladenöffnungen ablesbar.
Weiter...

Eppingen, Ratsschänke
Die 1482 gebaute Ratsschänke zeigt noch Reste einer Bohlenwandkonstruktion
Weiter...

Eppingen, Renaissancehaus
Das reich verzierte Renaissance-Fachwerkhaus stammt aus dem Jahre 1591
Weiter...