Fachwerkgebäude

Rudlos, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1691
Weiter...

Rudna. Fachwerkkirche Sankt Nikolaus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1708, Ziegelsteinturm 1883 hinzugefügt
Weiter...

Ruest, Fachwerkturm der Dorfkirche St. Stephan
Die Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert hat einen verbretterten Fachwerk-Westturm. Dieser ersetzte den abgegangenen Vorgänger im Jahre 1818
Weiter...

Rufford, Old Hall
Fachwerkhall mit Hammerbeam-Dachwerk aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Ruhla, Fachwerkhaus: Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte
Das Ruhlaer Museum ist in einem schönen Fachwerkbau aus dem Jahre 1614 untergebracht.
Weiter...

Runkel-Dehrn, Fachwerkhaus Burgmannenhaus "die Pfalz"

Der Massivbau des Burgmannenhauses stammt aus dem Jahre 1480, 1691-93 wurde das Fachwerkgeschoß aufgesetzt. (Sanierung: Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Rusko, Fachwerkkirche św. Wojciecha
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1833
Weiter...

Saint-Aubin-de-Bonneval, Fachwerkkirche Saint-Aubin
Die Fachwerkkirche geht auf das 12. Jahrhundert zurück
Weiter...

Saint-Léger-Sous-Margerie, Èglise Saint-Léger
Fachwerkkirche aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Salem-Neufrach, Fachwerkhaus Komethof
Der Komethof wurde 2014/15 denkmalgerecht saniert. Bei ihm handelt es sich um die frühere Schmiede des Klosters Salem, entstanden im frühen 18. Jahrhundert.
Weiter...

Salem, Torkel
1786 entstandene ehemalige Torkel des Klosters Salem
Weiter...

Salisbury, Fachwerkhaus
Fachwerk hinter Ziegelfassade, 16. Jahrhundert
Weiter...

Sandau (Elbe), Fachwerkhaus Stadtscheune

32m lange ehemalige Getreidescheune der Stadt


Weiter...

Santoczno, Fachwerkkirche Verklärung des Herrn
Die Fachwerkkirche aus dem Jahre 1767 wurde aus einem ehemaligen Getreidespeicher errichtet und später erweitert
Weiter...

Sarmstorf, Fachwerkkapelle
Polygonale Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1681 mit kleinem Dachreiter
Weiter...

Sasbachwalden, ehemaliges Hotel Hohritt
Im Jahre 1939 für eine Nutzung als Hotel erbautes Fachwerkgebäude. Heute sind dort Ferienwohnungen zu mieten.
Weiter...

Sassenhausen, Schulkirche
1703 errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Schashagen-Brodau, Wirtschaftsgebäude Gut Brodau
Das Renaissance-Wirtschaftsgebäude von Gut Brodau stammt aus dem Jahre 1529
Weiter...

Schelklingen, Fachwerkhaus - altes Rathaus
Fachwerk-Rathaus, dessen Ursprünge auf das Jahr 1450 zurück gehen
Weiter...

Schelklingen, Fachwerkhaus - Gasthaus zum Rößle
Stattliches Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Schieder-Schwalenberg, Fachwerkhaus und Technikmuseum Papiermühle Plöger
Das zweigeschossige, 1703 entstandene Fachwerkgebäude beherbergt die Papiermühle Plöger, deren musealer Maschinenbestand auf das Jahr 1890 stammt und die damaligen Produktionsbedingungen anschaulich dokumentiert.
Weiter...

Schilde, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert ihr Fachwerkturm angebaut
Weiter...

Schinna, Fachwerkkirche
Nach dem Abbruch der Kirche des ehemaligen Klosters Schinna wurde 1539/40 die kleine Fachwerkkirche errichtet. In ihr befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des Klosters.
Weiter...

Schlagenthin, Kirche mit Fachwerkturm
Kirche mit Kirchenschiff aus dem 17. Jahrhundert und mit Fachwerkturm aus dem Jahre 1658. Im Inneren bemalte Holz-Kasettendecke
Weiter...

Schlepzig, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1782
Weiter...

Schleusingen, Fachwerkhaus "Teutsche Schule"
hennebergisch-fränkisches Fachwerk, 1681
Weiter...

Schlewecke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1702
Weiter...

Schlitz-Fraurombach, Kirche mit Fachwerkgeschoß
Die romanische Kirche wurde um 1500 durch ein Fachwerkgeschoss aufgestockt. Dazu wurde eine Empore eingebaut
Weiter...

Schmalkalden, Lutherhaus
Um 1520 entstandenes Fachwerkhaus - beherbergte 1537 Martin Luther anlässlich der Tagung des Schmalkaldischen Bundes
Weiter...

Schmalkalden, technisches Museum "Neue Hütte"
In den Fachwerkgebäuden der neuen Hütte kann man eines der letzten historischen Zeugnisse der Eisenerzgewinnung auf Holzkohlebasis besichtigen. Die spätklassizistische Anlage entstand um 1835.
Weiter...

Schmerbach, Fachwerkhaus "Auf den Platten"

Fachwerkhaus dem dem Jahre 1770. Das Gebäude wurde 1994 denkmalgerecht saniert und zu einem Architekturbüro umgebaut (Lehrmann & Partner, Schmerbach)


Weiter...

Schmiedefeld am Rennsteig, Fachwerkkirche
Die aussen verschieferte Fachwerkkonstruktion der Schmiedefelder Erlöserkirche stammt aus dem Jahre 1706
Weiter...

Schmolde, Fachwerkkirche
1730 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Schönberg (Mark), Fachwerkkirche
1689 erbauter Saalbau in Fachwerkkonstruktion. Sie wurde 2014 saniert (Büro ibs, Hoppegarten)
Weiter...

Schönebeck (Elbe), Cokturhof am Salinekanal
Fachwerk-Verwaltungsgebäude der ehemaligen Saline
Weiter...

Schönebeck (Elbe), Fachwerkhaus
Das älteste Fachwerkhaus (1550) von Schönebeck wurde umfassend saniert (sußmann + sußmann architekten und ingenieure, Magdeburg)
Weiter...

Schönebeck, Fachwerkkirche
1666 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Schöneiche, Heimathaus
Das um 1750 entstandene Fachwerkhaus ist ältestes Gebäude des Ortes und heute Heimatmuseum
Weiter...