Fachwerkgebäude

Sassenhausen, Schulkirche
1703 errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Schashagen-Brodau, Wirtschaftsgebäude Gut Brodau
Das Renaissance-Wirtschaftsgebäude von Gut Brodau stammt aus dem Jahre 1529
Weiter...

Schelklingen, Fachwerkhaus - altes Rathaus
Fachwerk-Rathaus, dessen Ursprünge auf das Jahr 1450 zurück gehen
Weiter...

Schelklingen, Fachwerkhaus - Gasthaus zum Rößle
Stattliches Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Schieder-Schwalenberg, Fachwerkhaus und Technikmuseum Papiermühle Plöger
Das zweigeschossige, 1703 entstandene Fachwerkgebäude beherbergt die Papiermühle Plöger, deren musealer Maschinenbestand auf das Jahr 1890 stammt und die damaligen Produktionsbedingungen anschaulich dokumentiert.
Weiter...

Schilde, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert ihr Fachwerkturm angebaut
Weiter...

Schinna, Fachwerkkirche
Nach dem Abbruch der Kirche des ehemaligen Klosters Schinna wurde 1539/40 die kleine Fachwerkkirche errichtet. In ihr befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des Klosters.
Weiter...

Schlagenthin, Kirche mit Fachwerkturm
Kirche mit Kirchenschiff aus dem 17. Jahrhundert und mit Fachwerkturm aus dem Jahre 1658. Im Inneren bemalte Holz-Kasettendecke
Weiter...

Schlepzig, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1782
Weiter...

Schleusingen, Fachwerkhaus "Teutsche Schule"
hennebergisch-fränkisches Fachwerk, 1681
Weiter...

Schlewecke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1702
Weiter...

Schlitz-Fraurombach, Kirche mit Fachwerkgeschoß
Die romanische Kirche wurde um 1500 durch ein Fachwerkgeschoss aufgestockt. Dazu wurde eine Empore eingebaut
Weiter...

Schmalkalden, buntes Fachwerkhaus

Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1840 wurde bei einer Sanierung mit unterschiedlich farbigen Gefachen versehen. Ein interessanter Farbtupfer im Stadtbild.


Weiter...

Schmalkalden, Lutherhaus
Um 1520 entstandenes Fachwerkhaus - beherbergte 1537 Martin Luther anlässlich der Tagung des Schmalkaldischen Bundes
Weiter...

Schmalkalden, technisches Museum "Neue Hütte"
In den Fachwerkgebäuden der neuen Hütte kann man eines der letzten historischen Zeugnisse der Eisenerzgewinnung auf Holzkohlebasis besichtigen. Die spätklassizistische Anlage entstand um 1835.
Weiter...

Schmerbach, Fachwerkhaus "Auf den Platten"

Fachwerkhaus dem dem Jahre 1770. Das Gebäude wurde 1994 denkmalgerecht saniert und zu einem Architekturbüro umgebaut (Lehrmann & Partner, Schmerbach)


Weiter...

Schmiedefeld am Rennsteig, Fachwerkkirche
Die aussen verschieferte Fachwerkkonstruktion der Schmiedefelder Erlöserkirche stammt aus dem Jahre 1706
Weiter...

Schmolde, Fachwerkkirche
1730 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Schönberg (Mark), Fachwerkkirche
1689 erbauter Saalbau in Fachwerkkonstruktion. Sie wurde 2014 saniert (Büro ibs, Hoppegarten)
Weiter...

Schönebeck (Elbe), Cokturhof am Salinekanal
Fachwerk-Verwaltungsgebäude der ehemaligen Saline
Weiter...

Schönebeck (Elbe), Fachwerkhaus
Das älteste Fachwerkhaus (1550) von Schönebeck wurde umfassend saniert (sußmann + sußmann architekten und ingenieure, Magdeburg)
Weiter...

Schönebeck, Fachwerkkirche
1666 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Schöneiche, Heimathaus
Das um 1750 entstandene Fachwerkhaus ist ältestes Gebäude des Ortes und heute Heimatmuseum
Weiter...

Schöneiche, Rauhfutterspeicher
Um 1730 entstandener barocker Fachwerkspeicher, der zur Lagerung von Rauhfutter für die preussische Kavallerie diente. Nach vorbildlicher Sanierung dient das Bauwerk heute als Ausstellungsort.
Weiter...

Schönfeld, Fachwerkkirche
Die etwas um 1300 entstandene und 1525 umgebaute Kirche ist teils in Feldstein- teils in Fachwerkbauweise ausgeführt
Weiter...

Schönhausen, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1727
Weiter...

Schönstein (Wissen), Fachwerkkirche Heisterkapelle
Die Fachwerkkapelle St. Sebastian ist Patronatskapelle der örtlichen Schützenbruderschaft und wurde 1718 durch Reichsfreiherrn Hermann von Hatzfeld errichtet.
Weiter...

Schönwerder, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Dorfkirche aus der zweiten Hälfte des 13. jahrhunderts erhielt 1783 ihren Fachwerkturm. Er wurde 2018 saniert (Ingenieurbüro Nisse, Dahlwitz-Hoppegarten)
Weiter...

Schotten, Fachwerkhaus historisches Rathaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1512
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Sanierung eines Wohnhauses
Beispielhafte Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Schwäbisch Hall, ehem. Pfarrhaus St. Urban
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert (1456 (d))
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1403 (d)


Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1288/89, damit eines der ältesten in Deutschland
Weiter...

Schwäbisch Hall, Urbanskirche
Die Urbanskirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie hat einen später hinzugefügten Fachwerk-Turmaufsatz (1698) und einen Fachwerk-Anbau auf der Südseite
Weiter...

Schwalmtal-Rainrod, Fachwerkkirche
1660-1673 erbaute kleine Fachwerkkirche
Weiter...

Schwarzheide, Fachwerkkirche Lutherkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754/55
Weiter...

Schweigen, ehemaliger Zehnthof
Der ehemalige Zehnthof des Klosters Weißenburg wurde 1593 erbaut und 1985 umfassend restauriert.
Weiter...

Schwenningen, Bürk-Turnhalle

Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1894


Weiter...

Schwerin, Schleifmühle

Die Fachwerkkonstruktion der historischen Wasser- und Schleifmühle wurde 1704 errichtet. ab 1755 wurde sie für etwa 100 Jahre als Schleifmühle genutzt. Geschliffen und poliert wurde vor allem Granit als Werk- und zierstein.


Weiter...

Schwerin, Umbau, Sanierung ehemaliges Rabbinerhaus
Das denkmalgeschützte zweigeschossige Fachwerkgebäude, das Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, wurde substanzschonend saniert und zu einem jüdischen Gemeindezentrum umgebaut (Rimpel Leifels Architekten PartG mbB, Schwerin)
Weiter...

Schwerin, Umnutzung Fachwerkanwesen
Ein zweigeschossiges Fachwerkhaus wurde saniert und umgenutzt. Dabei wurde ein separates Treppenhaus neu angebaut.
Weiter...

Schwichtenberg, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche wurde nach der Reformation ein Fachwerkturm angefügt, dessen Sockel so breit ist, wie das Kirchenschiff
Weiter...