Fachwerkgebäude

Ober-Seibertenrod, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus den Jahre 1866, Turm aus 1902
Weiter...

Oberdiebach, Mittelalterliche Fachwerkkonstruktion
Das Haus am Kräuterberg weist noch eine mittelalterliche Holz-Ständerkonstruktion auf (ca. 1370). Das Gebäude beherbergt heute ein Atelier zur Kostümproduktion.
Weiter...

Oberdollendorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1754
Weiter...

Oberdollendorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert (Bild 1+2). Nachbarhaus aus dem Jahre 1618
Weiter...

Oberdollendorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1664
Weiter...

Obermoschel, Fachwerkhaus Schuck'sches Haus
Aus zwei Häusern zusammengefügter Renaissancebau aus dem Jahre 1583/84 (d) mit reichen Schnitzereien. Im Inneren Wohnstube mit original renaissancezeitlicher Gestaltung
Weiter...

Oberorke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche auf Bruchsteinsockel aus dem Jahre 1739
Weiter...

Oberschlettenbach, Fachwerkanwesen
Barocke Fachwerk-Hofanlage
Weiter...

Oberwesel, Günderode-Haus
Für die Dreharbeiten des dritten Teils des Fernseh-Epos Heimat von Edgar Reitz wurde eigens ein Fachwerkhaus in aussichtsreicher Lage oberhalb von Oberwesel wieder errichtet. Es stammt aus dem Jahr 1780 und stand ursprünglich in Seibersbach. Anschließend wurde es der Stadt geschenkt. Nachdem lange Zeit ein Abriß drohte, wurde es von zwei Unternehmern gekauft, die darin ein Restaurant mit…
Weiter...

Oberwesel, historischer Stadtkern
Im Chor der Liebfauenkirche steht einer der frühesten und kostbarsten deutschen Schnitzaltäre, in geöffnetem Zustand 2,45m hoch und 6,5 m breit, gegen 1330 bis 1340 entstanden.
Das Fachwerkhaus in der Chablisstrasse 4 stammt aus dem Jahre 1586, die Hausnummer 65 in der gleichen Strasse von 1797.
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble mit Häusern aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus, ehemaliger Spitalhof
Arkadenbau mit Fachwerkobergeschoss und -Laubengang, datiert auf 1551
Weiter...

Oestrich, Fachwerkhäuser im Ortskern
Im Ortskern von Oestrich haben sich noch eine Reihe von Fachwerkgebäuden aus dem 16. und 17. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Öhningen-Wangen, Museum Fischerhaus
Das 1618 entstandene Fachwerkhaus wurde vor dem Abbruch bewahrt und 1986 an seinen jetzigen Standort umgesetzt. Es beherbergt heute ein Museum der Pfahlbaukultur.
Weiter...

Oppershausen, ehemaliges Herrenhaus
1754 entstandenes Herrenhaus, heute als Sitz der Gemeindeverwaltung und Wohngebäude genutzt.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Palmenhaus
Die Fachwerkkonstruktion des Palmenhauses wurde 2003 umfassend saniert (Architekten: Burkhardt und Schumacher, Braunschweig)
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkgiebel
Der nach dem Weltkrieg neu aufgebaute Fachwerkgiebel soll an seinen kriegszerstörten Vorgängerbau erinnern
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1586
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus und Hotel Walhalla
1690 errichtetes pachtvolles barockes Fachwerkhaus
Weiter...


Osterode, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus (Ritterhaus) und Museum
Das Ritterhaus - benannt nach der entsprechenden Eckfigur - wurde zwischen 1650 und 1660 errichtet.
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Ratswaage
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550, als Ratswaage, Hochzeitshaus und Posthalterei genutzt
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerk-Doppelhaus, rechter Teil aus 1620, linker Teil aus 1580
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Repräsentatives Fachwerkhaus aus dem Jahre 1570.
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Dreistöckiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1534, sogenanntes Eulenspiegelhaus
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Vor seiner Sanierung im Jahre 2016 befand sich das Fachwerkhaus in einem ruinösen Zustand
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkstrasse
Stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1578
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus - blaues Haus
Dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612 (i)
Weiter...

Outines, Fachwerkkirche Saint Nicolas
Die Kirche Saint Nicolas stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...

Paulinzella, Fachwerkgebäude
Einziges vollständig erhaltenes Gebäude des Klosters Paulinzella, ein beeindruckender Fachwerkbau aus dem Jahre 1475 (d). Heute Sitz eines Forstamtes und einer öffentlich zugänglichen Ausstellung
Weiter...

Pfullendorf, alte Stadtkanzlei und Schoberhaus
Das 1317 erstmals erwähnte Schoberhaus gilt als das älteste Fachwerkhaus in Süddeutschland. Es ist in der sog. alemannischen Hochständerbauweise konstruiert.
Weiter...

Pfullingen, Fachwerk-Rathaus
Das Fachwerkhaus geht auf das Jahr 1432 zurück
Weiter...

Pfullingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1684/86
Weiter...