Fachwerkgebäude
Münnerstadt, Heimatspielhaus
Die ältesten Holzbauteile des stattlichen Fachwerkbaus gehen auf das Jahr 1478 zurück. Die strassenseitige Fachwerkgiebelfront stammt aus dem Jahre 1573
Weiter...
Münnerstadt, Heimatspielhaus
Aus dem 15. Jahrhundert stammendes Fachwerkhaus, das 2010 bis 2013 umfassend saniert wurde.
Weiter...
Myślniew, Holzkirche Narodzenia Najświętszej Maryi Panny
Holzkirche aus dem Jahre 1746
Weiter...
Nammen, Fachwerkkapelle Laurentiuskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1523
Weiter...
Nauen - Klein-Behnitz, Fachwerkkirche
Ca. 1779 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Nauen, Haus der Jugendbauhütte
1690 erbautes und 1780 verändertes Fachwerkhaus. Saniert mit beispielgebender Hilfe der Jugendbauhütte
Weiter...
Naustadt, Fachwerkhaus Umgebindehaus Pfarrhof
Pfarrhof mit Wohnhaus aus dem Jahre 1655 (d) und Wohnstallhaus (im Winkel aneinandergebaut)
Weiter...
Neese, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus der Zeit nach 1750, separater Glockenträger
Weiter...
Nenterode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1649
Weiter...
Nentershausen-Dens, Evangelisch-Reformierte Kirche
Die mittelalterliche Kirche aus Stein wurde zwischen 1640 und 1700 mit einem Fachwerk-Obergeschoss versehen.
Weiter...
Nentershausen-Mönchhosbach, Fachwerkkirche
Auf einen gotischen Kernbau wurde 1781 ein Fachwerk-Obergeschoss gestellt
Weiter...
Neu Boltenhagen, Hölzerner Kirchturm der St. Marien Kirche
Der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche wurde, so jedenfalls die bisherige Annahme, im 17. Jahrhundert ein Hölzerner Kirchturm hinzugefügt. Neuere Forschungen ergaben ein beträchtlich höheres Alter. Mit einer Entstehung im Jahre 1267 (d) handelt es sich um den ältesten hölzernen Kirchturm in Deutschland und vermutlich auch Europas.
Weiter...
Neu Temmen, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...
Neu-Anspach - Hausen-Arnsbach, Fachwerkkirche
Verputzte Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Neu-Bamberg, ehemalige Kandelpforte
Historisches Stadttor, auf der Innenseite Fachwerkkonstruktion.
Weiter...
Neu-Langerwisch, Fachwerkhaus - ehemaliges Schäferhaus
Reetgedecktes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Neuenkirchen, Fachwerkkirche
Der mittelalterliche Feldsteinchor wurde 1680 um das Fachwerk-Schiff erweitert. Es ersetzte vermutlich eine steinerne Konstruktion, die im 30-jährigen Krieg zerstört wurde.
Weiter...
Neuenstein-Salzberg, Fachwerkkirche
Um 1800 auf einem massiven Geschoss errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Neuhaus-Haar, Fachwerkkirche St. Nicolai
1817 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Neuhaus, Fachwerkkirche Marienkirche
1824-26 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Neuhausen a.d.F., Sanierung Schloß
Das aus dem Jahre 1518 stammende Fachwerkgebäude des Schlosses wurde bis 2011 behutsam saniert und an die neue Nutzung als Kulturzentrum adaptiert.
Weiter...
Neumarkt, Fachwerkhaus Schreiberhaus
Das Schreiberhaus ist der älteste Profanbau (1430) von Neumarkt. Anstelle eines diskutierten Transfers in ein Freilichtmuseum erwarb die Stadt das Gebäude und ließ es 2006 aufwändig sanieren.
Weiter...
Neustadt am Rübenberge - Mardorf, Fachwerkkapelle Christuskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1828
Weiter...
Neustadt am Rübenberge-Mardorf, Fachwerk-Kapelle Christuskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1721
Weiter...
Neustadt/Harz, Klinikgebäude mit Fachwerkfassade
Die Klinik blickt auf mehr als 100 Jahre Geschichte zurück. Innen vollständig modernisiert, blieb das denkmalgeschützte Äussere mit seiner Fachwerkfassade erhalten.
Weiter...
Neutrebbin-Wuschewier, Fachwerkhaus
Eingeschossiges Fachwerkhaus eines Großkolonisten aus dem Jahre 1757
Weiter...
Nexdorf, Fachwerkkirche
1936-39 errichteter Fachwerkbau, der sich am Vorbild einer Vorgängerkirche aus dem Jahre 1815 orientiert
Weiter...
Niddatal-Assenheim, altes Rathaus
Historisches Fachwerkrathaus aus dem Jahre 1670 mit markantem Türmchen. Heute NaBu-Geschäftsstelle
Weiter...
Niedenstein-Ermetheis, Fachwerkkirche
1775 an älteren Turm angebaute Fachwerkkonstruktion, 1852 nach Osten verlängert
Weiter...
Nieder-Schleidern, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Nieder-Stoll, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1680
Weiter...
Niederbobritzsch, Kleines Wohnstallhaus
Ein kleines Fachwerk-Wohnstallhaus, entstanden um 1800 wurde saniert und damit das "Arme-Leute-Haus" als wichtiges Kulturdenkmal gerettet
Weiter...
Niedereisenhausen, Fachwerkkirche
Auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus wurde nach 1668 die Fachwerk-Kapelle errichtet.
Weiter...
Niederfell, ehemaliges Forsthaus
Das ehemalige Forsthaus von Niederfell aus dem Jahre 1730 besteht teilweise aus Fachwerk.
Weiter...
Niederhadamar, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1718, nach einer Reihe nicht fachgerechter Eingriffe 2008/2009 umfassend saniert (rchitekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Niederoderwitz, Fachwerkvilla
Historistische Villa (Rüffervilla) mit Jugendstilelementen, erbaut 19ß2
Weiter...
Niekłończyca, Fachwerkkirche Kirche der Heiligen Jungfrau Maria
1786 errichtete barocke Fachwerkkirche (Kościół Rzymskokatolicki Pw. Narodzenia NMP)
Weiter...
Niendorf-Strecknitz, Fachwerkkirche St. Anna
1581 durch Volrad von Scharpenberg erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Niewitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1770
Weiter...
Nogent-sur-Seine, Fachwerkhaus Pavillon Henri iV
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Nordhausen-Rodishain, Kirche mit Fachwerkgeschoss und Fachwerkanbau
Die Kirche St. Philippi und Jakobi stammt in ihrer heutigen Gestalt aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Nordhausen, Fachwerkanwesen Nordhäuser Traditionsbrennerei
Ein Teil der 100 Jahre alten Brennerei ist in Fachwerk ausgeführt
Weiter...
Nordhausen, Fachwerkhaus Finkenburg
Gotischer Ständerbau aus dem Jahre 1444
Weiter...
Nordhausen, Fachwerkhaus Flohburg - Stadtmuseum
Gotisches Fachwerkhaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt (1473/74). Seit 2012 Stadtmuseum
Weiter...