Fachwerkgebäude

Limburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1614
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1580/90 entstandener Fachwerkbau. Die Balkenkopfschnitzereien am Übergang erstes/zweites Geschoß wurden später hinzugefügt (1890)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1541


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
1676 entstandenes zweigeschossiges Fachwerkhaus, bei dem nur das reich beschnitzte Obergeschoss original erhalten ist.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Baugeschichtlich bedeutendes und zugleich ältestes schriftlich dokumentiertes Limburger Gebäude. Die drei massiven Seiten stammen noch aus der Zeit vor dem großen Stadtbrand (1289), wahrscheinlich 1250. Nach dem Stadtbrand wurden die noch vorhandenen Geschossdecken errichtet, die Fassade wurde um 1600 erneuert.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1584 errichtetes repräsentatives und ortsgeschichtlich bedeutendes Patrizier-Fachwerkgebäude. Sanierung Neuhäusser und Hamm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Das ehemalige Rathaus der Stadt Limburg entstand in seinen ältesten Teilen noch vor dem großen Stadtbrand von 1289. Seine ältesten erhaltenen Holzteile stammen von 1420. Der Bau ist auf drei Seiten massiv gemauert und auf der Strassenseite mit verputztem Fachwerk versehen.


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1567


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Mit einem Baujahr von 1309 (d) ist das Haus eines der ältesten erhaltenen Bautwerke der Limburger Altstadt. rotz  großer Schäden wurde es umfassend zu einem Schmuckstück wieder hergestellt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus "Das Siegeshaus"

Fachwerkhaus mit 1570/80 entstandener Fassade, denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus alte Stiftsvikarie

Um 1515 erbautes Burgmannenhaus. Heute Amtssitz des Bischofs von Limburg und Bestand des Diözesanzentrums. Sanierung 2010-12, Architekt Michael Frielinghaus


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus am Römer
Fachwerkhaus aus zwei Gebäudeteilen, Nordhälfte Ständerbau aus 1296, Vorderhaus Stockwerks-Rähmbau, entstanden um 1500
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus Goldener Löwe

Das vorbildlich sanierte Fachwerkhaus stammt in seinen ältesten Teilen aus dem Jahre 1341  (Architekturbüro Dipl.-Ing. Stephan Dreier, Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus zum goldenen Hirsch

1500 gebautes spätgotisches Fachwerkhaus, früher Gasthaus zum goldenen Hirsch


Weiter...

Limburg, Fachwerkhof Haus Trombetta

Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, früher Sitz der Limburger Handelsfamilie Trombetta. Auf der rechten Seite die im 18. Jahrhundert vereinigten Häuser "zur Traube" und "zur Rose", entstanden 1670/80


Weiter...

Limburg, historistisches Fachwerkhaus
Um 1912 entstandenes, reich geschmücktes historistisches Fachwerkhaus
Weiter...

Limburg, Sanierung Fachwerkgebäude

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1594. Sanierung mit Rekonstruktion Erdgeschoss im Jahre 1998


Weiter...

Limburg/Lahn, historische Altstadt
Viele kennen Limburg nur vom Vorbeirasen - auf der Autobahn oder im ICE. Unmittelbar jenseits der Landesgrenze in Hessen gelegen, zählt Limburg zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, wenn es um den Fachwerkbau geht. Die Fachwerkbauten des 13.-18. ´Jahrhunderts wurden vorbildlich saniert, was der Stadt die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb 1978 "Stadtgestalt und Denkmalpflege"…
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Fachwerkhaus "Zum weißen Pferdchen"
Die aus dem Jahre 1612 stammende ehemalige Fuhrmannsherberge wurde vom Hohkeppeler Heimatverein, unterstützt von der NRW-Stiftung, sorgfältig restauriert.
Weiter...

Lohra-Seelbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1771
Weiter...

Longsols, Église St. Julien et St. Blaise
Das Hauptschiff der Kirche stammt aus dem 15., Querschiff und Chor aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Lorch, historischer Ortskern
Der Kern der kleinen Stadt Lorch weist eine ganze Reihe sehenswerter Fachwerkbauten auf, darunter eines aus dem Jahre 1607 in der Langgasse 7.
Weiter...

Lübeck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1618 mit bemalten Balkenköpfen.
Weiter...

Lübeck, Schwans Hof
Reich beschnitztes Fachwerkgebäude. Ältester Wohngang Lübecks aus dem Jahre 1296
Weiter...

Ludwigsau-Tann, Fachwerkkirche
1776 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus
Reich verzierter und vorbildlich sanierter Fachwerkbau aus dem Jahre 1538
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus Lüner Mühle
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1576, später erweitert
Weiter...

Lütjenburg, alter Posthof
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1777
Weiter...

Lütjenburg, Färberhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Mainz-Finthen, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1868/1913
Weiter...

Mainz, Fachwerkerker am Haus zum römischen König
Nach Kriegszerstörung wurde das Haus zum römischen König mit seinem Renaissance-Fachwerkerker rekonstruiert
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus "Zum Spiegelberg"
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Mainz, Leininger Hof
Denkmalgeschütztes Fachwerkanwesen, früherer Stadtsitz der Grafen zu Leiningen. Die äussere Erscheinung ist barock geprägt. Im Inneren befinden sich noch ältere, teils spätgotische Bauteile.
Weiter...

Mammern, historisches Bahnhofsgebäude
Typischer Vertreter eines Stationsgebäude so wie sie früher üblich waren.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerk aus dem Jahre 1418 (Seitenfront/Längsseite), 1578 mit neuer Kopfseite zum Markt hin versehen.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Im Kern dem 16. Jahrhundert zuzuordnender, mehrfach umgestalteter Fachwerkbau.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1675
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Im Kern aus dem Jahre 1445 stammender Fachwerkbau
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkgebäude
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerk
1897 entstandenes Fachwerkgebäude der Architekten Eichelberg & Dauber
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
Vom Architekten Spahr geplantes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1898
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
Von Carl Schäfer geplanter und 1877 realisierter, für den Historismus wegweisender Fachwerkbau.
Weiter...