Fachwerkgebäude

Wolfenbüttel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1663
Weiter...

Wolfenbüttel, Rathaus
Der Fachwerkbau des Wolfenbütteler Rathauses entstand von 1602 bis 1609
Weiter...

Wustrow, Fischlandhaus
Um 1800 entstandenes, heute denkmalgeschütztes Kapitänshaus
Weiter...

Zell-Kaimt, Herrenhaus Boos von Waldeck
Prächtiges Herrenhaus mit Sichtfachwerk aus dem Jahre 1551. Ein weiteres ähnlich altes Gebäude (1559) steht in der Barlstraße 7.
Weiter...

Zell-Merl, Fachwerkhäuser
Zell Merl ist ein Ort mit besonders altem Fachwerkbestand. Eines der Häuser steht heute als ältestes Haus (1328) im Freilichtmuseum Bad Sobernheim (siehe dort) ein weiteres in der Zandtstraße 82, datiert auf 1442/43. In der Hauptstraße 32, hinter anderen Häusern und nur durch eine kleine Gasse erreichbar, das Haus von Flottweil, einFachwerkbau aus 1485 (+/- 5). Es enthält weiterhin eine Bohlenwand…
Weiter...

Zella-Mehlis, Fachwerkhaus
1711 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau im hennebergischen Stil, heute Gaststätte mit Ferienwohnung
Weiter...

Zella-Mehlis, Fachwerkhaus, heute Galerie
Im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts errichtetes, zweigeschossiges Fachwerkhaus im hennebergischen Stil
Weiter...

Zons, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Zülpich-Bürvenich, Fachwerkbauten
Bürvenich ist ein Strassendorf. Die Hauptstrasse (Stephanusstrasse) ist wohl identisch mit der ehemaligen Römerstrasse von Köln nach Reims. Sie wird von einer ganzen Reihe denkmalgeschützter Fachwerkbauten geprägt.
Weiter...

Alsenz, Fachwerkhaus - Steinhauermuseum
Renaissance-Fachwerkhaus spätes 16./frühes 17. Jahrhundert
Weiter...

Alsfeld, Bückinghaus
Das Haus mit dem markanten Erker prägt massgeblich das Gesicht des Alsfelder Marktplatzes. Es wird Bückinghaus genannt und entstand 1515.
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus
Doppelhaus aus dem Jahre 1500. Im Eckbereich Rücksprung für öffentlichen Brunnen.
Weiter...

Annweiler, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau, entstanden um 1600
Weiter...

Ansbach, Fachwerkhaus
In Teilen vor 1600 entstandener Fachwerkbau. 1908 hinzugefügter Erker.
Weiter...

Armsheim, Fachwerkhäuser
In der Bahnhofstraße 11 findet sich ein spätbarocker Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 18. Jh. (ehem. Gasthaus "Zum Hirschen"). Das nahe gelegene Rathaus stammt aus 1750 und die alte Mühle in der Mühlstraße 26 von 1709.
Weiter...

Arnstadt-Roda, Fachwerkkirche
1861 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Aschaffenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus

Fachwerkgebäude, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts


Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus Guttenberger Hof
Repräsentatives Anwesen aus dem Jahre 1501 bis 1551
Weiter...

Bad Kösen, Borlachschacht
Fachwerkkonstruktion aus 1731
Weiter...

Bad Kreuznach, Dr.-Faust-Haus
Fachwerkobergeschosse (1764) auf älterem Erdgeschoss und Keller
Weiter...

Bad Kreuznach, ehemalige Bierbrauerei Tesch
1830 entstandener Fachwerkbau auf massivem, in den Hang hinein gebauten Sockel.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Zehnthof Ehlingen
Auf das Jahr 1711 datierter ehemaliger Zehnthof des Herzogtums Jülich. Teile des Gebäudes sind vermutlich 200 Jahre älter. Heute als Café/Bistro genutzt.
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1520 (i)
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1631
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus Haus Schuseil
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1630, Restaurierung durch Kramp & Kramp, Lemgo
Weiter...

Bad Saulgau, Buchauer Amtshaus
Zur Zeit des Baus der Stadtbefestigung um 1250 von den Vehringern errichtetes Gebäude, das zwischen 1408 und 1468 zu seiner heutigen Gestalt umgebaut wurde
Weiter...

Bad Schussenried, Fachwerkhaus
1513 wurde dieses Gebäude als Gerichts- und Gasthaus des Schussenrieder Klosters erbaut
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Bürgersches Haus
Überregional bedeutsamer Fachwerkbau aus dem Jahre 1639, charakteristisch für die nordhessische Fachwerkarchitektur
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Rathaus

Das Rathaus war ursprünglich ein gotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1500. Nach dessen Zerstörung 1637 erfolgte 1638 ein Neubau auf altem Fundament, für den Bauteile eines anderen Fachwerkhauses verwendet wurden.


Weiter...

Bad Staffelstein, Rathaus

Das 1687 erbaute Staffelsteiner Rathaus stammt von dem Zimmermeister Adam Kunzelmann. Es ist mit seiner reich gegliederten Fassade technisch und optisch herausragend.


Weiter...

Bad Windsheim, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Berlin-Steglitz, Fachwerkgiebel
Mietshäuser aus dem Jahre 1904/05
Weiter...

Berlin, Dorfkirche Alt-Tempelhof
Die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert wird von einem Fachwerkturm gekrönt
Weiter...