Fachwerkgebäude

Wetzlar, "Zur alten Münz"
Die alte Münz wurde im Jahre 1599 erbaut. Aus einer französischen Inschrift wird geschlossen, dass es sich bei dem Bauherren wohl um einen der 1586 in Wetzlar aufgenommenen wallonischen Glaubensflüchtlinge handelte.
Weiter...

Wetzlar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1654 (i)
Weiter...

Wetzlar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1710 (i)
Weiter...

Wetzlar, Fachwerkhaus
Wetzlars ältestes Fachwerkhaus ist ein dreigeschossiger Wandständerbau aus dem jahre 1356
Weiter...

Wetzlar, Fachwerkhaus "Zur Sonne" bzw. "Zum Reichsapfel"
Das um 1607 entstandene Fachwerkhaus fällt vor allem durch den verzierten Fenstererker auf.
Weiter...

Wetzlar, Jerusalemhaus
In dem Ende des 17. Jahrhundert entstandenen Fachwerkbau lebte der braunschweigische Legationssekretär Karl Wilhelm Jerusalem, der seinem Leben aus Liebeskummer ein Ende setzte. Der zu dieser Zeit in Wetzlar weilende Goethe verarbeitete dies zusammen mit anderen Erlebnissen in seinem Briefroman "Die Leiden des jungen Werther".
Weiter...

Wiesbaden-Biebrich, Fachwerkhäuser am Schlosspark
In die Biebricher Strasse "Am Schlosspark" haben sich nóch eine Reihe schöner Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erhalten. Darunter ist das Dilthey-Haus aus 1696, heute Gaststätte mit schönem Biergarten.
Weiter...

Wiesbaden-Nordenstadt, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1728 (i)


Weiter...

Wiesbaden-Nordenstadt, Heimatmuseum im Fachwerkhaus
Das Nordenstädter Heimatmuseum ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1667 untergebracht.
Weiter...

Wiesbaden, Solmsschlösschen
1890/92 entstandene historistische Villa mit Fachwerk-Obergeschossen und im Inneren einer englisch inspirienten Hall im neogotischen Stil
Weiter...

Wittelsberg, Fachwerk-Vierseithof
Fachwerkhof aus dem Jahre 1894 (i)
Weiter...

Witzenhausen-Albshausen, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem Jahre 1766-68
Weiter...

Witzenhausen-Dohrenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1853
Weiter...

Witzenhausen, Fachwerkhaus Sommermansches Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1511 (i). Gilt als der besterhaltene gotische Fachwerkbau Hessens. Heute Stadtbibliothek.
Weiter...

Wohnfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1787
Weiter...

Woking, Wisley Garden "The laboratory"
Das heute als listed building denkmalgeschützte "laboratory" wurde 1907 eingerichtet (Architekten: Messrs Pine-Coffin, Imrie and Angell , GB-London) und im 1. Weltkrieg verändert (Architekten: Messrs Youngs and Son, GB-Norwich).
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1663
Weiter...

Wolfenbüttel, Rathaus
Der Fachwerkbau des Wolfenbütteler Rathauses entstand von 1602 bis 1609
Weiter...

Wustrow, Fischlandhaus
Um 1800 entstandenes, heute denkmalgeschütztes Kapitänshaus
Weiter...

Zeil am Main, barockes Fachwerkhaus

Zierfachwerkobergeschoss, barock,  1689 (i), von Jörg Hofmann


Weiter...

Zeil am Main, Fachwerkhaus

Vermutlich von dem Zimmermeister Jörg Hofmann erstellter Fachwerkbau aus dem Jahre 1706


Weiter...

Zell-Kaimt, Herrenhaus Boos von Waldeck
Prächtiges Herrenhaus mit Sichtfachwerk aus dem Jahre 1551. Ein weiteres ähnlich altes Gebäude (1559) steht in der Barlstraße 7.
Weiter...

Zell-Merl, Fachwerkhäuser
Zell Merl ist ein Ort mit besonders altem Fachwerkbestand. Eines der Häuser steht heute als ältestes Haus (1328) im Freilichtmuseum Bad Sobernheim (siehe dort) ein weiteres in der Zandtstraße 82, datiert auf 1442/43. In der Hauptstraße 32, hinter anderen Häusern und nur durch eine kleine Gasse erreichbar, das Haus von Flottweil, einFachwerkbau aus 1485 (+/- 5). Es enthält weiterhin eine Bohlenwand…
Weiter...

Zella-Mehlis, Fachwerkhaus
1711 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau im hennebergischen Stil, heute Gaststätte mit Ferienwohnung
Weiter...

Zella-Mehlis, Fachwerkhaus, heute Galerie
Im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts errichtetes, zweigeschossiges Fachwerkhaus im hennebergischen Stil
Weiter...

Zons, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Zülpich-Bürvenich, Fachwerkbauten
Bürvenich ist ein Strassendorf. Die Hauptstrasse (Stephanusstrasse) ist wohl identisch mit der ehemaligen Römerstrasse von Köln nach Reims. Sie wird von einer ganzen Reihe denkmalgeschützter Fachwerkbauten geprägt.
Weiter...

Alsenz, Fachwerkhaus - Steinhauermuseum
Renaissance-Fachwerkhaus spätes 16./frühes 17. Jahrhundert
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1688


Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus mit Konstruktionsdetails aus dem 15. bis 17. Jahrhundert


Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1683 (i)


Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus ehemalige Schule

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696


Weiter...