Fachwerkgebäude

Celle, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1649
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Das reich verzierte, dreigeschossige Hoppenerhaus stammt aus dem Jahre 1532
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1601 bis 1603 entstandenes Ensemble der früheren Lateinschule
Weiter...

Chatillon-sur-Broué, Fachwerkkirche Église Notre Dame
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Chemnitz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Bergapotheke
Nach dem Stadtbrand von 1672 wurde die reich geschmückte Bergapotheke. Insgesamt 64 geschnitzte Gesichter zieren das Gebäude.
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Dietzelhaus
Das imposante Fachwerkhaus wurde 1673 errichtet
Weiter...

Clausthal, ehemaliges Amtshaus
Das Clausthaler Amtshaus wurde nach dem großen Stadtbrand von 1725 als Sitz des Berghauptmanns zunächst fachwerksichtig neu gebaut. 1838 wurde eine Stein imitierende Holzverschalung angebracht.
Weiter...

Clausthal, Fachwerkgebäude
Nach dem großen Stadtbrand von 1725 erstelltes Gebäude
Weiter...

Clausthal, Fachwerkhaus
In dem Fachwerkhaus am Kronenplatz verbrachte der Bakteriologe Robert Koch seine Jugendzeit.
Weiter...

Climbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus am Markt
Im Kern spätmittelalterlicher Fachwerkbau als Eckhaus zum Markt hin mit rückwärtigen Flügel parallel zur Herrngasse aus dem 16. Jahrhundert. Das Ensemble wurde bis in die heutige Zeit mehrfach verändert.
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Münzmeisterhaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1444 (d)
Weiter...

Cochem, Fachwerkhäuser
In Cochem haben sich noch eine ganze Reihe stadtbildprägender Fachwerkbauten erhalten. Beispiele dafür sind der Marktplatz, das Haus in der Schlaufstrasse 5 (17. Jhd. ,ausgezeichnet mit dem Gestaltungspreis der Stadt Cochem 2002) und das Ensemble Obergasse 24 (1704, )
Weiter...

Cullompton, Fachwerkhaus Hotel "The Manor House"
Das ältere Gebäude erhielt sein heutiges Gesicht im Jahre 1603 mit späteren Ergänzungen im 18. Jahrhundert.
Weiter...

Darmstadt, Ostbahnhof
Spätklassizistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1869. Das denkmalgeschützte Gebäude ist heute Privatbesitz und u.a. als Fahrradladen genutzt.
Weiter...

Dausenau, Altes Rathaus
Das Dausenauer Rathaus aus dem Jahre 1433 zählt zu den bedeutendsten Fachwerkbauten der Region.
Weiter...

Dedenbach, Renovierung Fachwerkhaus
Das kleine Fachwerkhaus an ortsbildprägender Stelle wurde behutsam und unter Anwendung autentischer Lehmbautechniken restauriert.
Weiter...

Dernau, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus wurde bei der Ahrflut 2021 beschädigt
Weiter...

Dernau, Fachwerkhaus - ehemalige Synagoge

Äusserlich unscheinbares Fachwerkhaus aus dem Jahre 1692. Im Inneren barocke Kölner Decke. Von 1796 bis Mitte der 1850er Jahres als jüdisches Bethaus genutzt. Das Gebäude wurde bei der Ahrflut schwer beschädigt und sollte abgerissen werden. Dank des Engagements zahlreicher Freiwilliger und der Jugendbauhütte der Stiftung Denkmalschutz wird das Bauwerk gerettet. (Architekt: Fritz Vennemann, Bad…


Weiter...

Detmold, Fachwerkensemble Adolfstrasse
Ganzer Strassenzug mit Kleinbürger-Fachwerkhäusern die an bzw. auf die ehemalige Stadtmauer gebaut sind
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus Kornhaus Lippisches Landesmuseum
Die Scheune wurde 1695 in Schieder errichtet und 1956–58 zum Lippischen Landesmuseum übertragen
Weiter...

Detmold, Fachwerkkirche - ehemalige Synagoge
Das Gebäude wurde 1683 als Scheune erbaut. Nach dem Erwerb durch die jüdische Gemeinde wurde sie zur Synagoge umgebaut. Nach der Veräusserung 1905 war sie Schlosserei und Lager. Heute wird sie von einer Christengemeinschaft als Kapelle St. Michael genutzt.
Weiter...

Dettelbach, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, Baumannsches Haus, „1478“ und „1536“ (i)


Weiter...

Diest, Fachwerkhaus "De Fontyn"
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Diest, Fachwerkhaus "De Roskam"
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Diest, Fachwerkhaus "het Dambord"
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Dijon, Fachwerkensemble
Fachwerk-Doppelhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus "Maison aux trois Pignons"
Fachwerkhaus, erbaut im Zeitraum von 1440 bis 1460
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus "Maison Pitard"
Fachwerkhaus aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dill, Fachwerkgebäude
In dem kleinen Hunsrückdorf Dill haben sich noch eine Reihe gepflegter Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1723, ehemaliges Forsthaus und Wirkungsstätte von Georg Ludwig Hartig
Weiter...