Fachwerkgebäude
Nördlingen, Fachwerkhaus Sternhof
Fachwerkanwesen aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemals Gasthof "Zum goldenen Stern". 1976/77 umfassend saniert und für eine Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus adaptiert (Architekten: hermann Moser und Fritz Strohm)
Weiter...
Northiam, Great Dixter House
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1460
Weiter...
Nowa Bystrzyca, Holzkirche zur Himmelfahrt Mariens
Holzkirche aus dem Jahre 1726
Weiter...
Nowa Kościelnica, Fachwerkhaus Vorlaubenhaus
Fachwerkhaus mit Vorlaube, entstanden um 1800
Weiter...
Nowe Dwory, Fachwerkkirche św. Jana Crzciciela
Um 1615 für mennonitische Siedler erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Nußbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1721/22
Weiter...
Ober-Breidenbach, Kirche mit Fachwerk-Aufstockung
Die spätgotische Kirche wurde 1699 um ein Geschoss aus verschindeltem Fachwerk aufgestockt und mit umlaufenden hölzernen Emporen ausgestattet
Weiter...
Oberboihingen, Fachwerkhaus Evangelisches Pfarrhaus Hohentwiel
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1467
Weiter...
Oberderdingen, Museum und Galerie im Aschingerhaus
Ein Fachwerk-Wohngebäude und eine Scheune wurden restaurioert und zu einem Museum umgestaltet.
Weiter...
Obergurig, Umgebindehaus "Alte Schmiede"
Das denkmalgeschützte Anwesen aus dem Jahre 1709 (i) wurde unter Regie eines rührigen Fördervereins vorbildlich instandgesetzt
Weiter...
Oberlenningen, Fachwerkhaus Schlössle
Malerisches Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1593, heute Museum für Papier- und Buchkunst
Weiter...
Oberschlettenbach, Fachwerksanierung
Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1798 wurde umfassend saniert. Seine eienwillige Mansarddachkonstruktion besteht aus Eichen-und Kastanienholz.
Weiter...
Im Jahr 1656 (d) entstandener und 1705 überformter Fachwerkbau. 2011/12 vorbildlich wiederhergestellt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel"
Das Museum über den großen Vorschulpädagogen und Begründer des Kindergartens Friedrich Fröbel ist in einem sehr schönen Fachwerkhaus untergebracht, in dem er 1782 geboren wurde.
Weiter...
Obórki, Fachwerkkirche St. Peter und Paul - Świętego Piotra i Pawła
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1755
Weiter...
Ochsensaal, Jagdhaus Siegfried
1905 für Rittmeister und Kammerherrn Kurt von Watzdorf errichtetes Fachwerkgebäude
Weiter...
Oettelin, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus dem Jahre 1887
Weiter...
Oksza, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau von Tschenstochau
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1860-63
Weiter...
Olbernhau, Saigerhütte
In den Fachwerkbauten der denkmalgeschützten Saigerhütte ist heute ein Hotel untergebracht.
Weiter...
Oldenburg, Fachwerkhaus Degode-Haus
Prächtiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1502 (i), 1617 zur heutigen Gestalt überformt.
Weiter...
Olszanowo, Fachwerkkirche Franziskus von Assisi
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Olszyna, Fachwerkkirche św. Wawrzyńca
1820-21 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Oporowo, Fachwerkkirche pw. Niepokalanego Poczęcia N.P. Marii
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1640
Weiter...
Orschwiller, Schloß Hochkönigsburg
Innerhalb des Burggeländes steht auch ein großes Fachwerkhaus aus den Jahren 1904-1908. Es wurde 2008 aufwändig saniert - unter Einsatz von hoch belastbarem Furnierschichtholz
Weiter...
Osiecznica, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1816 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel
Weiter...
Oslo, Høymagasinet
Fachwerkbau aus dem Jahre 1845, ursprünglich ein Heustadel, heute Ausstellung von Modellen zur Geschichte der Stadt Oslo
Weiter...
Osówka, Fachwerkkirche Świętej Rodziny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1798
Weiter...
Osterode, Fachwerkhaus Thörmersches Haus
Ranaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1545
Weiter...
Osterwieck, Fachwerkhaus
Der sogenannte Bunte Hof entstand 1579. Er wurde mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mustergültig saniert.
Weiter...
Osterwieck, Fachwerkhaus Pfarrhaus
Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...
Osterwieck, Fachwerkhof Schäfershof
Die denkmalgeschützte spätmittelalterliche Anlage des Schäfershofes hat ein Haupthaus aus dem Jahre 1527. Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...
Schaugiebel des 17. Jahrhunderts, vorbildlich wieder hergestellt (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Ostrów Wielkopolski, Fachwerkkirche NMP Królowej Polski
1777-78 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Ötisheim, Sanierung und Umbau historische Kelter
Die aus dem Jahre 1701 stammende Kelter, das größte Gebäude im Ortskern, wurde umfassend saniert und für die vielfältige Nutzung als Gemeindezentrum adaptiert.
Weiter...
Otterbach, Fachwerkkirche
Die Kirche entstand 1833 durch Umbau einer Fachwerk-Scheune
Weiter...
Ottrau-Görzhain, Kirche mit Fachwerkgeschoss
Mauerwerksbau aus dem 14. Jahrhundert mit noch erhaltenem Dachstuhl aus Eiche. 1821 wurde das Schiff durch eine Fachwerkkonstruktion so erhöht, dass eine Empore eingebaut werden konnte
Weiter...
Parchanie, Fachwerkkirche św. Wojciecha
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1840
Weiter...
Passentin, Fachwerkkirche
1794 errichteter, einfacher Saalbau
Weiter...
Passin, Fachwerkkapelle
Im 17. Jahrhundert entstandene Fachwerkkapelle mit Glockengaube im Dach
Weiter...