Fachwerkgebäude
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1713/14
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Spätbarock (um 1770)
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Klassizistisches Fachwerkhaus (um 1770)
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Das 1780 entstandene Fachwerkhaus wurde in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellvorhaben saniert.
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkhaus
Klassizistisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1770
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkvilla
Fachwerkvilla auf massivem Erdgeschoss aus der Zeit des Historismus (1886)
Weiter...
Quedlinburg, Gartenhaus der Villa Graßhoff
Das Gartenhaus wurde 1890 errichtet
Weiter...
Quedlinburg, Sanierung Fachwerkhaus
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wurde 2011 umfassend saniert
Weiter...
Quedlinburg, Sanierung/Ergänzung Fachwerkhaus
Ein Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1660 wurde 2007 umfassend erneuert
Weiter...
Quedlinburg, Stiftshauptmannei auf dem Schlossberg
Um 1500 entstandener Fachwerkbau. Im Inneren ein Wohnraum aus 1613, Beispiel für eine Raumdekoration aus der Renaissancezeit, das sogenannte Aurorazimmer.
Weiter...
Radachów, Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754
Weiter...
Radolfzell, altes Amtshaus der Dompropstei Konstanz
Der mehrfach veränderte Fachwerkbau geht in seinen ältesten Teilen auf das Jahr 1475 (d) zurück
Weiter...
Radomierowice, Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt - Wniebowzięcia NMP
1786-90 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Radzików, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau von Polen
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...
Rägelin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1697
Weiter...
Ranies. St. Lukas Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1600 mit einer bemalten hölzernen Kasettendecke aus 1629
Weiter...
Ranstadt-Bellmuth, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Rapshagen, Fachwerkkirche
1820 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Rasdorf, Landschaftsinformationszentrum "Hessisches Kegelspiel"
Das Landschaftsinformationszentrum ist in einem schön hergerichteten Fachwerkgebäude des denkmalgeschützten ehemaligen Stiftsherrenhauses (1697) untergebracht.
Weiter...
Rastatt-Ottersdorf, Riedmuseum
Das Ottersdorfer Riedmuseum ist Teil einer ganzen Kette von Museen und Lehrpfaden im Pamina-Rheinpark, die dem Besucher Kultur und Ökologie dieses Gebietes näher bringen sollen. Hier handelt es sich um ein Fachwerkgehöft, das neben einem kleinen Heimat- und Freilichtmuseum auch eine Ausstellung über die unter Tulla durchgeführte Rheinbegradigung und deren Folgen für die Landschaft beinhaltet.
Weiter...
Rathsleben, Fachwerkkirche St. Lorenz
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...
Ravensberg, Fachwerkgebäude der biologischen Station
Die biologische Station Ravensberg ist in einem 1676 errichteten Gebäude des ehemaligen Klosters Quernheim untergebracht. Das Haus wurde 1976 vor dem drohenden Abriss gerettet und ab 1983 fast ein Jahrzehnt lang restauriert.
Weiter...
Recklinghausen, Restaurierung Querdeelenhaus
Ein Fachwerkhaus, das vor 120 Jahren schon einmal "zweitverwendet" worden war, wurde sorgfältig restauriert
Weiter...
Reddingshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1603. Heute Radfahrerkirche
Weiter...
Reetz, Fachwerkkirche
1820-1840 entstandene Dorfkirche
Weiter...
Regensburg, Fachwerkhaus - Keplerhaus
Fünfgeschossiges Turmhaus mit Satteldach, südlich dreigeschossiges und giebelständiges Pultdachhaus mit Überschusse, Fachwerk, frühgotisch, 1250 (d), 1976/77 saniert. 1626–1628 Wohnhaus Johannes Keplers.
Weiter...
Rehburg-Loccum-Winzlar, Fachwerk-Kapelle
Fachwerk-Kapelle aus dem Jahre 1740
Weiter...
Rehfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1613
Weiter...
Rehungen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Reicherskreuz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Reinheim-Ueberau, Sanierung/Umbau Fachwerkhof in Wohnprojekt
Eine denkmalgeschützte Hofreite mit Fachwerkbauten wurde saniert und mit einem Neubau zu einem Wohnprojekt für behinderte Menschen ergänzt.
Weiter...
Remplin, Fachwerkkapelle - ehemalige Gutskapelle
Barocker, quadratischer Zentralbau aus Fachwerk, entstanden 1702, heute profaniert (Kunstausstellung)
Weiter...
Renchen, Simplicissimus-Haus
Das 200 Jahre alte Ackerbürgerhaus - ein verputzter Fachwerkbau - wurde behutsam saniert und einer neuen Nutzung als Museum zugeführt (1998).
Weiter...
Rennersdorf-Neudörfel, Wohnstallhaus
Wohnstallhaus aus dem 19. Jahrhunderts, Teil eines Dreiseithofes. Vorbildlich saniert. (Planung: Planungsbüro Schubert Architektur & Freiraum, Radeberg)
Weiter...
Rennertehausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1609
Weiter...
Rensdorf, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1694, Westgiebel in Backstein erneuert
Weiter...
Rethwisch, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der gotische Backsteinbau wurde Mitte des 14. jahrhunderts errichtet. Der verbretterte Fachwerkturm entstand 1380. (Nachweis durch dendrochronologische Datierung der inneren Fachwerkhölzer)
Weiter...
Retschow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dem Bachsteinbau aus dem 14. Jahrhundert wurde 1653 der verbretterte Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Retschow, Museumshof
Freilichtmuseum mit Hallenhaus (1787), Hallendielenscheune (1836) und Altenteilerkaten (1842)
Weiter...
Retzow, Fachwerkkirche
Rechteckige turmlose Fachwerkkirche. Heute teils als Kirche, teils als Gemeindesaal mit Büro genutzt
Weiter...
Reutlingen-Reicheneck, Fachwerkkirche evangelische Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1910
Weiter...
Revin, Maison espagnole
Fachwerkhaus, das um 1500 erbaut wurde. Enthält heute ein kleines Heimatmuseum.
Weiter...
Rheda-Wiedenbrück, Haus Aussel
Herrenhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...
Rhonard, Fachwerkkapelle St. Joseph
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1845
Weiter...