Fachwerkgebäude

Zahmen, Fachwerkhaus
1922 im Heimatschutzstil errichteter Fachwerkbau, ehemalige riedeselische Revierförsterei
Weiter...

Zahmen, Fachwerkhaus, ehemaliges Schul- und Bethaus
Fachwerkgebäude aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Zapel, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1749 der Turm in Fachwerkkonstruktion angefügt
Weiter...

Zaschendorf, Dorfkirche
Fachwerksaal, vermutlich Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet, nach Einsturz 1991 neu errichtet
Weiter...

Zedtlitz, Pfarrscheune
Eine Fachwerkscheune wurde von Breunsdorf, das dem Braunkohleabbau weichen mußte, nach Zedlitz umgesetzt und für Zwecke der Pfarrgemeindearbeit adaptiert (Architektin: Elvira Kostmann)
Weiter...

Zell am Harmersbach, Künstler Armin Göhringer
Der Künstler Armin Göhringer ist in zweierlei Hinsicht hier interessant. Zum einen beschäftigt er sich in seinem Werk auch mit der Holzbildhauerei und zum zweiten hat er die aus dem Jahre 1920 stammende, ehemalige Trafostation mit einem kleinen Fachwerkturm für seine Wohn- und Arbeitszwecke umgebaut und so die historische Substanz vor dem Abriß gerettet. Mehr über sein Werk erfahren Sie auf seiner…
Weiter...

Zellendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1849
Weiter...

Zepelin, Fachwerkkirche
Einfacher Fachwerk-Walmdachbau mit Glockengaube
Weiter...

Zerbst, Wiekhaus
An die Zerbster Stadtmauer angelehntes, teilweise aufgesetztes Fachwerkhaus
Weiter...

Zerpenschleuse, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1844/45
Weiter...

Zeutern, Fachwerkhaus
Firstständerhaus aus dem Jahre 1457/58. Bis 2007 aufwändig saniert, teils rekonstruiert und zu einem Bürgerhaus umgewandelt
Weiter...

Zeutern, Fachwerkhaus Musikschule
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1556
Weiter...

Zieckau, Fachwerkkirche
Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit Querschiff und Turm in Fachwerkkonstruktion (1766)
Weiter...

Ziegendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703 mit separatem hölzernem Kirchturm
Weiter...

Zielow, Fachwerkkirche
1833-34 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Zierenberg-Oelshausen, Fachwerkkirche
Eine ältere romanische Kirche erhielt 1674 über dem Turm und dem Schiff eine Aufstockung in Fachwerkbauweise. Der Dachraum über dem Schiff diente ursprünglich als Fruchtspeicher, heute ist er freigelegt.
Weiter...

Zierenberg, Fachwerk-Rathaus

Fachwerkbau aus dem Jahre 1450 - ältestes Fachwerk-Rathaus in Hessen, zuletzt im Jahre 2008 saniert und umgebaut (Architekt: Volker Elsasser, Borken)


Weiter...

Zierzow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem frühen 17. Jahrhundert, im Inneren bemalte Holzdecke. Der baufällig gewordene Turm wurde abgetragen und durch einen Glockenträger ersetzt
Weiter...

Zirtow, Fachwerkkirche
Turmlose Fachwerkkirche
Weiter...

Zislow, Fachwerkkirche
1749 erbaute, turmlose, achteckige Fachwerkkirche
Weiter...

Zobbenitz, Fachwerkkirche St. Anna
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1672
Weiter...

Żoń, Fachwerkkirche św. Marcina
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...

Zühr, Kirche im Fachwerkhaus
1939/40 mußten katholische Bauern ihre Heimat im Emsland wegen der Einrichtung eines Schießplatzes verlassen und wurden in Zühr angesiedelt. Eine provisorische Kirche wurde in der Halle des Gutshauses eingerichtet. 1996/97 wurde eine Fachwerkhaus auf dem Gelände des Gutes zu einem Gemeindehaus mit Kirche umgewandelt. Ein moderner, holzverkleideter Glockenstuhl wurde neu hinzugefügt.
Weiter...

Zweisimmen, historischer Bahnhof der Montreux-Oberland-Bahn
Fachwerk-Bahnhofsgebäude aus dem Jahre 1905 mit Bahnsteigüberdachung in Holzkonstruktion. 2018 Sanierung durch brügger architekten, CH-Thun.
Weiter...

Zwickau, Villa Dautzenberg

Die neogotische Villa mit Sichtfachwerk wurde im Jahre 1871 vom deutschen Architekten Gotthilf Ludwig Möckel erbaut und gehörte dem Fabrikbesitzer Aloys Dautzenberg.


Weiter...

Zwönitz, technisches Museum Papiermühle
In dem Fachwerkgebäude der historischen Papiermühle, die auf das Jahr 1568 zurückgeht, kann die komplette Ausrüstung einer Pappenfabrik besichtigt werden.
Weiter...