Fachwerkgebäude
Quedlinburg, Fachwerkhaus Schneemelcher Haus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...
Quellendorf, Fachwerkhaus, ehemaliges Jagdaufseherhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780, aufwändig saniert (Architekten: Peter Girke, Halle (Saale) und Arne Rosenkranz, Köthen; Holzbau: Thomas Binder, Zörbig)
Weiter...
Rabenau-Odenhausen, Hofgut Odenhausen
Fachwerkhof, ehemaliger Adelshof der Herren Nordeck zur Rabenau. Der viergeschossige Bau ist vermutlich der höchste Fachwerkbau Hessens.
Weiter...
Radebeul, Winzerhaus Lorenz
Denkmalgeschütztes Winzer-Fachwerkhauss aus dem Jahre 1680
Weiter...
Ratekau, Dorfmuseum
Das Dorfmuseum ist in einer reetgedeckten Fachwerk-Rauchkate untergebracht und von einem schönen Museumsgarten umgeben.
Weiter...
Ratzeburg, Ernst Barlach Museum
Um 1840 gebautes Fachwerkgebäude im klassizistischen Stil, das dem königlich dänischen Hofarchitekten Christian Frederik Hansen zugeschrieben wird.
Weiter...
Rauischholzhausen, Fachwerkhaus alte Schule
Die alte Schule wurde vorbildlich saniert und zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut
Weiter...
Rauischholzhausen, Rauischer Gutshof
Frühgotisches Herrenhaus, das aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt.
Weiter...
Ravensburg, Humpishaus
Das Ravensburger Humpisquartier ist mit 7 Gebäuden aus dem 15. Jahrhundert ein seltenes Beispiel für ein geschlossenes mittelalterliches Ensemble. Das Humpishaus wurde von der Ravensburger Museumsgesellschaft mit großem Engagement saniert. Es ist heute jeden Samstag für Besichtigungen geöffnet. Das Innere beeindruckt mit zahlreichen anschaulichen Zeitspuren. Unter anderem ist eine gut erhaltene…
Weiter...
Rehe, Rathaus
Das 1741 eingeweihte Rathaus der Gemeinde Rehe beherbergt gleichzeitig einen evangelischen Betsaal (wird noch heute genutzt). Der schöne Fachwerkbau mit Schnitzereien und repräsentativer Tür wurde vor einiger Zeit vorbildlich renoviert.
Weiter...
Reichenau, altes Rathaus - heute Museum
Das alte Reichenauer Rathaus stammt aus dem Jahr 1200, die Bohlenstube aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Reichenau, Fachwerkhaus "Haus Uricher"
Fachwerkbau aus dem Jahre 1469/70
Weiter...
Reinhardshain, Fachwerkkirche
1617 entstandene Fachwerkkirche. Auf 2 Seiten verschindelt.
Weiter...
Remagen-Oberwinter, Historischer Ortskern
Im Ortszentrum von Oberwinter haben sich noch eine Reihe schöner Fachwerkbauten, vorwiegend aus dem 17. Jahrhundert, erhalten. Darunter das mit Schmitzereien versehene Haus "Zum Schwanen" (1671), das Zettelmeiersche Haus (1673) sowie die sog. "Fritzeburg" mit ihrem markanten Torbogen - früher Teil der Ortsbefestigung..
Weiter...
Remagen, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1900/1910
Weiter...
Reutlingen, Spendhaus
Das 1518 errichtete Gebäude war ursprünglich ein Lagerhaus für Spenden in der Armenpflege. Heute wird es als städtisches Kunstmuseum genutzt.
Weiter...
Rheinau-Linx, Fachwerkgebäude mit Hotel/Restaurant
Das Hotel/Restaurant "Grüner Baum" ist in einem gut gepflegten historischen Fachwerkgebäude untergebracht. Mit seinen Klebdächern im Fassadenbereich ist es typisch für die Region.
Weiter...
Rheinbach, Kindergarten Wibbelstätz
Eine denkmalgeschützte Hofanlage mit Ursprüngen aus dem 14. Jahrhundert wurde in einen Kindergarten umgebaut.
Weiter...
Rheine, Fachwerkgebäude der historischen Saline Gottesgabe
Das Salzsiedehaus und die weiteren Gebäude der Anlage der saline Gottesgabe stammen aus einer grundlegenden Modernisierung im 18. Jahrhundert.
Weiter...
Rhöndorf, Fachwerkvilla
1896 entstandene Fachwerk-Landhausvilla
Weiter...
Rhöndorf, zwei Fachwerk-Winzerhöfe
Zwei Fachwerk-Winzerhöfe aus dem Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Ribeauville, Fachwerkhäuser der Altstadt
In der Altstadt von Ribeauville haben sich noch eine Reihe interessantewr Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...
Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1537 (i)
Weiter...
Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1610
Weiter...
Rinteln, Fachwerkhaus "Altes Museum"
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1620 (i), Hölzer und Brüstungsplatten mit Beschlagwerk verziert. Im Inneren entkernt, heute Gaststätte
Weiter...
Riquewihr, Fachwerkbauten der Altstadt
In dem unversehrt erhaltenen Stadtbild von Riquewihr aus dem 16. Jahrhundert finden sich auch zahlreiche gur erhaltene Fachwerkbauten. Viele davon sind reich beschnitzt. Interessant ist auch die "Binnenseite" des Stadtmauerturms Dolder, ebenfalls eine Fachwerkkonstruktion.
Weiter...
Rod an der Weil, Pfarrhof
Zwei Fachwerkgeschosse, datiert auf 1522, auf zwei älteren massiven Geschossen, die vermutlich um 1200 entstanden sind. Das Gebäude gilt als ältestes Pfarrhaus Deutschlands.
Weiter...
Ronshausen-Machtlos, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1852
Weiter...
Roßberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1753
Weiter...
Rotenburg an der Fulda, Fachwerkhaus Hof-Apotheke
1684 gegründete Apotheke, reich geschnitzte Innenausstattung aus dem Jahre 1903
Weiter...
Rotenburg, Fachwerkhaus - ehemaliges Rentamt
Fachwerkhaus mit aufwändig geschnitztem Renaissance-Portal
Weiter...
Rothenburg ob der Tauber, Gerlachschmiede
Eines der bekanntesten Motive aus Rothenburg. Bei der Gerlachschmiede handelt es sich um einen Nachbau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Originals.
Weiter...
Aus ursprünglich zwei Häusern bestehender Bau, dessen älteste Teile aus dem Jahre 1656/57 bestehen
Weiter...
Im Kern stammt das Gebäude wohl aus dem 16. Jahrhundert, wurde aber 1906/07 zu seinem heutigen Erscheinungsbild umgebaut
Weiter...