Fachwerkgebäude
Hünstetten, Fachwerkhaus Hofreite
Fachwerk-Hofreite aus dem Jahre 1715 (Sanierung: Architekturbüro Stephan Dreier. Brechen-Niederbrechen; Holzbau: Hermann Birkenfeld Fachwerk und Lehm. Brechen )
Weiter...
Hüttenberg-Reiskirchen, Fachwerkkirche
Die steinerne Kirche (1652) wurde um einen Fachwerkbau erweitert, der zunächst als Schule diente, später jedoch in den Kirchenraum einbezogen wurde
Weiter...
Hüttenberg, Friedhofskapelle
1915-25 entstandene Holzkapelle
Weiter...
Ilbeshausen-Hochwaldhausen, Teufelsmühle
Die im Jahre 1691 von dem Zimmermeister Hans Muth errichtete Teufelsmühle zählt zu den bedeutendsten Fachwerkbauten Hessens. Sie zeigt herausragende künstlerische und handwerkliche Qualitäten.
Weiter...
Illmersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Ilmenau, Fachwerkkirche Christuskirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1901
Weiter...
Ingelfingen, Sanierung/Umnutzung Schwarzer Hof
Der Renaissance-Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde aufwändig wieder hergestellt (Architekten: Meister Wittich und Partner, Stuttgart)
Weiter...
Irmelshausen, Wasserschloß mit Fachwerk
Wasserschloß aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Istanbul, Sommerresidenz des deutschen Botschafters
Das etwa 100 Jahre alte Fachwerkgebäude wurde 1999 umfassend und vorbildlich saniert.
Weiter...
Itsaso, Fachwerkhaus Bauernhaus Caserio Uribar
Fachwerk-Bauernhof, entstanden 1451-1477 (d)
Weiter...
Itzehoe, Fachwerkkirche St. Jürgen
Barocke Fachwerkkirche aus dem Jahre 1661. Im Inneren hölzerne Tonnendecke mit wertvollen spätbarocken Malereien
Weiter...
Jabel, Fachwerkkirche - Altlutherische Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1851 mit angeschlossenem Pfarrhaus (ebenfalls Fachwerk)
Weiter...
Jagetzow, Fachwerkkapelle
Barocke Fachwerkkapelle, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Jaktorowo, Fachwerkkirche Świętej Anny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763-76
Weiter...
Janczewo, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau der ewigen Hilfe
1733-35 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Japenzin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert ummantelt eine ältere Fachwerkkirche, die noch innen sichtbar ist. Der hölzerne Kirchturm wurde 1667 erstmals erwähnt
Weiter...
Jedlec, Fachwerkkirche św. Floriana
1745-53 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Jelcz-Laskowice, Fachwerkkirche Świętego Stanisława Biskupa i Męczennika
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...
Jena-Laasan, Fachwerk-Gemeindehaus
1615/17 als Rathaus im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg errichtetes Fachwerkgebäude. 1998 saniert und zum Gemeindehaus umgenutzt.
Weiter...
Jena, Haus Wettin
Das 1905 als Hotel entstandene Gebäude wurde 2014 aufwändig saniert und zu zeitgemässen Wohnungen umgenutzt (Architekturbüro Flach, Jena). Das Erdgeschoss ist massiv ausgeführt, alle darüber liegenden Etagen haben eine mit Ziegeln ausgefachte Tragkonstruktion aus Fachwerk
Weiter...
Jena, Sanierung Haus "Zur Sonne"
Der aussen verputzte Fachwerkbau stammt in seinen ältesten Teilen aus dem Jahre 1550. Nach 20 Jahren Leerstand wurde das Anwesen aufwändig saniert.
Weiter...
Jerchel, Fachwerkkapelle
Die gemeine Jerche ist seit 40 Jahren ohne eigene Kirche. jetzt soll die Friedhofskapelle aus Kleinwudicke noch in 2020 dort ab und in Jerchel als Fahrrad- und Kulturkirche wieder aufgebaut werden. Sie kommt an den Standort der früheren Jercheler Fachwerkkirche aus 1690, von der noch der Glockenturm steht.
Weiter...
Jesberg-Einrode-Strang, Fachwerkkirche
Auf massivem Sockelgeschoss erbaute Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1817/18
Weiter...
Massives, im Kern noch spätmittelalterliches Patrizierhaus mit Fachwerkwänden im Inneren (1636 (i)). Das Obergeschoß mit Sichtfachwerk datiert auf 1560. Vorbildlich und denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Stefan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus "Maison des sept Tetes" aus dem Jahr 1531
Weiter...
Joigny, Fachwerkhaus
Eher unscheinbares Fachwerkhaus aus dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, wahrscheinlich aus dem zweiten Drittel des 16 Jahrhunderts
Weiter...
Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Jork-Borstel, Herrenhaus Werth'scher Hof
Herrenhaus aus dem Jahre 1637
Weiter...
Jork-Königreich, Harmshof
Im Kern auf das Jahr 1607 zurückgehendes Fachhallenhaus
Weiter...
Jork-Osterladekop, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1622 (i)
Weiter...
Jühnde, Fachwerk- und Geschichtspfad
Das Ortsbild der Gemeinde wird von Fachwerkbauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert geprägt
Weiter...
Jürgenstorf, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit Gefachen aus Backstein, entstanden um 1700
Weiter...
Jürgenstorf, Fachwerkkirche
1700 in Fachwerk ausgeführtes Kirchenschiff, angebaut an einen älteren steinernen Turm, der dabei in Fachwerk aufgestockt wurde
Weiter...
Jutrosin, Fachwerkkirche Świętego Krzyża
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1777
Weiter...
Juzanvigny, Fachwerkkirche Église Saint Martin
Steinerne Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die im 16. Jahrhundert ein erweitertes Schiff sowie einen Chor in Fachwerkkonstruktion erhielt.
Weiter...
Kaarßen, St. Marien-Kirche
1842 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Kalsko, Fachwerkkirche zum Heiligen Apostel Bartholomäus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692/93 (d)
Weiter...
Kantow, Fachwerkkirche
Barocker Fachwerkbau aus 1696 mit Turm aus dem Jahr 1755. Bis 2014 saniert (Büro Dünkel, Berlin)
Weiter...
Karbow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Fachwerkturm wurde 1741 an die ältere Feldsteinkirche angefügt
Weiter...
Karlstadt, Fachwerküberbauung Museum
Das heute als Museum genutzte Baudenkmal datiert von 1376, und die Fachwerküberbauung von 1531. Sie wurden behutsam saniert.
Weiter...
Karrenzin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...