Fachwerkgebäude

Jena, Fachwerkhaus Platanenhaus
Fachwerkhaus, entstanden im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhundert. 2004/05 aufwändig saniert (Architekten Smits und Partner, Erfurt)
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden zwischen 1528 bis 1540
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus "Maison de l'arbre de Jessé"
Zwischen 1540 und 1560 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus Maison du Bailly
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus Maison du Pilori
Reich dekoriertes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Jugenheim, Fachwerkhaus
Vorbildlich instand gesetztes barockes Fachwerkhaus (1752) auf massivem Sockelgeschoß
Weiter...

Kaisersesch, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert (Kern vermutlich 16. Jahrhundert)
Weiter...

Kamp-Bornhofen, festes Haus und Wörther Hof
Das feste Haus in Kamp, ein mittelalterliches Burghaus hat als zweites Obergeschoß eine Fachwerkkonstruktion mit Türmchen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Unmittelbar benachbart ist der Wörther Hof von 1519, u.a. mit Fachwerk-Treppenturm.
Weiter...

Kandel, Fachwerkhäuser
Ein interessantes Fachwerkhaus steht in der Hauptstrasse 73. Das stattliche Wohnhaus mit seinen charakteristischen Vordächern wurde 1660 im Nachbarort Minderslachen errichtet und im 18. Jh. zerlegt und in Kandel wiederaufgebaut. Zu einer Zeit, in der das Baumaterial teurer war als die Arbeitskraft eine häufige Art des "Recycling".
Entlang der Hauptstrasse sowie auch teils in den Seitengassen…
Weiter...

Kappel, Heimathaus Krone
Prächtiges Fachwerkhaus, das 200 Jahre lang als Gasthaus genutzt wurde. Nach einer vorbildlichen Restaurierung wird es heute für das Gemeindeleben als Jugendraum und Ratssaal genutzt. Ein weiterer Teil der Räume ist mit altem Mobiliar ausgestattet und dient als Anschauungsobjekt für "die gute alte Zeit".
Weiter...

Kastellaun. historische Altstadt
Vor allem in der Schloß- und in der Marktstrasse haben sich einige bemerkenswerte Fachwerkbauten aus dem 18. Jh. erhalten. Besonders schön ist ehemalige Gasthaus "Zum Schwanen" mit seinem Sichtfachwerk (Marktstr. 17). Von den neueren Bauten ist das ehemalige Anwesen eines Sägewerksbesitzers in der Bahnhofstrasse 54 aus dem Jahre 1921 hervorzuheben. Neben einem hölzernen Ziergiebel weist es eine…
Weiter...

Kayersberg, Fachwerkhäuser der Altstadt
Die Altstadt von Kayersberg enthält zahlreiche gut gepflegte Fachwerkbauten.
Weiter...


Kelbra, Fachwerk-Rathaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1777
Weiter...

Kempten, Fachwerkhaus
Auf massivem Sockel stehende Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1730. nach 2006 in ruinösem Zustand gerettet und vorbildlich wieder hergerichtet (Architekt: Hermann Hagspiel, Kempten)
Weiter...

Kettenheim, Fachwerkhaus
Das aus dem Jahre 1686 stammende, schön restaurierte Fachwerkhaus wird als Rathaus und als Feuerwehrgerätehaus genutzt.
Weiter...

Kiedrich, Fachwerkhaus - ehemaliger Sutton'scher Hof
1860 entstandener Fachwerkbau, heute Teil des renommierten Weingutes Robert Weil
Weiter...



Kirchhain, historisches Rathaus
Der kulturhistorisch wertvolle spätmittelalterliche Fachwerkbau wurde 2003 mit einer dem hohen Denkmalwert entsprechenden Sorgfalt vorbildlich saniert. das gebäude geht auf das Jahr 1533 zurück und markiert stilistisch den Übergang von der Gotik zur Renaissance.
Weiter...

kirchhain, historistisches fachwerkhaus
Fachwerkbau im stil des Historismus, erbaut 1908/09
Weiter...

Kirchhundem, Fachwerkhaus Pastorat
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1692
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1785
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1784 - Haus Hein
Weiter...

Kirn, alte Apotheke
Das schönste Haus von Kirn ist die alte Apotheke, ein reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592. Zur Zeit (2014) steht es leider leer.
Weiter...

Kisslegg, Fachwerkhaus ehemaliges Gasthaus Schwarzer Adler
Nach dem Ortsbrand von 1704 neu errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Klein-Eichen, Fachwerkkirche
Um 1600 in Unter-Seibertenrod errichtete Fachwerkkirche, die 1738 nach Klein-Eichen versetzt wurde
Weiter...

Klieken, Fachwerkkirche Kreuzkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert mit einem Ende des 18. Jahrhundert gebauten Turm (e
Weiter...

Kobern-Gondorf, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus trägt die Jahresangabe 1575, stammt aber wohl eher aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Kobern-Gondorf, Haus Simonis 1320
Das Haus Simonis, auch Abteihof genannt, ist mit seiner dendrochronologisch nachgewiesenen Entstehung im Jahr 1320 das älteste Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz. Es gehört einst zur Abtei St. Marien in Trier. Die ungewöhnliche Größe des Innenraums läßt auf einen Verwaltungs- oder Gerichtsbau schließen.
In der unmittelbaren Umgebung, in der Kirchstr. 18, findet sich ein weiteres schönes…
Weiter...

Koblenz-Horchheim, Fachwerkhaus
Das Haus in der Müfflingsgasse stammt aus dem Jahre 1450.
Weiter...

Koblenz-Lay, Kaufunger Straße
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470/71 mit charakteristischem Schwebgiebel.
Weiter...

Koblenz, Fachwerkvillen des Historismus
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Ensemble des Historismus mit Fachwerk(Zier)Elementen
Weiter...

Koblenz, Rayon-Fachwerkhäuser
In der ehemaligen Reichsfestung Koblenz galt das Reichs-Rayon-Gesetz, das festlegte, daß 600m vor den Festungsanlagen keine Wohngebäude, in den anschließenden 375m nur soclhe errichtet werden durften, die im Kriegsfalle einfach abzubrechen waren. Deshalb wurden im Koblenzer Rayon Fachwerkbauten erstellt, die sich in Teilen bis heute erhalten haben. Die gut ein Dutzend erhaltenen Häuser sind…
Weiter...

Köln-Müngersdorf, Bahnhof Belvedere
Der 1839 im Stil einer klassizistischen Landhausvilla errichtete Bahnhof ist das älteste erhaltene Gebäude seiner Art in Deutschland. Hinter den Putzschichten der Fassade verbirgt sich eine Holz-Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Kölzenhain, Fachwerkkirche
Vor 1592 (Datum der ersten Erweiterung) entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Königswinter-Ittenbach, Sanierung/Erweiterung Forsthaus Stöckerhof
Denkmalgeschütztes preussisches Typengebäude aus Bruchstein und Fachwerk. Umfassend mit Holz saniert und mit einem 60m² großen Anbau erweitert (Architekturbüro Beisel, Königswinter). Dessen Tragkonstruktion besteht aus Baubuche.
Weiter...

Königswinter-Oberdollendorf, Umbau Fachwerkhaus
Der Bauherr erwarb das baufällige Fachwerkanwesen und baute es zu einem Weinlokal um. Mit der alten Fachwerkkonstruktion wurde sorgsam umgegangen und diese in das gestalterische Konzept integriert.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Das Haus zur Sonne aus dem Jahre 1729 hat zur Strasse hin eine steinerne Fassade. Die Fachwerkkonstruktion ist lediglich von der Seitengasse her sichtbar
Weiter...

Konstanz, ehemaliges Rathaus Allmannsdorf
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1903
Weiter...

Konstanz, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Altstadt von Konstanz weist einen bedeutenden bestand mittelalterlicher Bauten auf. Darunter befinden sich auch etliche Fachwerkbauten.
Weiter...