Fachwerkgebäude
Grebenstein, Fachwerkhaus Rathaus
Das Rathaus (massives Erdgeschossmit Fachwerk-Obergeschoss) stammt vermutlich noch aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...
Greifenstein-Odersberg, Fachwerkkirche (Alte Schule mit Betsaal)
Mitte des 18. Jahrhunderts errichteter Fachwerkbau
Weiter...
Greifenstein-Rodenroth, ehemalige Schule mit Betsaal
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1751, unten Schule, oben Betsaal
Weiter...
Greifenthal. Fachwerkhaus Maison Rambaud
Von hugenottischen Glaubensflüchtlingen im 17. Jahrhundert (1625-1675) erbautes Fachwerkhaus
Weiter...
Greifswald, alte Apotheke
Hinter einer klassizistischen Putzfassade verbirgt sich eines der ältesten Fachwerkhäuser Norddeutschlands. Es stammt aus dem Jahre 1443.
Weiter...
Greifswald, Sanierung Fachwerkgebäude "Zum Greif"
Denkmalgeschützter, spätklassizistischer verputzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1846-49. Das Gebäude wies einen erheblichen Sanierungsstau auf und sollte abgerissen werden. Es wurde dann von einem gemeinnützigen Verein erworben und mit Hilfe zahlreicher Freiwilliger, darunter viele Wandergesellen zu einem Wohn- und Kulturzentrum ausgebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Weiter...
Grevenbroich-Hemmerden, Umwandlung historische Scheune
Eine aus dem Jahre 1780 stammende Scheune - Teil eines größeren Ensembles - wurde umfassend saniert und zu einem Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...
Griesheim, Kulturscheune
Eine Scheune - die älteste in Griesheim - wurde am alten Standort ab- und in Griesheim als erster Teil eines künftigen Stadtmuseums wieder aufgebaut (Architekten: Greulich & Schulze Ass; Schlier und Partner, Darmstadt)
Weiter...
Groß Godems, Fachwerkkirche
1685-88 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Groß Lubolz, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692-94
Weiter...
Groß Sarau, Sanierung/Erweiterung Fährhaus Rothenhusen
Das Fährhaus - heute Gastronomiebetrieb - geht auf das Jahr 1565 zurück. Der hölzerne Anbau ist mit Reet verkleidet
Weiter...
Groß Schauen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Groß Schretstaken, Fachwerkkapelle St. Marien
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1837
Weiter...
Groß Teetzleben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...
Groß Teetzleben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...
Groß Werzin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. 1948 umgestaltet
Weiter...
Großbottwar, Schiefes Haus
Kleines Fachwerkhaus aus dem Jahre 1549
Weiter...
Großbreitenbach, Fachwerkhaus
Für die Region typisches Fachwerkhaus (Thüringer Leiter) aus dem Jahre 1730. Heute Thüringer Wald Kreativ Museum, eine Art Heimatmuseum 2.0
Weiter...
Großbreitenbach, Fachwerkkirche St.-Trinitatis-Kirche
1690 geweihte, aussen verschieferte Fachwerkkirche. Mit 1000 Plätzen größte Fachwerkkirche Thüringens
Weiter...
Großhabersdorf, Fachwerkhaus "Gelber Löwe"
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde 2021 umfassend saniert und an eine Hotelnutzung adaptiert (Konopatzki & Edelhäuser Architekten und Beratende Ingenieure, Rothenburg o.d.T.)
Weiter...
Großhabersdorf, Fachwerkhaus Gasthaus "Zum roten Ross"
1697 erbautes Fachwerkhaus
Weiter...
Großostheim, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1548
Weiter...
Großostheim, Fachwerkhaus gotisches Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1421, ältestes Haus des Kreises Aschaffenburg
Weiter...
Großschönau, Fachwerkhaus
Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1738 wurde denkmalgerecht saniert (Architekt: Knut Wolf, Jonsdorf)
Weiter...
Großschwabhausen, Eulensteinischer Hof
1599 (mit Teilen eines Vorgängerbaus) entstandener Umgebindebau mit wertvoller Bohlenstube auf massivem Sockelgeschoss - eines der ältesten Bauernhäuser Thüringens.
Weiter...
Großwoltersdorf-Buchholz, Fachwerkkirche
1736 erbaute, heute profanierte Fachwerkkirche
Weiter...
Grunow, Fachwerkkirche
Evangelische Fachwerk-Dorfkirche aus dem Jahre 1772
Weiter...
Grzmiąca (Głuszyca), Schrotholzkirche Maria Geburt - p.w. Matki Boskiej Śnieżnej
Schrotholzkirche aus dem Jahre 1558
Weiter...
Gudensberg, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1647
Weiter...
Güglingen, altes Amtshaus
Das Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1592 dient heute - um einen Anbau erweitert - als Rathaus
Weiter...
Guhlsdorf, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche geht auf das Jahr 1591 zurück. Sie wurde 1712 erneuert
Weiter...
Gułtowy, Fachwerkkirche św. Kazimierza
1737/38 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Günserode, Fachwerkkirche St. Nikolaus
Um die Reste einer mittelalterlichen Konstruktion wurden im 17. Jahrhundert Fachwerkerweiterungen und Aufstockungen angelegt
Weiter...
Guntersdorf, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Güstrow, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1530, Geburtshaus vom Maler Georg Friedrich Kersting. Heute Museum
Weiter...
Güstrow, Fachwerkhaus
Strassenseitig verputztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1534 (Sanierung: Schelfbauhütte Schwerin)
Weiter...
Gütersloh, Museumscafé
Im Jahr 2000 wurde das letzt Haus der 1783 erbauten Buschsiedlung durch Versetzen gerettet. Es heute als Museumcafé lebendiger Bestandteil des Stadtmuseums. Über den Hausumzug wurde eine umfangreiche Dokumentation erstellt und veröffentlicht.
Weiter...
Gwieździn, Fachwerkkirche St. Martin
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Habo, Holzkirche
Die Holzkirche stammt in ihrer heutigen Gestalt von einem Umbau aus dem Jahre 1723. Sie enthält zahlreiche ältere Bestandtteile. Im Inneren ist sie reich bemalt.
Weiter...
Hahnstätten, Altes Brauhaus
Das schöne Fachwerkhaus wurde in den Jahren von 1774 bis 1776 von Eleonore Keller, der Witwe des Hofpredigers Johannes Keller erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte beherbergt es heute eine Gaststätte.
Weiter...
Haiger-Dillbrecht, Fachwerkkirche
Kleine, verschieferte Fachwerkkirche aus dem Jahre 1743
Weiter...
Haiger-Fellerdilln, Fachwerkkirche
1820-1830 errichtetes Gebäude, Erdgeschoss in Bruchstein, darüber Fachwerkkonstruktion für Schule und Rathaus
Weiter...
Haiger-Rodenbach, Fachwerkhaus
Um 1800 entstandenes Einhausgehöft (Sanierung Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...