Fachwerkgebäude

Porep, Fachwerkkirche
1733 bis 1754 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Postolin, Fachwerkkirche Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1898
Weiter...

Potsdam, Dorfkirche Drewitz
1732 entstandene und 1888 nach Zerstörung durch Blitzschlag massiv wieder aufgebaute, verputzte Kirche aus Ziegelfachwerk. Der fast quadratische Zentralbau trägt ein Zeltdach, das von einer hölzernen Glockenlaterne gekrönt wird. Architekten: Johann Gottfried Kemmeter und Christian Heinrich Ziller (Wiederaufbau)
Weiter...

Potsdam, Fachwerkvilla
Fachwerk-Villenanwesen aus dem Jahre 1892, geplant von Friedrich Gericke, Berlin
Weiter...

Prenden, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dorfkirche mit Fachwerkturm aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Preussisch Oldendorf, Fachwerksanierung
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus auf dem Gut Engershausen wurde 2003 zu einem Doppelhaus umgebaut.
Weiter...

Prichsenstadt, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1682


Weiter...

Priepert, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1719
Weiter...

Priort, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit verbrettertem Dachturm, entstanden 1745
Weiter...

Przeborowo, Fachwerkkirche zur Mutter Gottes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763 - 2019 leider in ruinösem Zustand
Weiter...

Przęsocin, hölzerner Kirchturm Kirche Mariä Himmelfahrt
Der 1493 errichteten Feldsteinkirche (Kościół zabytkowy pw. Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Przęsocinie) wurde 1740 der hölzerne Kirchturm mit barocker Haube und geschlossener Laterne angefügt
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1713/14
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Spätbarock (um 1770)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Klassizistisches Fachwerkhaus (um 1770)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Das 1780 entstandene Fachwerkhaus wurde in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellvorhaben saniert.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Klassizistisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1770
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkvilla
Fachwerkvilla auf massivem Erdgeschoss aus der Zeit des Historismus (1886)
Weiter...

Quedlinburg, Gartenhaus der Villa Graßhoff
Das Gartenhaus wurde 1890 errichtet
Weiter...

Quedlinburg, Sanierung Fachwerkhaus
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wurde 2011 umfassend saniert
Weiter...

Quedlinburg, Sanierung/Ergänzung Fachwerkhaus
Ein Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1660 wurde 2007 umfassend erneuert
Weiter...

Quedlinburg, Stiftshauptmannei auf dem Schlossberg
Um 1500 entstandener Fachwerkbau. Im Inneren ein Wohnraum aus 1613, Beispiel für eine Raumdekoration aus der Renaissancezeit, das sogenannte Aurorazimmer.
Weiter...

Radolfzell, altes Amtshaus der Dompropstei Konstanz
Der mehrfach veränderte Fachwerkbau geht in seinen ältesten Teilen auf das Jahr 1475 (d) zurück
Weiter...

Rägelin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1697
Weiter...

Ranies. St. Lukas Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1600 mit einer bemalten hölzernen Kasettendecke aus 1629
Weiter...

Ranstadt-Bellmuth, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...

Rapshagen, Fachwerkkirche
1820 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Rasdorf, Landschaftsinformationszentrum "Hessisches Kegelspiel"
Das Landschaftsinformationszentrum ist in einem schön hergerichteten Fachwerkgebäude des denkmalgeschützten ehemaligen Stiftsherrenhauses (1697) untergebracht.
Weiter...

Rastatt-Ottersdorf, Riedmuseum
Das Ottersdorfer Riedmuseum ist Teil einer ganzen Kette von Museen und Lehrpfaden im Pamina-Rheinpark, die dem Besucher Kultur und Ökologie dieses Gebietes näher bringen sollen. Hier handelt es sich um ein Fachwerkgehöft, das neben einem kleinen Heimat- und Freilichtmuseum auch eine Ausstellung über die unter Tulla durchgeführte Rheinbegradigung und deren Folgen für die Landschaft beinhaltet.
Weiter...

Rathsleben, Fachwerkkirche St. Lorenz
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...

Ravensberg, Fachwerkgebäude der biologischen Station
Die biologische Station Ravensberg ist in einem 1676 errichteten Gebäude des ehemaligen Klosters Quernheim untergebracht. Das Haus wurde 1976 vor dem drohenden Abriss gerettet und ab 1983 fast ein Jahrzehnt lang restauriert.
Weiter...

Recklinghausen, Restaurierung Querdeelenhaus
Ein Fachwerkhaus, das vor 120 Jahren schon einmal "zweitverwendet" worden war, wurde sorgfältig restauriert
Weiter...

Reddingshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1603. Heute Radfahrerkirche
Weiter...

Reetz, Fachwerkkirche
1820-1840 entstandene Dorfkirche
Weiter...

Regensburg, Fachwerkhaus - Keplerhaus

Fünfgeschossiges Turmhaus mit Satteldach, südlich dreigeschossiges und giebelständiges Pultdachhaus mit Überschusse, Fachwerk, frühgotisch, 1250 (d), 1976/77 saniert. 1626–1628 Wohnhaus Johannes Keplers.


Weiter...

Rehburg-Loccum-Winzlar, Fachwerk-Kapelle
Fachwerk-Kapelle aus dem Jahre 1740
Weiter...

Rehfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1613
Weiter...