Fachwerkgebäude
Karstädt-Dallmin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert wurde im 18. Jahrhundert ein Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Karstädt, Fachwerkkirche
Die Karstädter Kirche wurde 1524 erstmals urkundlich erwähnt. Die Glocken stammen - wie vermutlich auch die heutige Gestalt - aus dem Jahre 1739
Weiter...
Karszno, Fachwerkkirche St. Hubertus - Kościół Rzymskokatolicki Pw. św. Huberta
1793 errichtete Fachwerkkirche, der im 19. Jahrhundert ein Trum in Ziegelmauerwerk hinzugefügt wurde. Nach langer Vernachlässigung wurde die ehemals protestantische Kirche 1994-96 von der katholischen Kirche übernommen und 1998 dem heiligen Hubertus neu geweiht.
Weiter...
Karwesee, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1756
Weiter...
Karwin, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1711, 1788 an den heutigen Standort verlegt
Weiter...
Kaufbeuren, Umnutzung Zehentstadel
Einer der wenigen Fachwerkbauten Kaufbeurens, aufgesetzt auf die Stadtmauer, wurde nach langem Leerstand behutsam saniert und zu einem Bürogebäude umgenutzt
(kehrbaumarchitekten, München/Kaufbeuren)
Weiter...
Kaufbeuren, Zehentstadel
Der Bäcker-Zehentstadel aus dem 16. Jahrhundert wurde 2000 saniert (Kehrbaum Architekten, Kaufbeuren)
Weiter...
Kaulsdorf-Eichicht, Fachwerk-Schloss Eichicht
Fachwerkschloss aus dem 17. Jahrhundert, nach Verfall und Leerstand 1920/23 nach Plänen des Architekten Bodo Ebhardt wieder hergestellt.
Weiter...
Keidelheim, Kunst- und Kulturscheune
Mit hohem ehrenamtlichem Engagement wurde eine Scheune aus dem 19. Jahrhundert saniert und mit den ursprünglichen Baustoffen Lehm und Holz zu einem kulturellen Treffpunkt umgestaltet. Das Vorhaben wurde mit LEADER-Mitteln der EU unterstützt.
Weiter...
Kernbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1687
Weiter...
Kernen im Remstal, Fachwerkhaus
Der ehemalige Pfarrhof, ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert wurde restauriert und in eine Polizeistation umgewandelt.
Weiter...
Kiedrich, Fachwerkhaus alte Schmiede
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672 (Sanierung: Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Kieselbronn, Fachwerkhaus Kronenschulhaus
Das aus dem Jahre 1787 stammende, ortsbildprägende Fachwerkhaus auf massivem Sockelgeschoss wurde 2012 aufwändig saniert (Architekt: Joachim Theilmann)
Weiter...
Kiezmark, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1727
Weiter...
Kirch Jesar, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1717, Turm 1847 hinzugefügt
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Fachwerkhaus altes Rathaus
1722/24 entstandener Fachwerkbau mit Turmaufsatz
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Fachwerkhaus Max Eyth Haus
1540 errichtete ehemalige Lateinschule, ältestes Fachwerkhaus der Stadt. Geburtshaus und heute Literaturmuseum des Schriftstellers und Ingenieurs Max Eyth
Weiter...
Kirchheim/Teck, Fachwerkhaus altes Forstamt
Nach einem Stadtbrand 1690 auf den Resten eines Vorgängerbaus erbautes Fachwerkhaus. Früher Vogtei, ab 1902 Forstamt, heute Restaurant
Weiter...
Kirchlinteln, Umnutzung niedersächsisches Hallenhaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1857 wurde 2003 abgebaut, eingelagert und dann wieder auf- und für Wohnzwecke umgebaut.
Weiter...
Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1787
Weiter...
Kirtorf, Fachwerkhaus - Museum
Das Fachwerkhaus wurde 2006 umfassend saniert (Gans Architekten (Homberg (Ohm)). Es stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert und wurde später umgebaut und vergrößert.
Weiter...
Kirtorf, Fachwerkhaus Rathaus
Das Rathaus wurde 2010 umfassend saniert (Gans Architekten, Homberg (Ohm)).
Weiter...
Klein Muckrow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1777
Weiter...
Klein Pankow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...
Klein Plasten, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Klein-Helle, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1781 mit Turm aus dem Jahre 1800
Weiter...
Klein-Ilsede, Fachwerkkirche St. Urban
Der Chor der Kirche wurde um 1600 in Fachwerkbauweise angefügt
Weiter...
Kleindröben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Kleinmachnow, Fachwerkhaus
Die 1940 entstandene ehemalige Gaststätte Schleusenkrug, seit 1958 als Berufsausbildungszentrum für Wasserbau von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost genutzt.
Weiter...
Klemzig / Klępsk, Holzkirche „Heimsuchung der Jungfrau Maria“
Die ältesten Bauteile der Kirche (Kościół Rzymskokatolicki pw. Najświętszej Marii Panny) sind die gotische Ost- und Westwand, die in Blockbauweise errichtet sind, diese entstanden 1367-1377 (d)
Weiter...
Kleszczyna, Fachwerkkirche Pw. Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1876-79
Weiter...
Kloster Wulfshagen, Fachwerkkirche
Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Kloster/Hiddensee, Fachwerkhaus Hotel Hitthim
Das Hotel ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1907 untergebracht
Weiter...
Klötze-Kusey, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1732, 1938 Rekonstruktion
Weiter...
Klötze-Nesenitz, Dorfkirche
Die Dorfkirche ist mit einem Turm in Fachwerkkonstruktion ausgestattet
Weiter...
Klötze-Neuferchau, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1755
Weiter...
Klötze-Röwitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692, Turm 1741 hinzugefügt
Weiter...
Klötze-Trippigleben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Klötze-Wenze, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1736
Weiter...
Klütz, Umbau und Sanierung Gasthaus Sophienhof
Das aus der Zeit um 1850 stammende Fachwerkgebäude erfuhr im Laufe der Zeit verschiedene Nutzungen. Es wurde denkmalgerecht saniert und zu einem kleinen Hotel mit Café umgewandelt.
Weiter...
Knesebeck, Fachwerkgebäude der Butting Akademie
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, der im Fürstentum Lüneburg als Gerichts- und Amtsgebäude genutzt wurde.
Weiter...