Fachwerkgebäude
Wiesbaden-Heßloch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit zahlreichen zweitverwendeten Hölzern, darunter zahlreiche aus dem Jahre 1602 (d). Nach umfassender Sanierung (architekturbüro Stephan Dreier) heute als Ferienwohnung genutzt
Weiter...
Wiesenthal, Fachwerkhaus und Dorf-Aktiv-Museum
Das Museum befindet sich in einem sorgfältig restaurierten Fachwerkhaus (Zimmerei Lorey, Dermbach) und enthält noch den dort seit 200 Jahren geführten Kolonialwarenladen
Weiter...
Wieserode, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1617
Weiter...
Wietze-Wieckenberg, Fachwerkkirche Stechinelli-Kapelle
1692-99 erbaute barocke Fachwerkkapelle. Als katholisches Gotteshaus im protestantischen Gebiet durfte es nicht nach Kirche aussehen und erhielt daher die Gestalt eines Bauernhauses. Nach dem Tod des Gutsherrn erfolgte die Umwandlung in eine protestantische Kapelle.
Weiter...
Wildberg-Wolkow, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenen Feldsteinkirche wurde im 18. Jahrhundert ein verbretterter Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Wildberg, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenen Kirche wurde im 18. Jahrhundert ein verbretterter Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Wildeck-Hönebach, Fachwerkkirche
Das vorhandene Schiff einer älteren Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1798 in Fachwerkbauweise erhöht, um in Inneren den Einbau der doppelten Emporen und einer hölzernen Tonnendecke zu ermöglichen
Weiter...
Wilhelmsaue, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1820
Weiter...
Wilmersdorf (Pritzwalk), Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1812
Weiter...
Wilmersdorf, Fachwerkhaus Gutshaus Wilmersdorf
Das aus dem späten 17. Jahrhundert stammende Fachwerkgebäude war fast dem Verfall preisgegeben und wurde dank des Engagements des Bauherren gerettet (Architekt: Reinhard Bühlmeyer, Reichenow-Möglin)
Weiter...
Wilmersdorf, Fachwerkkirche
Die Wilmersdorfer Kirche entstand 1936. Nachdem einem Kirchenneubau die behördliche Genehmigung versagt wurde, wurde eine Fachwerkscheune entsprechend umgebaut und im Inneren reich bemalt.
Weiter...
Wilsen, Fachwerkkapelle
Kleine Fachwerkkapelle die (geschätzt) um 1715 entstanden ist
Weiter...
Wilster, Fachwerkhaus altes Rathaus
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1585. In dem angebauten Fachwerkspeicher befindet sich heute ein kleines Naturkundemuseum
Weiter...
Winnenden, altes Rathaus
Das Fachwerkgebäude des alten Rat- und Kornhauses stammt aus den Jahren 1699-1701. Heute beherbergt es die Stadtbücherei und das Stadtarchiv.
Weiter...
Winterstein, Fachwerkhaus, ehemalige von Wangenheim- Winterstein`sche Vogtei
Von 1700 bis 1763 errichteter Fachwerkbau, später als Oberförsterei genutzt. Sanierung und Umwandlung zu Wohnungen 2003 (Lehrmann und Partner, Schmerbach)
Weiter...
Wintzingerode, evangelische Fachwerkkapelle Burg Bodenstein
Innerhalb der Burgmauern Fachwerkgebäude aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg, darunter die Bugkapelle aus dem Jahre 1668
Weiter...
Wippra, Kirche mit Fachwerkturm
Die Kirche St. Marien, aussen ein Putzbau (Konstruktion: Fachwerk), verfügt innen über eine Holztonne sowie über einen Fachwerkturm. Das benachbarte Pfarramt ist ebenfalls ein Fachwerkbau
Weiter...
Witaszkowo, Fachwerkkirche von der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...
Wittingen, Fachwerkhaus Haus Kreyenberg
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1640 (Sanierung Gockel Architekten und Ingenieure, baunatal)
Weiter...
Wittstock/Doose, Umbau Fachwerkhaus zu Bibliothek
Das ehemalige Kontorhaus der Tuchfabrik Friedrich Wilhelm Wegener, ein 200 Jahre alter fachwerkbau wurde saniert und 2012 zu einer Bibliotheuk umgebaut (Kannenberg Architekten, Wittstock/Dosse)
Weiter...
Witzke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1870
Weiter...
Woggersin, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkapelle aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Wokuhl-Dabelow, Fachwerkkirche
Fachwerkbau vom 19. Jahrhundert mit Dachreiter, nach Plänen von Hofbaumeiser Friedrich Wilhelm Buttel - ein Schinkel-Schüler, errichtet
Weiter...
Wolferode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1909
Weiter...
Wölfersheim, ehemalige Zehntscheune
das mit 10*20m relativ große Gebäude befand sich in einem desolaten Zustand und wurde vorbildlich saniert.
Weiter...
Wolframs-Eschenbach, Fachwerkhaus "Alte Vogtei"
Ehemals Fürstenherberge des deutschen Ritterordens, heute nach umfassender Sanierung Restaurant. Der Fachwerkbau der Spätrenaissance entstand 1610 und ist wegen der umfangreich erhaltenen Innenausstattung überregional bedeutendes Kulturdenkmal.
Weiter...
Wolgast, Sanierung/Umnutzung denkmalgeschützter Fachwerk-Kemladen als Ferienhaus
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2016 aufwändig saniert und zu einem Ferienhaus umgebaut
Weiter...
Wollstein-Waldkappel, Fachwerkkapelle
1821 erbaute Fachwerkkapelle
Weiter...
Wolsier, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754
Weiter...
Wołogoszcz, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. 1984 wieder auf- und umgebaut
Weiter...
Wootz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1557 (d)
Weiter...
Worbis, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus, errichtet 1530 auf den Fundamenten einer Wasserburg
Weiter...
Worfelden, Fachwerkkirche
Schöne kleine Fachwerkkirche mit bemerkenswerter Orgel des Meisters Knauth (1624).
Weiter...
Worth, Fachwerkkirche St. Marien
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1793 mit 1824 angefügtem hölzernem Kirchturm
Weiter...
Wulfsahl, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. Der frei stehende Glockenturm wurde 1900 abgerissen und dafür ein Fachwerk-Turmaufsatz in den Westgiebel eingefügt
Weiter...
Wulkow (Dosse), Fachwerkkirche
1692-95 entstandene kleine polygonale Fachwerkkirche
Weiter...
Wulkow, Fachwerkkirche
1687 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Wülperode, Fachwerkkirche
Kleine ehemalige Gutskirche - spätbarocker Saalbau in Fachwerkkonstruktion mit Dachreiter
Weiter...
Wuschewier, Dorfkirche
Einst typisch für die Kolonistendörfer im Oderbruch: Das eingeschossige Fachwerkgebäude mit Strohdach beherbergte Betsaal und Dorfkirche unter einem Dach. Dieses letzte erhaltene Exemplar stammt aus 1764, der Kirchturm wurde 1855 hinzugefügt.
Weiter...
Wusterhausen/Dosse, Fachwerkhaus - Ackerbürgerhaus
Das aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts stammende Fachwerkgebäude wurde vorbildlich saniert (Architekt: Peter Köster, Rheinsberg)
Weiter...
Wutike, Fachwerkkirche
Die spätgotische Feldsteinkirche wurde 1630 mit einem Fachwerkbau vergrößert.
Weiter...
Wutzetz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Wysoka, Fachwerkkirche Sankt Nikolaus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1730-35
Weiter...
Wytowno, Fachwerkkirche St. Franziskus von Asissi
An einen mittelalterlichen BacKsteinturm wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein Kirchenschiff in Fachwerkbauweise angefügt
Weiter...
Ystad, Fachwerkhaus Pilgrändshuset
Ältestes Fachwerkhaus Skandinaviens, entstanden 1480
Weiter...