Fachwerkgebäude
Wollstein-Waldkappel, Fachwerkkapelle
1821 erbaute Fachwerkkapelle
Weiter...
Wolsier, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754
Weiter...
Wołogoszcz, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. 1984 wieder auf- und umgebaut
Weiter...
Wootz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1557 (d)
Weiter...
Worbis, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus, errichtet 1530 auf den Fundamenten einer Wasserburg
Weiter...
Worfelden, Fachwerkkirche
Schöne kleine Fachwerkkirche mit bemerkenswerter Orgel des Meisters Knauth (1624).
Weiter...
Worth, Fachwerkkirche St. Marien
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1793 mit 1824 angefügtem hölzernem Kirchturm
Weiter...
Wulfsahl, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. Der frei stehende Glockenturm wurde 1900 abgerissen und dafür ein Fachwerk-Turmaufsatz in den Westgiebel eingefügt
Weiter...
Wulkow (Dosse), Fachwerkkirche
1692-95 entstandene kleine polygonale Fachwerkkirche
Weiter...
Wulkow, Fachwerkkirche
1687 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Wülperode, Fachwerkkirche
Kleine ehemalige Gutskirche - spätbarocker Saalbau in Fachwerkkonstruktion mit Dachreiter
Weiter...
Wuschewier, Dorfkirche
Einst typisch für die Kolonistendörfer im Oderbruch: Das eingeschossige Fachwerkgebäude mit Strohdach beherbergte Betsaal und Dorfkirche unter einem Dach. Dieses letzte erhaltene Exemplar stammt aus 1764, der Kirchturm wurde 1855 hinzugefügt.
Weiter...
Wusterhausen/Dosse, Fachwerkhaus - Ackerbürgerhaus
Das aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts stammende Fachwerkgebäude wurde vorbildlich saniert (Architekt: Peter Köster, Rheinsberg)
Weiter...
Wutike, Fachwerkkirche
Die spätgotische Feldsteinkirche wurde 1630 mit einem Fachwerkbau vergrößert.
Weiter...
Wutzetz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Wysoka, Fachwerkkirche Sankt Nikolaus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1730-35
Weiter...
Wytowno, Fachwerkkirche St. Franziskus von Asissi
An einen mittelalterlichen BacKsteinturm wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein Kirchenschiff in Fachwerkbauweise angefügt
Weiter...
Ystad, Fachwerkhaus Pilgrändshuset
Ältestes Fachwerkhaus Skandinaviens, entstanden 1480
Weiter...
Zahmen, Fachwerkhaus
1922 im Heimatschutzstil errichteter Fachwerkbau, ehemalige riedeselische Revierförsterei
Weiter...
Zahmen, Fachwerkhaus, ehemaliges Schul- und Bethaus
Fachwerkgebäude aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Zapel, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1749 der Turm in Fachwerkkonstruktion angefügt
Weiter...
Zaschendorf, Dorfkirche
Fachwerksaal, vermutlich Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet, nach Einsturz 1991 neu errichtet
Weiter...
Zedtlitz, Pfarrscheune
Eine Fachwerkscheune wurde von Breunsdorf, das dem Braunkohleabbau weichen mußte, nach Zedlitz umgesetzt und für Zwecke der Pfarrgemeindearbeit adaptiert (Architektin: Elvira Kostmann)
Weiter...
Żelechów, Fachwerkkirche zum Heiligen Bischof Stanislaus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1648
Weiter...
Zell am Harmersbach, Künstler Armin Göhringer
Der Künstler Armin Göhringer ist in zweierlei Hinsicht hier interessant. Zum einen beschäftigt er sich in seinem Werk auch mit der Holzbildhauerei und zum zweiten hat er die aus dem Jahre 1920 stammende, ehemalige Trafostation mit einem kleinen Fachwerkturm für seine Wohn- und Arbeitszwecke umgebaut und so die historische Substanz vor dem Abriß gerettet. Mehr über sein Werk erfahren Sie auf seiner…
Weiter...
Zellendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1849
Weiter...
Zepelin, Fachwerkkirche
Einfacher Fachwerk-Walmdachbau mit Glockengaube
Weiter...
Zerbst, Wiekhaus
An die Zerbster Stadtmauer angelehntes, teilweise aufgesetztes Fachwerkhaus
Weiter...
Żerniki Wrocławskie, Fachwerkkirche Heiliges Herz Jesu
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1923
Weiter...
Zerpenschleuse, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1844/45
Weiter...
Zeutern, Fachwerkhaus
Firstständerhaus aus dem Jahre 1457/58. Bis 2007 aufwändig saniert, teils rekonstruiert und zu einem Bürgerhaus umgewandelt
Weiter...
Zeutern, Fachwerkhaus Musikschule
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1556
Weiter...
Zieckau, Fachwerkkirche
Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit Querschiff und Turm in Fachwerkkonstruktion (1766)
Weiter...
Ziegendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703 mit separatem hölzernem Kirchturm
Weiter...
Zielona Góra, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa
1746-48 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Zielow, Fachwerkkirche
1833-34 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Zierenberg-Oelshausen, Fachwerkkirche
Eine ältere romanische Kirche erhielt 1674 über dem Turm und dem Schiff eine Aufstockung in Fachwerkbauweise. Der Dachraum über dem Schiff diente ursprünglich als Fruchtspeicher, heute ist er freigelegt.
Weiter...
Fachwerkbau aus dem Jahre 1450 - ältestes Fachwerk-Rathaus in Hessen, zuletzt im Jahre 2008 saniert und umgebaut (Architekt: Volker Elsasser, Borken)
Weiter...
Zierzow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem frühen 17. Jahrhundert, im Inneren bemalte Holzdecke. Der baufällig gewordene Turm wurde abgetragen und durch einen Glockenträger ersetzt
Weiter...
Zillbach, Fachwerkkirche Mariä Geburt
1937 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Zirtow, Fachwerkkirche
Turmlose Fachwerkkirche
Weiter...
Zislow, Fachwerkkirche
1749 erbaute, turmlose, achteckige Fachwerkkirche
Weiter...
Zobbenitz, Fachwerkkirche St. Anna
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1672
Weiter...
Żoń, Fachwerkkirche św. Marcina
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...