Fachwerkgebäude

Hohenstein-Bernloch, altes Bauernhaus
Gebäude der ehemaligen Prämonstratenserabtei St. Maria und Peter Weißenau, teilweise noch aus dem 14. Jahrhundert stammend
Weiter...

Homberg, Fachwerkhaus
Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert, ehemaliges Schulhaus, heute Stadtbücherei.
Weiter...

Homberg/Efze, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1586
Weiter...

Homberg/Ohm, ehemalige Ratsapotheke
Spätrenaissance-Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Homberg/Ohm, ehemaliges Stadtwirtshaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1700
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem frühen 17. Jahrhundert mit Blendarkadenfries im Renaissancestil
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1587
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus
Wohnspeicherhaus mit zwei Obergeschossen
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus
Wohnspeicherhaus aus dem Jahre 1597 (i)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Hünfelden-Kirberg, ehemaliges Rathaus
Das alte Rathaus von Kirberg wurde 1610 als Adelshof errichtet.
Weiter...

Hunspach, Fachwerkhaus
Fachwerkhof aus dem Jahre 1824
Weiter...

Hunspach, Fachwerkhaus
Fachwerkhof aus dem Jahre 1769
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus
Um 1700 erbautes Fachwerkgebäude.
Weiter...

Illighausen, Fachwerkgebäude
Bildschönes, gut gepflegtes und für die Region typisches Fachwerkgebäude.
Weiter...

Irmtraut, historisches Rathaus
An der sichtbaren Fachwerk-Struktur des Irmtrauter Rathauses lässt sich dessen gesamte (Um)Baugeschichte ablesen.
Weiter...

Kiedrich, Fachwerkhaus Zehnthof
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1591
Weiter...

Kirchhain, Fachwerkhaus ackerbürgerhaus

Fachwerkhaus aus dem letzten Viertel des 17. jahrhunderts


Weiter...

Kirchhain, Fachwerkhaus Taglöhnerhaus

Kleines Fachwerkhaus, Taglöhnerhaus aus dem Jahre 1598


Weiter...

Kirchheimbolanden, Diakonissenhaus
Dass sogenannte Diakonissenhaus aus dem Anfang des 18. Jh. wurde 2002 aufwändig restauriert.
Weiter...

Kirn, ehemaliges Gerberhaus
Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenes Gerberhaus mit Fachwerkkonstruktion auf massivem Sockel.
Weiter...

Koblenz, Fachwerkhäuser
In der im zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Koblenzer Altstadt haben sich u.a. 2 sehenswerte Fachwerkensembles erhalten: die sogenannten 4 Türme an einer markanten Straßenkreuzung in der Fußgängerzone. Sie entstanden in den Jahren 1689 bis 93 und wurden nach schweren Kriegszerstörungen rekonstruiert. Am Florinsmarkt ist u.a. das Fachwerkhaus der alten Weinstube "Zum Hubertus" sehenswert.
Weiter...

Königsfeld, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1701
Weiter...

Königsfeld, Fachwerkhof
Fachwerkhof aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Königslutter am Elm, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1674
Weiter...

Königswinter, alte Posthalterei
Alte Posthalterei, erbaut im Jahre 1693
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
1678 entstandener zweigeschossiger Fachwerkbau. Eines der wenigen Häuser, die den Stadtbrand von Königswinter 1689 überstanden.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1748
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1762
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus am Bamberger Tor
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1746
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus Bamberger Tor
Das aus dem 14./15. Jahrhundert stammende Gebäude ist stadtseitig teilweise in Fachwerkausgeführt
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus ehemaliges Torwächterhaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1758, von 1921-23 Erweiterung mit Erker und Dachreiter
Weiter...

Ladenburg Fachwerkhaus Taglöhnerhaus
Schlichter Fachwerkbau, entstanden um 1500 (i)
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus zum goldenen Stern
Fachwerkbau aus dem Jahre 1597 (i)
Weiter...