Fachwerkgebäude

Berlin, Spandau, Fachwerkhaus - ehemaliges Wendenschloß
An dieser Stelle stand früher ein Fachwerkhaus, ein Ackerbürgerhaus. Es wurde - obwohl denkmalgeschützt- 1966 abgerissen. Später erwarb die evangelische Kirche das Grundstück und errichtete dort eine Diakoniestation in Massivbauweise. Dieser wurde die heute sichtbare Fachwerkkonstruktion vorgeblendet.
Weiter...

Berlin, Villa Sperlingsheim mit Fachwerkgiebel
1911 entstandene, denkmalgeschützte Villa
Weiter...


Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Haus des Zieglers Keller
Barockes Fachwerk-Bürgerhaus aus dem Jahre 1687
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Kachel'sches Haus
1536/37 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Bietigheim-Bisswingen, Fachwerkhaus geistliche Verwaltung
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1681
Weiter...

Blankenheim, Eifelmuseum
Ein Schwerpunkt der Ausstellungen des Eifelmuseums ist die Erd- und Naturgeschichte der Eifel.
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus
Vermutlich das älteste Haus Blaubeurens, erbaut 1391 (d)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1661 (i)
Weiter...

Bodenheim, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau Molsberger Hof aus dem Jahre 1613. Nach großen Zerstörungen durch einen Brand 2007 anschließend rekonstruiert
Weiter...

Böhl-Iggelheim, Fachwerkhaus
Sorgsam gepflegte Fachwerkhaus aus dem Jahre 1799. (eingetragenes Denkmal).
Weiter...

Bönnigheim, Fachwerkhaus "Ratsstüble"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1458
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus
Fachwerkhof der Edlen Geyling von Altheim aus dem 16. und 17. jahrhundert
Weiter...

Braubach, Dinkholder Mühle
Barocker Fachwerkbau
Weiter...

Brauneberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1724.
Weiter...

Braunfels, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1667
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, Haus Nr. 13 datiert auf 1588
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
In Teilen rekonstruiertes mehrstöckiges Fachwerkhaus
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
In den Jahren 1968 bis 1980 wurde eine Gruppe von historischen Fachwerkbauten aus verschiedenen Orten des Braunschweiger Landes nach Riddagshausen versetzt. Darunter auch das hier gezeigte Haus aus Wendeburg, das ursprünglich 1570 errichtet wurde.
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1680, sog. Leisewitzhaus, Hülle 1976 an den heutigen Standort versetzt. Hinter dem Fachwerk verbirgt sich eine Betonkonstruktion - 2011 saniert (plp architekten, Braunschweig)
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus "Gauss Haus"
Das Gauss Haus ist Teil des 1983 rekonstruierten Fachwerkkomplexes Michaelishof
Weiter...

Breitenbach am Herzberg-Gehau, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...

Burg/Fehmarn, Senator Thomsen Haus
Das heute als Kulturzentrum genutzte Fachwerk-Gebäude wurde im Jahre 1783 erbaut.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkgebäude
Der Butzbacher Kirchplatz stammt aus dem 14. Jahrhundert. Er wird von zahlreichen Fachwerkhäusern in gepflegtem Zustand umrahmt. Das Haus Kirchplatz wurde nach jahrelanger Vernachlässigung aufwändig restauriert und fügt sich nun hervorragend in das gepflegte Ensemble ein.
Weiter...

Calw, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1707
Weiter...

Calw, Salzkasten
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1696
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Der bedeutende Fachwerkbau wurde 1250 errichtet
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Nach einem Brand 1724 entstandene Fachwerkgruppe
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1601 bis 1603 entstandenes Ensemble der früheren Lateinschule
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1526, Anbau aus 1634
Weiter...

Celle, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Chavanges, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Clausthal, Hotel Goldene Krone
Sorgfältig restauriertes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Heinrich Heine war auf seiner Harzreise in dem traditionsreichen Haus zu Gast.
Weiter...

Cochem, Bahnhof
Der Cochemer Bahnhof ist ein Kulturdenkmal aus der Zeit des Historismus. Er wurde im Jahr 1900-1902 von den Architekten Hüther und Schunk im Stil des moselländischen Fachwerks errichtet.
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus Sommertheater
Das Detmolder Sommertheater, eines der letzten erhaltenen seiner Art, wurde als lang gestreckter Fachwerkbau 1896 erbaut
Weiter...