Fachwerkgebäude
Schöneiche, Rauhfutterspeicher
Um 1730 entstandener barocker Fachwerkspeicher, der zur Lagerung von Rauhfutter für die preussische Kavallerie diente. Nach vorbildlicher Sanierung dient das Bauwerk heute als Ausstellungsort.
Weiter...
Schönfeld, Fachwerkkirche
Die etwas um 1300 entstandene und 1525 umgebaute Kirche ist teils in Feldstein- teils in Fachwerkbauweise ausgeführt
Weiter...
Schönhausen, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1727
Weiter...
Schönstein (Wissen), Fachwerkkirche Heisterkapelle
Die Fachwerkkapelle St. Sebastian ist Patronatskapelle der örtlichen Schützenbruderschaft und wurde 1718 durch Reichsfreiherrn Hermann von Hatzfeld errichtet.
Weiter...
Schönwerder, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Dorfkirche aus der zweiten Hälfte des 13. jahrhunderts erhielt 1783 ihren Fachwerkturm. Er wurde 2018 saniert (Ingenieurbüro Nisse, Dahlwitz-Hoppegarten)
Weiter...
Schotten, Fachwerkhaus historisches Rathaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1512
Weiter...
Schwäbisch Gmünd, Sanierung eines Wohnhauses
Beispielhafte Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...
Schwäbisch Hall, ehem. Pfarrhaus St. Urban
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert (1456 (d))
Weiter...
Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1288/89, damit eines der ältesten in Deutschland
Weiter...
Schwäbisch Hall, Urbanskirche
Die Urbanskirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie hat einen später hinzugefügten Fachwerk-Turmaufsatz (1698) und einen Fachwerk-Anbau auf der Südseite
Weiter...
Schwalmtal-Rainrod, Fachwerkkirche
1660-1673 erbaute kleine Fachwerkkirche
Weiter...
Schwarzheide, Fachwerkkirche Lutherkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754/55
Weiter...
Schweigen, ehemaliger Zehnthof
Der ehemalige Zehnthof des Klosters Weißenburg wurde 1593 erbaut und 1985 umfassend restauriert.
Weiter...
Schwerin, Umbau, Sanierung ehemaliges Rabbinerhaus
Das denkmalgeschützte zweigeschossige Fachwerkgebäude, das Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, wurde substanzschonend saniert und zu einem jüdischen Gemeindezentrum umgebaut (Rimpel Leifels Architekten PartG mbB, Schwerin)
Weiter...
Schwerin, Umnutzung Fachwerkanwesen
Ein zweigeschossiges Fachwerkhaus wurde saniert und umgenutzt. Dabei wurde ein separates Treppenhaus neu angebaut.
Weiter...
Schwichtenberg, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche wurde nach der Reformation ein Fachwerkturm angefügt, dessen Sockel so breit ist, wie das Kirchenschiff
Weiter...
Seehausen, Fachwerkkirche
Im 18. Jahrhundert entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Seelow, Schweizerhaus
Anfang des 20. Jahrhunderts erbauter Fachwerkbau, später Mustergut. Nach langen Leerstand zuletzt vorbildlich saniert (Dipl.-Ing. (FH) Hildur Janke-Knorr, Architektin, Dipl.-Ing. Jens Ripp, Bauingenieur)
Weiter...
Seesen, Fachwerkhaus, Heimatmuseum
Früheres Jagdschloss des Herzogs Wilhelm von Braunschweig. Die Fachwerkkonstruktion entstand im Jahre 1707 und beherbergt heute das städtische Heimatmuseum
Weiter...
Sękowice, Fachwerkkirche zur Heiligen Familie
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, achteckiger Zentralbau
Weiter...
Semlin, Fachwerkkirche
1730-32 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Sevenoaks, Ightham Mote
Fachwerk-Landsitz aus dem 14. Jahrhundert
Weiter...
Sexau, Giesinhof
Fachwerkhof mit (ebenfalls zu Wohnzwecken ausgebauter) Scheune
Weiter...
Siddington, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem späten 16. Jahrhundert
Weiter...
Siegbach-Übernthal, Alte Schule und Bethaus
Im Jahre 1781 erbaute, ehemalige Schule und Bethaus
Weiter...
Siegbach-Übernthal, Fachwerkhaus altes Rathaus mit Betsaal
Markanter ortsbildprägender zweigeschossiger Fachwerkbau mit Dachreiter aus dem Jahre 1775
Weiter...
Siegen-Breitenbach, Fachwerk-Kapellenschule
1770 errichteter Fachwerkbau, des als schule, Kapelle und Versammlungsort diente. Heute für Gottesdienste genutzt. Dieser Bautyp ist typisch für die Region.
Weiter...
Siegen-Obersetzen, Fachwerk-Kapellenschule
Typisch für die Region, Kapellenschule aus dem Jahre 1775
Weiter...
Sieraków, Fachwerkkirche
1782-85 entstandene Fachwerkkirche - leider in ruinösem Zustand
Weiter...
Sierpowo, Fachwerkkirche Judas Taddäus
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Sietzing, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem jahre 1805, Turm 1883 hinzugefügt
Weiter...
Siggelkow, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde nach dem Ende des 30-jährigen Krieges errichtet
Weiter...
Sindelfingen-Darmsheim, ehemalige Zehntscheuer
Die ehemalige Zehntscheuer (1520) wurde 1982 zum Haus der Vereine umgebaut.
Weiter...
Siptenfelde, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche St. Paulus - kombiniert mit Holzständerbauweise - aus dem Jahre 1663. Ovaler Grundriß.
Weiter...
Skoki, Fachwerkkirche św. Mikołaja Biskupa
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1737
Weiter...
Sławianowo, Fachwerkkirche św. Jarosława Starszaka/św. Jakuba Apostoła
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1806
Weiter...
Sobięcin, Wałbrzych, Fachwerkkirche zum heiligen Joseph Bräutigam - Świętego Józefa Oblubieńca
1908-10 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Soest, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Hohnepfarrhaus
Weiter...
Soest, Sanierung Fachwerkgebäude
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wurde umfassend saniert. Neue Fenster, eine Innendämmung incl. Wandheizung auf Lehmbasis sowie eine Wärmepumpe sorgen für neuzeitlichen Wärmekomfort, ohne dass das Denkmal in seiner Wirkung beeinträchtigt wird.
Weiter...
Sollstedt-Rehungen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Sollstedt, Marienkirche
Fachwerkkirche aus dem späten 17. Jahrhundert, in den Jahren 2000 bis 2012 fachgerecht saniert (Architekten: Formann, Nobis, Danz und Partner, Mühlhausen).
Weiter...
Solms-Oberndorf, Fachwerkkirche
Ein kleiner, im Kern romanischer Bau wurde 1734 umfassend in Fachwerkkonstruktion vergrößert
Weiter...