Fachwerkgebäude

Osterwieck, Fachwerkhaus
Zweigeschossiges Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1680
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus "Alte Vogtei"
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1533 mit den ältesten in Deutschland erhaltenen Fächerrosetten
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus
Spätbarockes Fachwerkhaus, ehemaliges Gasthaus Krone, aus dem Jahre 1778 (i)
Weiter...

Pars-les-Chavanges, Eglise Saint Hubert
Der kleine steinerne Teil der Kirche stammt aus dem 12., die Fachwerkkonstrukktion aus dem 18. Jahrhundert.
Weiter...

Plobsheim, Kapelle Notre Dame du Chene

1451 nach Zerstörung wieder aufgebaute Kapelle. In dem Fachwerk-Obergeschoss des anbaus lebte früher ein Eremit


Weiter...

Plymouth, Fachwerkhaus "Elizabethan House"
Das Haus wurde 1584 erstmals urkundlich erwähnt. Bei seinem Bau wurden in Zweitverwendung auch Hölzer aus dem Schiffbau eingesetzt. So ist zum Beispiel der Baum der Wendeltreppenspindel ein ehemaliger Schiffsmast. Als eines der wenigen historischen Gebäude in Plymouth, die die Bomben des zweiten Weltkrieges überstanden haben, ist es heute als Museum zugänglich. Innenausstattung und Garten wurden…
Weiter...

Pommern, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1623 (i)


Weiter...

Pommern, Fachwerkhäuser
In der Pommerner Bahnhofstraße 29 befindet sich ein gut dokumentiertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600. In der Zehnthofstraße 8 befindet sich das Weingut Schneiders-Moritz in einem traditionsrechen Fachwerkgebäude.
Weiter...

Portsmouth, Fachwerkhaus "The Ship Anson"
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1924, entworfen von Rake & Cogswell
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Zwei Fachwerkhäuser aus dem Jahre 1330
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Ehemaliger Kaufmannshof, entstanden ab der Mitte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1452 (d)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1380
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1700
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1637
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1480
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1676 wurde saniert (1998) und für ein griechisches Restaurant umgenutzt
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Grosses, fünfgeschossiges, hochbarockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1716
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1687
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Derzeit (2015) entkerntes und teilsaniertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1690
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Frühklassizistisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1770
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Um 1700 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus "Börse"
Fachwerkhaus "Börse" (1683) im Quedlinburger Sonderstil
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus "Palais Salfeld"
1732 entstandenes , später im Rokokostil überformtes Fachwerkgebäude. Durch die Übermalung der Hölzer wird ein Steinbau imitiert.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus GuthsMuthsHaus
Um 1750 entstandener, frühklassizistischer Fachwerkbau
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Ratsapotheke
Ratsapotheke aus dem Jahre 1580
Weiter...

Reutlingen, Achalm ehemalige Schafscheuer
Die ehemalige Schafscheune wurde zu einem Mehrzwecksaal umgebaut. Das verglaste Fachwerk, die mächtige Dachkonstruktion und der einmalige Ausblick bilden eine interessante Kulisse.
Weiter...

Rhöndorf, Fachwerk-Winzerhof
Fachwerk-Winzerhof aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Rhöndorf, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliger Winzerhof
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1565 (i)
Weiter...

Rockenhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, heute pfälzisches Turmuhrenmuseum
Weiter...

Rockenhausen, Fachwerkhaus
Barocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1700
Weiter...

Romrod, Fachwerk-Turmaufsatz Schloß Romrod
Schloß Romrod wurde von 1996 bis 2005 aufwändig saniert (Gans Architekten, Homberg (Ohm))
Weiter...