Fachwerkgebäude

Forchheim, Fachwerkhaus

Die schmale Nordhälfte des Fachwerhausenstammt von 1341/1341, der südliche Bau von 1543. 


Weiter...

Forchheim, Fachwerkhaus

1399/1400 entstandener Fachwerkbau


Weiter...

Frankenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Frankfurt-Höchst, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Frankfurt-Höchst, Zollturm
Um 1360 entstandener Stadtmauerturm, auf 3 Seiten gemauert, stadtseitig Fachwerk
Weiter...

Frankfurt-Kalbach, Altes Rathaus

Das aus dem Jahre 1828 stammende alte Rathaus war ursprünglich verputzt. Bei einer Restaurierung in den 1970er Jahren wurden die Weichhölzer der Konstruktion freigelegt und als Sichtfachwerk belassen. Daraus entstanden hohe Folgeschäden, die 2007 eine erneute Sanierung erforderlich machten. Nunmehr sind die witterungsexponierte Süd- und Westseite verschiefert, die beiden anderen Seiten als…


Weiter...

Frankfurt, Fachwerkhaus "Alter Esslinger"
Das rekonstruierte Fachwerkhaus ist ein Bau aus dem 17. Jahrhundert (Dreysse Architekten, Frankfurt)
Weiter...

Frankfurt, Goethehaus
Das Frankfurter Goethehaus wurde im zweiten Weltkrieg bis auf 2 Fensterachsen im Erdgeschoß zerstört. Nach intensiver Debatte wurde es in tradtioneller Fachwerktechnik bis 1951 wieder aufgebaut.
Weiter...

Friedberg, Fachwerkhaus
Im Kern auf das Jahr 1500 zurückgehendes Fachwerkhaus, aussen 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Friedberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1700
Weiter...

Friedberg, Fachwerkhaus
Um 1700 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Friedberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1633
Weiter...

Fritzlar, Patrizierhaus
Patrizierhaus aus dem Jahre 1526
Weiter...

Frohnhausen-Sichertshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1780, aussen teils verputzt, teils verschiefert
Weiter...

Fulda, Fachwerkhaus - Gasthaus Windmühle
700 Jahre altes Fachwerkhaus, seit 1700 als Gaststätte genutzt
Weiter...

Fulda, Fachwerkhaus Mollenhauer Haus
Gotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1540
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Schubarthaus"
Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert, 1976/77 grundlegend renoviert, teils rekonstruiert
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
Weiter...

Gernsbach, Fachwerkhaus alter Amtshof
Ehemaliger Amtshof des Domstifts Speyer, die heutige Gestalt stammt aus dem Jahre 1700
Weiter...

Gernsbach, Stadtmauer mit Zehntscheuern
Die ältesten Baureste der Zehntscheuern sind noch hochmittelalterlich. Der überwiegende Teil der Konstruktion wurde nach den großen Stadtbränden des 17. und 18. Jahrhunderts erneuert
Weiter...

Gödenroth, Fachwerkhaus
In dem kleinen Ort Gödenroth haben sich noch einige typische Hunsrück-Fachwerkhäuser erhalten, darunter das hier abgebildete in vorbildlichem Zustand. Das ehemalige Gödenrother Rathaus befindet sich heute im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier.
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1667
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit Kemenate aus dem 13. Jahrhundert
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus im Stil der Spätgotik, entstanden um 1480
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1666
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Dreigeschossiges Eckhaus mit Ladeluke, entstanden 1523
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Spätmittelalterliches Bruchsteingebäude aus dem frühen 16. Jahrhundert, 1690/1700 mit barockem Fachwerk überformt.
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1900
Weiter...

Göttingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1321d
Weiter...

Göttingen, Fachwerkhaus "Helmhold'sches Haus"
1606 entstandener, spätrenaissancezeitlicher Fachwerkbau
Weiter...

Götzen, Fachwerkkirche
Die Götzener Fachwerkkirche war zuvor die Friedhofskapelle von Schotten. Sie wurde 1823 zerlegt und leicht verändert in Götzen wieder aufgebaut
Weiter...

Grafschaft-Bölingen, Atelier "Unter den Linden"
Das Atelier "Unter den Linden" hat sein Domizil in einem historischen Fachwerk-Bauernhof in Bölingen. Bei den jährlich veranstalteten Kunst-Handwerkermärkten sind neben dem hölzernen Gebäude u.a. auch Kunst und Kunsthandwerk in Holz zu bewundern.
Weiter...

Großhettstedt, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1840
Weiter...

Grünberg, Universitätsbau/Stammlersches Haus
Anfang des 16. Jahrhunderts als klösterlicher Speicher errichteter Bau, der während der Pestzeiten den Universitäten Marburg und Gießen als Unterkunft zur Verfügung gestellt wurde
Weiter...

Guntersblum, Fachwerkvilla
Die um 1900 entstandene Villa mit Fachwerkelementen wurde für den Maler Prof. Carl Küstner erbaut.
Weiter...

Hachenburg, Historische Altstadt
Die historische Altstadt von Hachenburg birgt noch zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten. Darunter das bemerkenswerte alte Rathaus und das mit eigener Darstellung auf dieser website enthaltene Ensemble des alten Marktes. Nähere Informationen finden sich im unten erwähnten Internet-Auftritt der Stadt Hachenburg.
Weiter...