Fachwerkgebäude

Haina-Löhlbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1812/13
Weiter...

Hainau, Fachwerkhaus Hof Wendenius

Für den Taunus typischer Dreiseithof aus dem 18. Jahrhundert. Das Anwesen wurde in desolatem Zustand erworben und sukzessive denkmalgerecht wieder hergestellt (Marc Flick Architekten, Wiesbaden)


Weiter...

Hainau, Fachwerkhof
Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Bauernhof wurde saniert und zu einem Wohn- und Veranstaltungsgebäude umgebaut.
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Kolpinghaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1671 wurde nach langem Leerstand von der Kolpingfamilie übernommen und 2013 vorbildlich saniert (AOF Architektur, Hettstedt)
Weiter...

Halberstadt, Kita "Kunterbunt"
Die Kita "Kunterbunt" ist in einem Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Halberstadt, St. Joseph Haus
Die Jugendhilfeeinrichtung ist in einem Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Halenbeck, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763
Weiter...

Halver, Sanierung zweier Fachwerkbauten
Sanierung zweier typischer zweigeschossiger Fachwerkhäuser, aussen verschiefert
Weiter...

Hambledon, Oakhurst Cottage
Typisches ländliches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Hamburg-Allermöhe, Dreieinigkeitskirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1611-14
Weiter...

Hamburg-Bergedorf, Fachwerkkirche St. Petri und Pauli
1501/02 erbaute Fachwerkkirche mit Innenausstattung von der Spätrenaissance bis Barock. Das Gebäude wurde mehrfach vergrößert. 1759 kam der Turm auf dem westlichen Anbau hinzu.
Weiter...

Hamburg-Curslack, Fachwerkkirche St. Johannis
Der Marschboden war nicht tragfähig genug für eine Feldsteinkonstruktion. Daher wurde 1599 bis 1602 eine barocke Fachwerkkirche errichtet. Sie wurde 1801-03 erweitert
Weiter...

Hamburg-Neuenfelde, Fachwerk-Zweiständerhaus
Reetgedecktes Zweiständerhaus mit typischem Prunkgiebel, aus dem Jahre 1779
Weiter...

Hamburg-Nienstedten, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1751
Weiter...

Hamburg, Fachwerkturm der Kirche Alt-Rahlstedt
Fachwerkturm mit Schindeldach (1610)
Weiter...

Hamburg, Hufnerhaus "Voß'sches Haus"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1715
Weiter...

Hamburg, Torhaus Wellingsbüttel
1757 erbautes Torhaus des Gutes in Fachwerkkonstruktion mit Ziegelausfachung, heute teils als Alstertalmuseum genutzt.
Weiter...

Hammelburg-Bonnland, Fachwerkkirche
Das Langhaus der ehemaligen evangelisch-lutherische Pfarrkirche des abgesiedelten Ortes Bonnland ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1685
Weiter...

Hammelburg-Untereschenbach, Katholische Kirche Maria Geburt
Im 15. Jahrhundert wurde die im Kern romanische Wehrkirche gotisiert und dabei der Chor um ein Fachwerkgeschoss und einen Dachreiter aufgestockt
Weiter...

Hanau, Fachwerkhaus - ehemaliges Rathaus, heute Goldschmiedehaus

Nach Kriegszerstörung wurde das ehemailge Rathaus aus dem 16. Jahrhundert 1958 rekonstruiert


Weiter...

Hannover-Wülferode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1756
Weiter...

Hannover, Fachwerkhaus
Historistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1910 (Architekt: Eduard Meyer)
Weiter...

Hanstedt, Wiederaufbau Fachwerkhaus Dorfkrug
Der um 1730 entstandene Dorfkrug, eines der größten Fachwerkhäuser der Region, wurde 2006 durch ein Feuer zerstört. Beim Wiederaufbau als gemischt genutztes Wohn- und Gewerbegebäude bestand die Herausforderung darin, historische Anmutung und neuzeitliche Bauvorschriften in Einklang zu bringen. Auf insgesamt 3400m² Nutzfläche mit zahlreichen Schrägen und Gauben keine kleine Aufgabe.
Weiter...

Happertshausen, Umbau und Sanierung "Alte Schmiede"
Die alte Schmiede von 1745 wurde vorbildlich saniert
Weiter...

Harbshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...

Harburg, Fachwerkhaus Speicher am Kaufhauskanal
1826 errichteter und 1888 translozierter Fachwerkbau. Sanierung 2010, Umbau zu Veranstaltungsgebäude 2015
Weiter...

Hardegsen, Fachwerkhaus - altes Rathaus

Nach der Zerstörung durch einen Stadtbrand wurde 1680 dem Massivbau ein dreiegschossiger Fachwerkbau angefügt


Weiter...

Hattenheim, Fachwerkhaus, ehemaliger Winzerhof

Ehemaliger Winzerhof aus dem Jahre 1721. Vorbildlich saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Hatzenport, Fachwerkhäuser
An der Moseluferstrasse ist ein Gebäude aus dem Jahre 1547 zu bewundern, das zum Teil aus einer Fachwerkkonstruktion besteht. Das ebenfalls am Moselufer stehende Weingut Moritz weist ein Jugendstil-Fachwerk mit einigen schönen Schnitzereien auf. In der Moselstrasse 44 kann man die ehemalige Fachwerk-Scheune des Weingutes Brunnenhof als Ferienwohnung mieten.
Weiter...

Hatzfeld-Reddighausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Hatzfeld, Fachwerkkirche St. Johannes
Die aussen verschieferte Fachwerkkirche geht in ihren ältesten Teilen wohl auf das 15. Jahrhundert zurück und wurde seither mehrfach renoviert
Weiter...

Heidesee, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1930
Weiter...

Heiligengrabe, Fachwerkgebäude des Klosters Grolsmushaus und Dormitorium
Das Grolsmushaus wurde saniert und zu Wohnungen umgebaut, das ehemalige Dormitorium wurde zur Pilgerherberge (Architekten: Feyerherm, Schultz, Zander, Berlin)
Weiter...

Heilsbronn, Spitalkapelle
Auf die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kapelle wurde 1708 an Stelle des vorherigen Daches eine Fachwerkkonstruktion gestellt.
Weiter...

Heldburg, Fachwerkhaus alter Bahnhof
In dem 1888 errichteten Fachwerkbau des ehemaligen Bahnhofs ist heute ein Mehrgenerationenhaus untergebracht
Weiter...

Helmeroth, Sanierung/Umbau eines Fachwerkhauses
Mit viel Einfühlungsvermögen wurde ein Fachwerkgebäude saniert und an zeitgenössische Wohnstandards angepasst.
Weiter...

Helmers, Fachwerkhaus Reithof

Zweigeschossiger Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert


Weiter...

Helmershausen-Geba, Fachwerkkirche
1791 als oktogonaler Zentralbau errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Henneberg, Fachwerk-Kirchturm der evangelischen Dorfkirche St. Jakobus und Katharina
Der Chorraum der 1626 errichteten Kirche erhielt einen Fachwerk-Turmaufsatz in Fachwerkbauweise
Weiter...

Hennef - Stadt Blankenberg
Die bis 1805 sebstständige Stadt Blankenberg - heute ein Stadtteil von Hennef - birgt eine Fülle historischer Bauten, darunter zahlreiche aus Fachwerk. Das bekannteste ist das sogenannte Runenhaus, heute als Kindergarten genutzt.
Weiter...

Heppenheim, Fachwerkhaus
Das schmale Fachwerkhaus wurde behutsam saniert (Architekten Barthold + Klinger, Bensheim)
Weiter...

Herborn, Sanierung/Umbau Fachwerkhaus zu Stadtbibliothek
Das fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde behutsam saniert und 2001 zu einer Bibliothek umgewandelt (Architekt: Karim El Ansari, Herborn)
Weiter...

Herbstein-Lanzenhain, Fachwerkkirche
1630-31 entstandene, aussen verschindelte Fachwerkkirche
Weiter...