Fachwerkgebäude

Boppard, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Bourg-en-Bresse, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus "Maison Hugon" (1496)
Weiter...

Bourges, Fachwerkhäuser der Altstadt
In derAltstadt von Bourges haben sich noch mehr als 400 Fachwerkbauten, überwiegend aus dem 16. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1667
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1636, früher als Getreidelager und als Sitz der Stadtwaage genutzt
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus Maison Siegler
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1670 im frühbarocken Ohrmuschelstil
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkhaus - alte Lateinschule
Alte Lateinschule, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1582 (d), Vorbildlich saniert (Fleege Oeser Architekten) und in eine Kinder- und Jugendkunst-Galerie umgewandelt
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkhaus Quitzowhaus
1577/78 entstandenes Renaissance-Fachwerkhaus. Erhalten ist der Giebel zur Schusterstrasse
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkhaus Ruderclub Havel
Bootshaus des Ruderclubs Havel aus dem Jahre 1921
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Hinterhaus Frey-Haus
Das Hinterhaus des barocken Frey-Hauses ist eine Fachwerkkonstruktion. Es ist zusammen mit dem Vorderhaus Bestandteil eines der beiden städtischen Museen
Weiter...

Brandscheid, Fachwerkhaus
Schönes, sehr gepflegtes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672, heute bewohnt von einer Kräuterspezialistin, die Mitglied im Kräuterwind-Netzwerk ist.
Weiter...

Braubach, Fachwerkhäuser
Die Stadt Braubach weist eine Reihe bemerkenswerter Fachwerkhäuser auf, die viele Besucher auf dem Weg zur bekannten Marksburg übersehen. Darunter das Haus in der Schloßstraße 13 von 1450 und der sogenannte Eckfritz, 1597 als Bauernschänke erbaut und noch heute als Gasthaus genutzt. Wer will kann im Fachwerkambiente essen, trinken und übernachten (siehe hierzu die unten stehenden links, bzw.…
Weiter...

Braunfels, Wehrturm und Amtshaus
Wehrturm aus dem Jahre 1451 (Fachwerk von 1885) sowie Amtshaus aus 1666
Weiter...

Braunlage, Fachwerkkirche St. Trinitatis
Die Holzkirche entstand in den Jahren 1887-89
Weiter...

Braunlage, Jugendwaldheim
Das Jugendwaldheim ist im 1901, teils in Fachwerk errichteten ehemaligen Bahnhof Brunnenbachsmühle untergebracht
Weiter...

Braunschweig, alte Waage
Rekonstruktion (1994) der alten Waage, ursprünglich 1534 errichtet, heute Volkshochschule (Architekt: Prof. Dr. Justus Herrenberger, Braunschweig). Das im Krieg zerstörte Gebäude wurde zuvor (1937-39) saniert und als Heim der Hitlerjugend genutzt.
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1590
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1608
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, sogenannte russische Botschaft, aus dem Jahre 1561. !971/72 saniert und in ein Studentenwohnheim umgewandelt (Architekt: Prof. Dr. Justus Herrenberger, Braunschweig).
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
In den Jahren 1968 bis 1980 wurde eine Gruppe von historischen Fachwerkbauten aus verschiedenen Orten des Braunschweiger Landes nach Riddagshausen versetzt. Darunter auch das hier gezeigte Haus aus Warbsen, das ursprünglich 1693 errichtet wurde
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
In den Jahren 1968 bis 1980 wurde eine Gruppe von historischen Fachwerkbauten aus verschiedenen Orten des Braunschweiger Landes nach Riddagshausen versetzt. Darunter auch das hier gezeigte Lewe-Haus aus Liebenburg
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Ehemaliges Rüninger Zollhaus aus dem Jahre 1643, zum heutigen Standort transloziert
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Huneborstel'sches Haus/Gildehaus aus dem Jahre 1524, 1902 an den heutigen Standort versetzt, im Krieg demontiert und später wieder aufgebaut
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Ritter Sankt Georg, aus dem Jahre 1489
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
1974 rekonstruiertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1644
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Sogenanntes Veltheim'sches Haus aus dem Jahre 1573, heute Sitz der Handwerkskammer
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus "Grüner Jäger"
Geschichtsträchtiger Fachwerkkomplex, der um 1740 am Rande des Jagdreviers der braunschweigischen Herzöge entstand. Mehrfach umgebaut, zuletzt in Anpassung an den 1934/35 entstandenen Reichsjägerhof in unmittelbarer Nachbarschaft
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus "Pfarrwitwenhaus"
Das Pfarrwitwenhaus geht auf das Jahr 1559 zurück
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus Ritter St. Georg
Zweite Haushälfte des Ritters St. Georg
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhäuser
Die beiden heute als geschäftslokale genutzten Stiftherrenhäuser stammen aus dem Jahre 1480 und 1490 (inschriftlich datiert).
Weiter...

Brauschweig, Fachwerkhaus Michaelishof
1983 fertig gestellte Rekonstruktion eines mittelalterlichen Fachwerkanwesen. Genutzt u.a. als Studentenwohnheim
Weiter...

Breitenbach am Herzberg-Hatterode, Fachwerkkirche
Auf ein hohes massives Sockelgeschoss wurde eine Fachwerkkonstruktion gesetzt
Weiter...

Bremm, Storchenhaus
Bremm weist neben anderen 2 besonders erwähnenswerte Fachwerkbauten auf. Der eine steht in der Brunnengasse 6 und stammt aus dem Jahre 1552, der andere, das sog. Storchenhaus, ein reich beschnitzter barocker Bau aus dem Jahr 1695.
Weiter...

Briedel, historischer Ortskern
Das Haus in der Himmeroder Straße 8 stammt aus 1565, das in der Hauptstraße 88 aus 1585 (+/-5), das in der Himmeroderstrasse 8 von 1565 und das ehemalige Rathaus von 1615. Im Wein- und Holzküfermuseum kann man sich anschaulich über die schwierige Kunst informieren, ein Holzfass herzustellen.
Weiter...

Bruttig-Fankel, Fachwerkhäuser
Bruttig weist verschiedene ältere Fachwerkgebäude auf. Das älteste befindet sich im Bad Sobernheimer Freilichtmuseum (siehe dort). Das Haus in der Rathausstraße 104 stammt aus 1472/73, dasjenige in der Herrenstraße 171 aus 1473/74. In der Moseluferstraße 76 eines aus 1510/11. Ein etwas jüngerer Bau steht am Mühlenbach 26 (1652). Im Ortteil Fankel befindet sich die Revierförsterei in einem…
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus (Luckischer Hof) aus dem Jahre 1490 (Tor und Toraufbau jünger)
Weiter...