Fachwerkgebäude

Olszyna, Fachwerkkirche św. Wawrzyńca
1820-21 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Orschwiller, Schloß Hochkönigsburg
Innerhalb des Burggeländes steht auch ein großes Fachwerkhaus aus den Jahren 1904-1908. Es wurde 2008 aufwändig saniert - unter Einsatz von hoch belastbarem Furnierschichtholz
Weiter...

Osiecznica, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1816 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel
Weiter...

Oslo, Høymagasinet
Fachwerkbau aus dem Jahre 1845, ursprünglich ein Heustadel, heute Ausstellung von Modellen zur Geschichte der Stadt Oslo
Weiter...

Osówka, Fachwerkkirche Świętej Rodziny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1798
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Thörmersches Haus
Ranaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1545
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Der sogenannte Bunte Hof entstand 1579. Er wurde mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mustergültig saniert.
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus Pfarrhaus
Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhof Schäfershof
Die denkmalgeschützte spätmittelalterliche Anlage des Schäfershofes hat ein Haupthaus aus dem Jahre 1527. Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...

Östrich-Winkel, Fachwerkhaus

Schaugiebel des 17. Jahrhunderts, vorbildlich wieder hergestellt (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Ötisheim, Sanierung und Umbau historische Kelter
Die aus dem Jahre 1701 stammende Kelter, das größte Gebäude im Ortskern, wurde umfassend saniert und für die vielfältige Nutzung als Gemeindezentrum adaptiert.
Weiter...

Otterbach, Fachwerkkirche
Die Kirche entstand 1833 durch Umbau einer Fachwerk-Scheune
Weiter...

Ottrau-Görzhain, Kirche mit Fachwerkgeschoss
Mauerwerksbau aus dem 14. Jahrhundert mit noch erhaltenem Dachstuhl aus Eiche. 1821 wurde das Schiff durch eine Fachwerkkonstruktion so erhöht, dass eine Empore eingebaut werden konnte
Weiter...

Parchanie, Fachwerkkirche św. Wojciecha
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1840
Weiter...

Paris, zwei Fachwerkhäuser

Zwei Fachwerkhäuser aus dem 15. Jahrhundert


Weiter...

Passentin, Fachwerkkirche
1794 errichteter, einfacher Saalbau
Weiter...

Passin, Fachwerkkapelle
Im 17. Jahrhundert entstandene Fachwerkkapelle mit Glockengaube im Dach
Weiter...

Pawłów Trzebnicki, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1707, oktogonaler Zentralbau
Weiter...

Pechern, Fachwerkkirche
Die Pecherner Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1593
Weiter...

Peckatel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1596
Weiter...

Peenemünde, Fachwerkkapelle Gedächtniskapelle
Achteckiger Zentralbau aus dem Jahre 1876
Weiter...

Petershagen-Windhagen, Storchenmuseum im Fachwerkhaus
Das Storchenmuseum befindet sich in einem interessanten restaurierten Dreiständer-Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1701. Das Gebäude wurde durch die Umnutzung vor der Abrißbirne gerettet. Typisch für die Region ist der vorgewöbte Giebel, die sogenannte Schaumburger Mütze.
Weiter...

Petershagen, Fachwerkkapelle
1659 gestiftete Friedhofskapelle
Weiter...

Pielice, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau der ewigen Hilfe
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Pieniężnica, Fachwerkkirche zum heiligen Laurentius
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Piotrowo, Fachwerkkirche Serca Jezusowego
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1839
Weiter...

Pirow, Fachwerk-Kirchturm der Dorfkirche
Fachwerk-Kirchturm, Obergeschosse verbrettert, entstanden im 19. Jahrhundert
Weiter...

Pisz, Fachwerkkirche St. Johannes - Św. Jana Chrzciciela
1843 erbaute Fachwerkkirche mit steinerenem Turm (1739). Einst die größte Fachwerkkirche Masurens
Weiter...

Plänitz, Dorfkirche
Sorgfältig und stilgerecht restaurierte französisch-reformierte Fachwerkkirche aus dem Jahre 1709 (Büro Dünkel, Berlin)
Weiter...

Plate-Consrade, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Plattenburg-Kleinow, Fachwerkturm der Dorfkirche
1451/1500 entstandene Kirche, die von einem beeindruckenden Fachwerkturm gekrönt wird
Weiter...

Plattenburg-Kletzke, Fachwerkturm der Kirche
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche wird von einem mächtigen Fachwerkturm gekrönt
Weiter...

Plau am See, katholische Kapelle St. Paulus im Fachwerkhaus
Die katholische Kapelle ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Plauerhagen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1784
Weiter...

Pleidelsheim, Friedhofstürmle
Turmartiger Fachwerkbau, erbaut 1630 als Totenhäusle
Weiter...

Plön, niedersächsisches Bauernhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Plön, St. Johannis
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1685
Weiter...

Pöcking-Possenhofen, Fachwerkvilla
Um 1890 entstandene Fachwerkvilla
Weiter...

Podewall, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus dem Jahre 1819
Weiter...