Fachwerkgebäude

Oberschwarzach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehem. Gasthaus zur Traube mit Zierfachwerk im Giebel, inschriftlich datiert auf 1669
Weiter...

Oberwolfach, Mineralien- und Mathematikmuseum
Das aus dem Jahre 1769 stammende Hofgebäude war in seiner Anmutung erheblich durch um- und Anbauten des 20. Jahrhunderts entstellt. Im Zuge einer Sanierung und Anpassung an die Nutzung als Museum wurde störendes entfernt und eine gelungene Annäherung an den Originalzustand verwirklicht.
Weiter...

Ochsenfurt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607
Weiter...

Oestrich-Winkel, Fachwerkhaus Probeck'scher Hof
Im ehemaligen Fachwerk-Gesindehaus des denkmalgeschützten Anwesens entstanden im Rahmen der sanierung und Umnutzung 8 neue Wohnungen.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Fachwerkhaus
Ackerbürgerhof
Weiter...

Oranienbaum, Fachwerkhaus
Historistische Fachwerkvilla
Weiter...

Ortenberg, Fachwerkhaus altes Rathaus
1605-1606 erbautes Fachwerkgebäude
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1913, das ein an gleicher Stelle gestandenes älteres Gebäude ersetzte. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg Wiederaufbau.
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Kommandantenhaus
Um 1600 erbautes Gebäude, zunächst als Lateinschule, später als Kommandantenhaus genutzt.
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Rinne'sches Haus
Steinbau mit Fachwerk-Obergeschossen aus dem Jahre 1610
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Thörmer'sches Haus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1545
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Dreistöckiges Kaufmannshaus aus dem Jahre 1622
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1596
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1536 (i)
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Aus zwei Gebäudeteilen zusammengefügter Fachwerkbau, linker Teil aus dem Jahre 1537, der rechte aus dem Jahre 1612
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1620
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus "Alte Post"
Alte Post, Eichenfachwerk aus dem Jahre 1618
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhof "Bunter Hof"
Mehrflügeliger Fachwerkhof aus dem Jahre 1579, von 2010 bis 2016 vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg restauriert. Erhalten ist nur der Südflügel.
Weiter...

Otterberg, Fachwerkensemble
Dreigeschossiger Fachwerkbau (links) aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dreigeschossiger Fachwerkbau - alte Apotheke - aus dem Jahre 1608.
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus
Spätbarocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1752 (i), früheres Pfarrhaus
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1720 (i), ehemaliges wallonisches Pfarr- und Schulhaus
Weiter...

Potsdam, Bürgerbahnhof
1868 entstandener, eingeschossiger Fachwerkbau. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2014 für eine gastronomische Nutzung umgebaut.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkanwesen Fohlenhof
Fachwerkanwesen aus der Zeit zwischen 1682 bis 1690. Haustüre im Stil des Rokoko aus 1750
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1530
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1674
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1685
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Frühbarockes Fachwerkgebäude (1673) im Quedlinburger Sonderstil
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, erbaut 1711
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1551 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1560
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Um 1550 entstandenes Fachwerkensemble
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus 1670
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus - Jugendbauhütte
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1665
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Geburtshaus Friedrich Gottlieb Klopstock
Das heute als Museum genutzte Geburtshaus von Friedrich Gottlieb Klopstock entstand um 1580
Weiter...

Quedlinburg, Mittelalterliches Gebäude
Der steinerne Bau enthält mit einer Fachwerk- (1302) und Dachkonstruktion sowie Deckenbalken aus 1215 die älteste Holzkonstruktion in der Stadt
Weiter...

Ratzeburg, altes Katasteramt und Regierungsratshaus
Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert (1694-98)
Weiter...

Ratzeburg, ehemaliges Haus Mecklenburg und Domkaserner
Das Haus Mecklenburg entstand um 1690 und wurde für eine Nutzung als Kaserne im frühen 18. Jahrhundert umgebaut. Heute ist das denkmalgeschützte Haus im Besitz der Stiftung Mecklenburg und wird als Bibliothek und Ausstellungsort sowie für Veranstaltungen genutzt.
Weiter...

Ratzeburg, Fachwerkhaus A. Paul Weber-Museum
der zweigeschossige Walmdach-Fachwerkbau stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die klassizistische Fassade wurde im späten 18. Jahrhundert vorgeblendet. Heute ist das Haus Museum für das graphische Werk von A. Paul Weber.
Weiter...

Ravensburg, Sanierung Fachwerkhaus 15. Jhd.
Das um 1483/84 entstandene Gebäude ist eines der frühesten bekannten Beispiele für ein Fachwerk mit geschoßhohen, ständerunabhängigen Diagonalstreben. Diese holzsparende Bauweise kommt vorwiegend bei Nutzbauten vor.
Weiter...