Fachwerkgebäude

Goslar, Fachwerkhaus Bäckergildehaus
Auf hohem steinernem Erdgeschoss (1501) wurde eine reich gestaltete Fachwerkkonstruktion im Renaissancestil errichtet (1557)
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Brusttuch
Bekanntester und wohl auch bedeutendster Fachwerkbau Goslars mit reichem Schnitzwerk. Entstanden 1521-1526
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Gildehaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1551
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus kleines heiliges Kreuz
Das Hospital kleines heiliges Kreuz war eines von 10 mittelalterlichen Spitälern in Goslar. Erstmals 1394 erwähnt, stammt der jetzige Bau aus dem Jahre 1686
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Mönchehaus
Strassenbildprägender Fachwerkbau aus dem Jahre 1528, heute Sitz des Museums für moderne Kunst
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Sankt Annen
Ältestes vollständig erhaltenes Fachwerkhaus von Goslar, entstanden 1488
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Schwiecheldtsche Stiftskurie
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1566
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus Siemenshaus
Barockes Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1693. Stammsitz der Familie Siemens
Weiter...

Gotha, Fachwerkhaus
Frühbarocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1672. Nachbarhaus mit Durchgang zur Schlossgasse
Weiter...

Göttingen, Fachwerkhaus "Quentins Ecke"
1590 erbautes Fachwerk-Bürgerhaus der Renaissance
Weiter...

Göttingen, Fachwerkhaus Junkernschänke
Das Haus wurde 1446 im gotischen Stil erbaut und 1547/49 im Stil der Renaissance umgebaut. Es ist reich mit Bibelmotiven beschnitzt.
Weiter...

Göttingen, Schröder'sches Haus
Renaissance Fachwerkhaus aus dem Jahre 1549
Weiter...

Gransdorf, historische Scheune
Zur Ergänzung des Gebäudebestandes der historischen Biermühle wurde eine Fachwerkscheune aus der Pfalz aus dem Jahre 1648 dort ab- und hier wieder aufgebaut. Dabei kommen historische Handwerkstechniken zum Einsatz. Das Ständerwerk wird mit Zapfenverbindungen gesichert, die Gefachfüllungen werden mit Lehmbautechniken hergestellt.
Weiter...

Großbottwar, Rathaus
Das Rathaus von Großbottwar entstand in den Jahren 1553 bis 1556
Weiter...

Großbottwar, Stadtschänke
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1434
Weiter...

Grosshansdorf, Park Klinik Manhagen
1902 entstandene großbürgerliche Villa mit Nebengebäuden, 1990 in eine Fachklinik umgewandelt.
Weiter...

Grünberg, Schloß/Antoniterkloster
Nach seiner Auflösung im Jahre 1526 wurden die Gebäude des ehemaligen Klosters 1527 zu einem Magazin und zu Wohnungen umgebaut.
Weiter...

Grünsfeld, Fachwerk-Doppelhaus
Auf je einem neu erbauten Erdgeschoss wurde die spätgotische Fachwerkkonstruktion (vor 1500) zweier Häuser wieder errichtet
Weiter...

Grünsfeld, Fachwerkhaus Rathaus
Rathaus mit Zierfachwerk aus dem Jahre 1579 (teils noch älter)
Weiter...

Gunzenau, Fachwerkkirche
Aussen überwiegend mit Holzschindeln verkleidete Fachwerkkirche aus dem Jahre 1705
Weiter...

Hadamar, Fachwerk-Doppelhaus Duchscherer
Fachwerk-Doppelhaus aus dem Jahre 1676
Weiter...

Hadamar, Fachwerkhaus Hammelburg
Fachwerkhaus aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Hadamar, Fachwerkhaus Nassauer Hof
Repräsentatives Fachwerkhaus, entstanden nach dem 30-jährigen Krieg
Weiter...

Hadamar, Fachwerkhaus Ohlenschläger
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1694
Weiter...

Hadamar, Sanierung altes Rathaus
Das 1639 erbaute Rathaus der Stadt Hadamar wurde mehrfach überformt und war am Ende ein trostloser Sanierungsfall. Mit großem Geschick erfolgte eine Wiederherstellung, so dass es sich heute innen wie aussen als Schmuckstück präsentiert.
Weiter...

Hainbach, Fachwerkkapelle
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1733
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Ehemaliges Johanneum, 1697 erbautes Fachwerkhaus und ältestes erhaltenes Schulgebäude der Stadt. Nach 20-jährigem Leerstand völlig marode. Dann Ankauf durch die Stadt und seit 2010 aufwändige Sanierung, u.a. mit Unterstützung der Jugendbauhütte der deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Ackerbürgerhaus
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Domherrenhaus aus dem Jahre 1565
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus den Jahren 1580/1600
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Domprobstei
Renaissancebau, entstanden von 1595 bis 1611
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Gleimhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, heute Museum und Forschungsstätte für Literatur und Kulturgeschichte des Zeitalters der Aufklärung.
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Kolpinghaus
Das aus dem Jahre 1671 stammende Fachwerkhaus wurde vor dem Verfall gerettet und aufwändig saniert. (AOF Architektur, Hettstedt)
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Pfarrhaus der evangelisch reformierten Gemeinde
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkkirche St. Johannis
32*16m große Fachwerkkirche aus dem Jahre 1646/48. Eine der größten Fachwerkkirchen in Deutschland
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Das frühere Kaffeehaus Barbarossa wurde 1899 von der Sängerschaft Fridericiana erworben und zum Verbindungshaus umgebaut. Nach einer mehr als 5 Jahrzehnte langen Zäsur durch NS-Zeit und SED-Regime wurde das Haus wieder in den Besitz der Sängerschaft gebracht und sorgsam wieder hergestellt
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575, aufwändig saniert (Architekten: Minke, Leweke & Partner, Quedlinburg)
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus - bis 2016 aufwändig saniert
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Langes Haus der Francke'schen Stiftungen, mit einer Länge von 114m und einer Höhe von 25m größtes Fachwerk-Wohnhaus Europas
Weiter...

Halle an der Saale, Sanierung/Umnutzung Fachwerkspeicher
Ein denkmalgeschützter Fachwerkspeicher aus dem Jahre 1750 wurde in ein Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...

Hamburg, Fachwerkbauten am Nicolaifleet
Letztes erhaltenes Ensemble alt-hamburgischer Häuser
Weiter...

Hamburg, Fachwerkensemble Krameramtsstuben
Letztes noch erhaltenes Hamburger Hofensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Hamburg, Reetdachkate
Reetdachkate aus dem Jahre 1649, heute Hotel
Weiter...