Fachwerkgebäude
Sülstorf, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die 1217 errichtete Feldsteinkirche wurde durch ein Feuer 1979 schwer beschädigt, der hölzerne Kirchturm zerstört. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte bis 1984, der Aufbau des neuen hölzernen Westturms erfolgte 2001.
Weiter...
Sulz am Neckar, Umwandlung Fachwerk-Getreidespeicher zu Seminarhaus
Der denkmalgeschützte Fachwerk-Getreidespeicher des ehemaligen Klosters Kirchberg wurde bis 2020 umfassend saniert und substanzschonend zu einem Seminargebäude umgewandelt
Weiter...
Sulzbach an der Murr, Schloss Lautereck
Gräflich-löwensteinisches Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert. Auf massivem Sockelgeschoss wurden zwei Fachwerk-Obergeschosse errichtet.
Weiter...
Sułów Wielki, Fachwerkkirche Petrus und Paulus - Świętego Piotra i Pawła
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1617
Weiter...
Sułów, Fachwerkkirche St. Peter und Paul - Świętego Piotra i Pawła
Fachwerkkirche, erbaut 1731-34 - mit separatem hölzernem Glockenturm
Weiter...
Sułów, Fachwerkkirche unserer lieben Frau von Częstochowa - MB Częstochowskiej
Fachwerkkirche mit oktogonalem Grundriß aus dem Jahre 1765-67
Weiter...
Świerzno, Fachwerk-Gutshaus
Fachwerk-Gutshof, erbaut 1718-30
Weiter...
Świerzno, Fachwerkkirche Kościół Rzymskokatolicki pw. Świętej Trójcy
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1681
Weiter...
Świętno, Fachwerkkirche św. Stanisława Kostki
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Święty Wojciech, Fachwerkkirche Saint Adalbert
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1768
Weiter...
Swojczyce, Wroclaw, Fachwerkkirche zum heiligen Jakobus - p.w. Świętego Jacka
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1537
Weiter...
Sypniewo, Fachwerkkirche Świętej Katarzyny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1781
Weiter...
Tangerhütte-Birkholz, ehemalige Fachwerk-Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1690, profaniert und zu Wohnzwecken umgenutzt
Weiter...
Tangerhütte-Briest, Schloss Briest
Das Herrenhaus des Schlosses Briest, Stammsitz der Briester Linie der Familie von Bismarck, wurde nach einem Brand im Jahre 1839 als Ziegel-Fachwerkgebäude aus Eichenholz im Stil der Renaissance wieder errichtet. Die 1599 errichtete Gutskapelle ist ebenfalls ein Fachwerkbau. 1945 wurden die von Bismarcks enteignet und vertrieben. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung kaufte die Familie das…
Weiter...
Tarnow, Fachwerkkapelle
Kleine Fachwerkkapelle aus dem 18. Jahrhundert mit achteckigem Grundriss
Weiter...
Tarnówka, Fachwerkkirche Nawiedzenia NMP
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1773
Weiter...
Taschenberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1735
Weiter...
Tating, Schweizer Haus im Hochdorfer Garten
Holzhaus im Schweizer Stil ca. 1872/73 als Sommerhaus erbaut. letztes erhaltenes Beispiel seiner Art in Schleswig-Holstein
Weiter...
Tatynia, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...
Tecklenburg, Fachwerkhaus "Im Grund"
Das im Kern aus dem Jahre 1518 stammende Fachwerkhaus wurde 2019 vom "Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922" erworben und aufwändig saniert
Weiter...
Tenterden, Smallhythe Place
Fachwerkanwesen aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Teterow, Fachwerkgebäude
Das Ensemble am Kirchplatz wurde von den Architekten Konermann, Pawlik und Siegmund aus Hamburg 1998 vorbildlich saniert.
Weiter...
Teterow, Stadtmuseum im "Rats- und Polizeidienerhaus"
Das aus dem Jahre 1798 stammende ehemalige Rats- und Polizeidienerhaus wird nach vorbildlicher Sanierung als Stadtmuseum genutzt.
Weiter...
Thale, Fachwerkhaus Lindenhof, Gästehaus an der Teufelsmauer
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1750
Weiter...
Thomsdorf, Fachwerk-Kirchturm der Dorfkirche
Der ursprüngliche Turm der im 13. Jahrhundert erbauten Feldsteinkirche wurd im 18. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgetragen und durch den jetzigen Fachwerkturm ersetzt
Weiter...
Thürkow, Fachwerkanbau an der Dorfkirche
Der mittelalterlichen Backsteinkirche wurde später ein Anbau hinzugefügt, der auch als Glockenturm dient
Weiter...
Thurow, Fachwerkkirche
1754 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Tiefenbronn, Umnutzung Fachwerkhaus
Die ehemalige Scheune aus dem Jahre 1856 wurde durch den Umbau zum Feuerwehrgerätehaus und Vereinsheim bis 1993 umfassend saniert und so als ortsbildprägendes Gebäude erhalten.
Weiter...
Toruń - Chełmińskie Przedmieście, Fachwerkkapelle Narodzenia NMP
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1885
Weiter...
Tournus, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1411
Weiter...
Tours, Fachwerkhaus
Verschiefertes Fachwerkhaus mit einigen Schnitzereien
Weiter...
Traben-Trarbach, Bellevue-Hotel
Das 1903 nach Plänen des bekannten Berliner Jugendstil-Architekten Prof. Bruno Möhring entstandene Hotel (ehemals Clauss-Feist, heute Bellevue) ist ein herausragendes Beispiel dieser Epoche. Konstruktion und Innenausbau zeigen eine ganze Reihe kunsthandwerklich hervorragende hölzerner Details.
Weiter...
Traben-Trarbach, Fachwerkhäuser
Trotz teilweise verheerender Stadtbrände haben sich in Traben-Trarbach einige schöne Fachwerkhäuser erhalten. So zum Beispiel das ehemalige Küsterhaus aus dem 17. Jh. (Kirchstraße 77), ein weiteres Fachwerkhaus in der Kirchstraße 27 sowie die 1674 als Pfarrhaus erbaute alte Ratsschänke. Am Rißbach steht ein Ensemble gut gepflegter Fachwerkgebäude, darunter der 400 Jahre alte Rosenhof (Rißbachstr.…
Weiter...
Tramnitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1725
Weiter...
Trebra, Fachwerk-Pfarrhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerk-Pfarrhaus, 2009 aufwändig saniert (Smits und Partner, Erfurt)
Weiter...
Trebur, Sanierung Fachwerkhaus
Ein aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammendes, ortbildprägendes Fachwerkgebäude wurde bis 2011 umfassend saniert und an neuzeitlichen Wohnkomfort angepasst.
Weiter...
Trelystan, Fachwerkkirche St. Mary the Virgin
Die Fachwerkkirche stammt aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...
Treseburg, Fachwerkhaus ehemalige Schule
1877 errichteter, zweigeschossiger, bretterverschalter Fachwerkbau. Früher als Schule und als Bethaus genutzt. Die Kapelle ist noch in bauzeitlichem Zustand incl. Ausmalungen und noch heute Kirche des kleinen Ortes
Weiter...
Treuen, Rittergut unterer Teil
Auf einem massiven Erdgeschoss stocken zwei Fachwerkgeschosse mit reich verzierten Giebeln.
Weiter...
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1711. Bei der Rettung und Wiederherstellung engagierten sich die Freiwilligen der Jugendbauhütte der deutschen Stiftung Denkmalschutz
Weiter...
Triglitz-Mertensdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Tringenstein, Fachwerkhaus alte Schule, Betsaal und Rathaus
Der zweigeschossige Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert diente als Rathaus, Schule und Betsaal (noch erhalten)
Weiter...
Tripkau, St.-Marien-Kirche
1757-59 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Trittenheim, Fachwerkhaus
Schönes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1566 (Moselstrasse 37/38).
Weiter...
Troyes, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus wurde 2009 vorbildlich saniert (Architekt: Emmanuel Camus, F-Romilly-sur-Seine)
Weiter...