Fachwerkgebäude

Reutlingen, Heimatmuseum
Das Reutlinger Heimatmuseum ist in einem ehemaligen Pfleghof des Klosters Königsbronn untergebracht. Das steinerne Sockelgeschoss stammt aus dem 14. Jahrhundert, die Fachwerkgeschosse darüber aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Reutlingen, Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum ist im ehemaligen Lyceum untergebracht, einem Fachwerk-Schulhaus, das nach dem Stadtbrand 1726 entstand.
Weiter...

Reutlingen, Sanierung Fachwerkhaus
Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Fachwerkgebäude wurde von dem Sozialunternehmen Pro Labore umfassend saniert und in ein Schmuckstück verwandelt. Bei den Arbeiten kam auch eine wertvolle Bohlendecke aus dem 16. Jahrhundert zum Vorschein, die jetzt Bestandteil der stilvollen Wohnung im Gebäude ist.
Weiter...

Rhaunen, Fachwerkhäuser
In Rhaunen hat es einige bemerkenswerte Fachwerkbauten. Allen voran das Rathaus von 1723, dessen obere Etage z.T. auf 4 Eichensäulen ruht. Im Unterdorf 5,6,8,10,11,12,13, in der Hauptstrasse 12 und in der Otto Conradstrasse 3 und 5 finden sich eine Reihe Fachwerkhäuser des späten 18. Jh.
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1571 (i)
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1571 (i)
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1617
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1700
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1753
Weiter...

Rüdesheim, Brömserhof
Dreigeschossiger Fachwerkturm, dessen Hölzer aus dem Jahre 1416/17 (d) stammen
Weiter...

Saarburg, Fachwerkhaus - ehemaliges Rotgerberhaus
Verputzter Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, ehemaliges Rotgerberhaus
Weiter...

Salisbury, Fachwerkhaus "Coach & Horses Inn"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1594
Weiter...

Salisbury, Fachwerkhaus "The Old George Inn"
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1378, im 15. Jahrhundert wesentlich überformt (Fassade).
Weiter...

Saverne, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1564 (i)
Weiter...

Schashagen-Brodau, Gut Brodau
Das Herrenhaus des Gutes stammt aus dem Jahre 1530
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerk-Erlebnishaus
In dem Fachwerkerlebnishaus sind die vielen Umbauten und Anpassungen seiner 640-jährigen Geschichte anschaulich ablesbar. In seinem Kern geht das Haus auf das Jahr 1369 zurück und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Thüringens
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1659, ehemalige reformierte Schule
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus altes Dekanat
Fachwerkhaus, evangelisches Dekanat
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus, Hinterhaus des Lutherhauses
Fachwerk-Ständerbau, entstanden um 1370
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Präzeptoriatsgebäude oder Martinskaplanei
1557 erbautes Fachwerkgebäude
Weiter...

Schwäbisch Hall Fachwerkhaus Clausnitzer-Haus mit dem Münzmeisterturm
Fachwerkhaus, dessen älteste Teile aus dem Jahr 1390 stammen
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1423
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1385, 1590 umgebaut
Weiter...

Schwäbisch Hall, Josenturm
Turm der ehemaligen Stadtbefestigung mit Fachwerkaufsatz aus dem Jahre 1686
Weiter...

Schwalmstadt-Ziegenhain, Rathaus
Fachwerkhaus, errichtet 1642, 1843/44 im klassizistischen Stil überformt
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus
Um 1530 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus
Im Inneren des barocken Fachwerkhauses steckt als eine Art Haus im Haus der älteste Fachwerkbau Seligenstadts, entstanden 1327
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus alte Schule
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1708
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus zum Adler
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696, frühere Brauerei und Gaststätte
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerksanierung
Das Gebäude, dessen ältester Teil aus dem Jahre 1685 stammt, wurde von seinem neuen Besitzer im Jahre 2000 aufwändig saniert.
Seligenstadt ist ein Ort auf der deutschen Fachwerkstrasse.
Weiter...
