Fachwerkgebäude

Fritzlar, Hochzeitshaus
Das Fritzlarer Hochzeitshaus - einer der größten Fachwerkbauten Hessens - entstand 1580 als Festhaus der wohlhabenden Bürgerschaft. Es wurde 1996/97 saniert. (EHS Beratende Ingenieure für Bauwesen, Lohfelden)
Weiter...

Fulda, Fachwerkhaus - altes Rathaus
Um 1500 errichtetes Fachwerkhaus. Von 1531 bis 1782 als Rathaus genutzt
Weiter...

Gaienhofen, Hermann-Hesse-Haus
Das ehemalige Bauernhaus, das Hermann Hesse für sich und seine Familie 1904-1907 mietete und bewohnte wurde 1783 erstmals urkundlich erwähnt. Die ungebrochene Popularität des Nobelpreisträgers sorgt für einen steten Besucherstrom und macht den Erhalt und die Pflege des schönen Anwesens möglich.
Weiter...

Gau-Odernheim, Fachwerkhaus
Vermutlich um 1700 entstandenes barockes Fachwerkhaus
Weiter...

Gau-Odernheim, Fachwerkhaus - Haus Sturmfeder, ehemalige Stadtschreiberei
Renaissance-Fachwerkbau, am Portal datiert auf 1609, der Erker trägt die Jahreszahl 1614
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Alter Bau"
1445 als achtstöckiger Fruchtkasten der Reichsstadt Ulm. Eine Art Ikone des Fachwerkbaus und bis heute eines der größten Gebäude dieser Bauart.
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Gerberhaus"
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, später überformt, was insbesondere im Bereich der Verbindungen/Aussteifungen gut ablesbar ist
Weiter...

Geislingen an der Steige, Kornschreiberhäusle
Das 1397 erbaute Kornschreiberhäusle sollte aufgrund seines schlechten Bauzustandes eigentlich abgerissen werden. Privater Initiative ist es zu verdanken, daß es ab 1989 Schritt für Schritt abgetragen, restauriert und ab 1992 wieder aufgebaut werden konnte. Mit einem ausgefeilten Brandschutzkonzept war es möglich, nicht nur die historische Reetdachdeckung wieder herzustellen sondern auch als neue…
Weiter...

Gelbensande, Jagdschloss Gelbensande
Das 1887 vollendete Gebäude diente der grossherzoglich-mecklenburgischen Familie als refugium und Jagdschloss. Aufgrund der verwandtschaftlichen Beziehungen nach Russland sind, vor allem bei den hölzernen Bestandteilen, eine ganze Reihe Gestaltungselemente nach russischer Bautradition enthalten.
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1564
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkapotheke aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus gotisches Haus
Das im Jahre 1351/52 (d) entstandene Haus gehört zu den ältesten Fachwerkhäusern Hessens
Weiter...

Gemünden, Schloss
Teile des Gemündener Schloßes bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion. Das Gebäude ist Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Eindrücke finden sich auf der Internetseite (s.u.).
Weiter...

Gernsbach-Kaltenbronn, ehemaliges Rasthaus, heute Infozentrum
1905 erbauter Blockbau, der zunächst als Gästehaus für Jagdgesellschaften diente, heute Infozentrum
Weiter...

Gerolstein, Fachwerkhaus am Kreis-Heimatmuseum
Im Jahre 2009 wurde ein aus dem Ort Retterath stammendes, 260 Jahre altes Fachwerkhaus nach Gerolstein versetzt und am dortigen Kreis-Heimatmuseum neu errichtet.
Weiter...

Gerstungen, St. Katharinenkirche mit Fachwerkturm
Die Katharinenkirche wurde 1588 erbaut. Bei einem Umbau 1753 wurde der Fachwerkturm hinzugefügt und im Inneren eine dritte Emporengalerie eingefügt
Weiter...

Gießen, Fachwerk-Kapelle auf dem alten Friedhof

Die Kapelle wurde ursprünglich 1623-25 errichtet. 1860-63 erfolgte eine umfassende Erneuerung des Fachwerks


Weiter...

Gießen, Fachwerkhaus "Leibsches Haus" - Burgmannenhaus

Das ehemalige Burgmannenhaus - heute Museum - wurde 1349/50 errichtet. Durch Kriegseinwirkungen und Bauschäden war es so beeinträchtigt, dass bei der 1976/77 erfolgten Sanierung 80% der Originalsubstanz ausgetauscht werden mußten. Auch die museale Nutzung bedingte einige Anpassungsmaßnahmen, so daß man insgesamt von einer Rekonstrukltion des viergeschossigen Fachwerkbaus sprechen muß.…


Weiter...

Gifhorn, Fachwerkhaus - Ratsweinkeller
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562 - früher Rathaus, heute Gaststätte und Stadtbibliothek
Weiter...

Gifhorn, Fachwerkhaus Kavalierhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1546, Förderprojekt der deutschen Stiftung Denkmalschutz
Weiter...

Gladenbach-Bellnhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1592/93
Weiter...

Gladenbach-Diedenshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1803/06
Weiter...

Gladenbach-Frohnhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, sog. Kaffeemühlenkirche, aus dem Jahre 1770
Weiter...

Gladenbach-Rachelshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1626
Weiter...

Gladenbach-Rüchenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1570/86
Weiter...

Gladenbach-Runzhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, sog. Kaffeemühlenkirche, aus dem Jahre 1781
Weiter...

Gladenbach-Weitershausen, Kirche
Die kleine spätromanische Kirche ist teils in Bruchstein, teils in Fachwerk ausgeführt
Weiter...

Gödenroth, Fachwerkhaus
Mit einer einfühlsamen Erweiterung wurde das Fachwerkhaus an die Nutzung als Architekturbüro angepasst.
Weiter...

Goldlauter, Fachwerkkirche "Zum Propheten"
1747 entstandene, schlichte Barockkirche mit 3 Emporen, aussen vollständig verschiefert
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
In den Jahren 1573 bis 1577 entstand dieses reich mit Inschriften verziertes Fachwerkgebäude
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1605
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1605
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert (Giebelfront aus 1633)
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkbau auf Erdgeschoss in Bruchstein. Baujahr ca. 1510-1520
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1526, 1906 restauriert, heute Sitz der Stadtbibliothek
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Spätrenaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592. Das ehemalige Speichergeschoss ist nach einer Sanierung 1980 heute ein offener Laubengang.
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1606
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Historistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1903
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1568 mit Inschrift: DEVS OMNIA PROVIDEBIT ·QVI CREDIT HABEBIT ·ANNO DOMINI · 1568 HIERONIMVS · VELIMVS ·NOLIMVS · SENESCIMVS Gott wird für alles sorgen. Wer glaubt, der wird besitzen. Im Jahr des Herrn 1568. Hieronymus: Wir mögen wollen oder nicht wollen, wir werden alt.
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus
Prächtiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612
Weiter...

Goslar, Fachwerkhaus "Zur Börse"
Fachwerkhaus "Zur Börse" aus dem Jahre 1573
Weiter...