Fachwerkgebäude

Hildesheim, Großvogtei
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1662
Weiter...

Hildesheim, Knochenhauer-Amtshaus
Das 1529 erbaute Knochenhauer-Amtshaus wude im zweiten Weltkrieg zerstört. Der 6-geschossige Fachwerkbau wurde 1990 aufwändig rekonstruiert.
Weiter...

Hildesheim, umgestülpter Zuckerhut
Aufgrund seiner ungewöhnlichen Form auf kleinem Grundstück mit Auskragungen nach drei Seiten heißt das ursprünglich 1510 entstandene Haus umgestülpter Zuckerhut. Es wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und 2010 vollständig rekonstruiert.
Weiter...

Hildesheim, Waffenschmiedehaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1548
Weiter...

Hildesheim, Wedekindhaus
Ursprünglich 1598 entstandenes Fachwerkhaus, das im zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört wurde. Im Zuge der Wiederherstellung des Marktplatzes wurde 1986 seine Fassade rekonstruiert und vor ein neues Bankgebäude gestellt.
Weiter...

Hildesheim, Wollenwebergildehaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, im zweiten Weltkrieg zerstört. Fassadenrekonstruktion Mitte der 1980er Jahre, heute Hotel.
Weiter...

Höckersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1737
Weiter...

Hoffen, 2 Fachwerkhäuser
Haus Nr. 5 aus dem Jahre 1740
Weiter...

Hohenbergen, Fachwerkkirche Martin-Luther-Kirche
Fachwerkkirche aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Homberg/Efze, Fachwerkhaus Burgsitz von Bardeleben
1654 auf einem Vorgängerbau errichtetes Fachwerkanwesen
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1566
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Spätrenaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1609, ehemalige Ratsapotheke
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Museum im historischen Adelshof Heistermann von Zielberg
Der aus drei Einzelgebäuden bestehende repräsentative Adelshof "Heistermann von Ziehlberg" aus dem 16. Jahrhundert wurde nach langem Leerstand zwischen 2003 und 2008 aufwändig saniert und an die neue Nutzung als Kulturstätte angepasst. Neben Bildern des aus Höxter stammenden Künstlers Jacob Pins gibt es weitere wechselnde Kunstausstellungen sowie Darstellungen zur Geschichte des Hauses und zur…
Weiter...

Hünfelden-Kirberg, Steinscher Hof
Der traditionsreiche Stein'sche Hof stammt aus dem Jahre 1481 und wurde 1972 sozusagen wiederentdeckt. Das gesamte schöne Sichtfachwerk war mit Schiefer verkleidet, ein Umstand der mit zum Erhalt der Substanz beigetragen hat. Kaum 15% der Balken mußten erneuert werden. Allerdings war das Äußere verändert, die ursprünglichen Türmchen waren zu ersetzen, um dem Gebäude seine Proportionen wieder zu…
Weiter...

Hünfelden, Äbtissinnenhaus Gnadenthal
Das aus dem Jahre 1590 stammende, mit reichem Schmuckfachwerk versehene Äbtissinnenhaus des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Gnadenthal wurde bis 1992 aufwändig restauriert. Zusammen mit weiteren Fachwerkbauten bietet das Hofgut ein stimmungsvolles, sehenswertes Ensemble (nur wenige Kilometer abseits der stark befahrenen Autobahn A 3)
Weiter...

Hunspach, Fachwerkhaus - Rathaus
Die Fachwerkkonstruktion des Hunspacher Rathauses entstand Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Idstein, alte Burganlage
Die Gebäudegruppe der alten Burganlage wurde bis 1565 gebaut.
Weiter...

Idstein, Bürgerhaus

Stattliches Bürgerhaus aus dem Jahre 1596. Auf massivem Erdgeschoss stockt ein verputzes geschoss mit sichtbaren, beschnitzten Eckständern. Darüber reich verzierter Renaissance-Schaugiebel. Vorbildlich saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen).


Weiter...

Idstein, ehemaliger Adelshof

Staatliches Anwesen aus dem Jahre 1612. Nach wechselvoller Geschichte jetzt Druck- und Verlagshaus.


Weiter...

Idstein, Fachwerk-Gaststätte "Zum Tal"
1710 erbautes 5-achsiges Fachwerkhaus mit im 19. Jh. hinzugefügtem Zwerchhaus.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus

Kleines, 1680 für einen Steinbildhauer erbautes Fachwerkhaus, das vom Ursprungsstandort transloziert wurde.


Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus

Giebelständiger Fachwerkbau der Spätrenaissance, erbaut 1595.


Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus "Zum Schwanen"
1598 erbautes historisches Gasthaus.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus Killingerhaus
Reich beschnitzter Fachwerkbau der Spätrenaissance, entstanden 1615
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus Obergasse 24
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert mit reich beschnitztem Renaissance-Schweifgiebel.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhöfe
Zwei stattliche Fachwerkhöfe, einer davon datiert auf 1513.
Weiter...

Idstein, Höerhof

Reich beschnitzter Fachwerkbau der Spätrenaissance aus dem Jahr 1620. Heute als stilvoller Hotelbetrieb genutzt. (1992; Architekt: Hans Herbert Schlüter, Frankfurt am Main; Fassadensanierung 2025: Architekt: Stefan Dreier, Holzbau: Müller Holzbau, Dauborn)


Weiter...

Idstein, Kanzleitor

1497 errichtetes Kanzleitor (Massivbau mit Fachwerkaufsatz) zwischen städtischem und herrschaftlichem Bezirk. Vor kurzem (2012) erfolgte eine vorbildliche Sanierung.


Weiter...

Idstein, Schiefes Haus
Viergeschossiges Fachwerkhaus mit 2 Zwerchhäusern, ursprünglich verputzt. Erbaut im Jahre 1725.
Weiter...

Idstein, Stockheimer Hof/Kalmenhof
1599 entstandener Burgmannenhof derer von Stockheim. Nach wechselvoller Geschichte ab 1888 als Kalmenhof Teil einer kinderpsychiatrischen Anstalt - mit erschreckender Rolle im Rahmen des Euthanasieprogramms im Dritten Reich. Heute Privatbesitz.
Weiter...

Idstein, Umbau des ehemaligen Güterbahnhofs zum Kulturbahnhof
Der leer stehende ehemalige Güterbahnhof Idsteins wurde 2014 unter Wahrung der historischen Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1900 zu einem Kulturzentrum umgebaut
Weiter...

Ilmenau-Manebach, Fachwerkkirche Zum-Kripplein-Jesu
1682 erbaute Fachwerkkirche, aussen verschiefert
Weiter...

Ilsdorf, Fachwerkkirche
Fachwerk-Saalkirche mit kleinem Dachreiter, entstanden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1983/84 an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...

Immerath, Schulmuseum
Das Immerather Schulmuseum ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1770 untergebracht, in dem bis 1910 Unterricht stattfand. Die heutige Museums-Einrichtung wurde aus verschiedenen Schulen der Eifel zusammengestellt.
Weiter...

Ingoldingen, Fachwerkhaus
Stattliches barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1702
Weiter...

Isny, Fachwerkhaus
Spätmittelalterliches Fachwerkhaus aus dem 14./15. Jahrhundert, ehemaliges evangelisches Fachwerkhaus
Weiter...

Jena, Fachwerkhaus
Spätmittelalterlicher Ständergeschossbau, ein ehemaliges Kontorhaus aus dem Jahre 1384 mit angebautem Wohnhaus aus dem Jahre 1435. Das Anwesen wurde vorbildlich saniert. Durch den Erwerb zweier Nachbarhäuser und deren Integration konnte die Zugänglichkeit gesichert werden (Brandschutz, zweiter Rettungsweg). Der Komplex beherbergt die Jenaer Tourismusinformation (Otto Architekten, Jena)
Weiter...